Tech-Firmen steuern die IT-Welt. Immer wieder fragt man sich: Was wird in Unternehmen wirklich gebraucht und welche Skills landen ganz oben auf dem Stapel der Bewerbungen? Das lässt sich nicht pauschal beantworten, denn jede Tech-Firma tickt ein bisschen anders. Aber wenn du dich für Programmierung, Webentwicklung und IT-Karrieren interessierst, solltest du einen Blick „hinter die Kulissen“ werfen.
Viele stellen sich die Frage: Zählt heutzutage noch PHP auf dem Lebenslauf oder ist Python das neue Must-have? Die Wahrheit: Es kommt auf den Bereich an. In klassischen Webagenturen läuft immer noch viel über PHP. Doch gerade Startups und große Tech-Firmen setzen vermehrt auf Node.js oder Python, weil sie agiler sein wollen.
Karrierechancen hängen stark von der gewählten Sprache und deinen Zusatzkenntnissen ab. Wer nur eine Sprache wie PHP oder JavaScript beherrscht, stößt irgendwann an Grenzen. Verknüpfst du Backend- und Frontendwissen, hast du im Bewerbungsgespräch direkt die Nase vorn. Willst du punkten? Schau dir an, was Firmen wirklich in Stellenanzeigen fordern: Oft steht da mehr als nur eine Programmiersprache – Frameworks wie React, Erfahrungen mit DevOps oder Cloud-Tools werden immer wichtiger.
Aber was ist mit der Zukunft? Wird PHP wirklich nicht mehr gebraucht oder sind das nur Gerüchte? Tech-Firmen lieben Geschwindigkeit, Sicherheit und Wartbarkeit. Python gewinnt im Data-Science-Bereich, JavaScript dominiert im Frontend und für Mikroservices. Wer mehrere dieser Bereiche abdecken kann, landet schnell überall im Gespräch – vom kleinen SaaS-Startup bis zum Konzern.
Vorurteile über Sprachen oder Tools halten sich hartnäckig. Manche sagen, JavaScript sei Chaos, andere hassen PHP. Doch am Ende geht’s darum, dass du sauber arbeitest, Probleme löst und mit wechselnden Technologien klarkommst. Tech-Firmen schauen heute darauf, wie leicht du dich in neue Themen einarbeitest.
Gehaltsvorstellungen? Hängen am Marktwert der eingesetzten Tools. Python-Entwickler sind aktuell ziemlich gefragt – egal ob im Maschinenlernen, bei Backendsystemen oder für Automatisierung. JavaScript bleibt Dauerbrenner, vor allem mit Kenntnissen bei modernen Frameworks und Fullstack-Fähigkeiten.
Praktischer Tipp: Willst du bei einer Tech-Firma landen, reicht es nicht, „irgendwie programmieren zu können“. Zeig echte Projekte, offene Fragen und deine Lernbereitschaft. Firmen schätzen Lösungsorientierung mehr als perfekte Noten oder Zertifikate – das zählt auch heute noch.
Du willst wissen, wie du einsteigst? Starte mit praxisnahen Beispielen, bleibt am Puls der Zeit und überleg, in welche Richtung du gehen willst. Egal ob klassisches Web, Big Data oder Cloud-Services: Tech-Firmen suchen Leute, die mitdenken und mitmachen. Je besser du dich auf Stellen, Branchen und Tech-Trends einlässt, desto schneller klappt’s nicht nur mit dem Einstieg, sondern auch mit dem Aufstieg.
PHP gilt für viele als altmodisch, aber weltweit setzen überraschend viele große und kleine Unternehmen weiter auf diese Sprache. Der Artikel zeigt, welche Firmen heute noch stark auf PHP bauen, warum sie das tun, und wo PHP aktuell immer noch Sinn ergibt. Auch konkrete Beispiele aus der Praxis fehlen nicht. Außerdem erfährst du, was beim Einsatz und der Pflege alter PHP-Projekte hilft. Schnelle Tipps machen den Umgang damit leichter.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.