Java vs PHP: Welche Sprache ist 2025 beliebter? Daten, Jobs, Trends

Teilen

Du willst eine klare Antwort: Ist Java beliebter als PHP? Kurz: Ja, in fast allen großen Rankings, Umfragen und im Jobmarkt liegt Java vorn. PHP ist aber im Web stark und bleibt relevant. Was heißt das konkret für deine Entscheidungen in 2025? Hier bekommst du eine nüchterne, datenbasierte Einschätzung - ohne Fanclub-Brille.

  • TL;DR: Java ist 2024/2025 global breiter verbreitet und gefragter als PHP - vor allem in Enterprise, Android und Cloud-Backends. PHP bleibt im Web/CMS stark.
  • Jobmarkt DACH: Mehr Inserate für Java als für PHP; in Wien/AT dominieren Java-Rollen in Enterprise/Öffentliche Hand, PHP eher im Agentur- und CMS-Umfeld.
  • Rankings: TIOBE, PYPL, RedMonk, Stack Overflow - Java landet durchweg höher als PHP; GitHub-Daten zeigen stabile Java-Aktivität, PHP solide, aber kleiner.
  • Entscheidung: Wähle Java für skalierbare Services, Android, Microservices; wähle PHP für schnelle Web-Iterationen, CMS, Shop, Content-heavy Sites.
  • Trend: Java stabil; PHP langsam rückläufig, aber langlebig dank riesigem Web-Footprint und Laravel/WordPress-Ökosystem.

Was „beliebter“ wirklich heißt: Metriken, die zählen

„Beliebt“ ist trickreich. Geht es um Anzahl aktiver Entwicklerinnen, um Jobanzeigen, um GitHub-Repos, um Lerninteresse oder um Produktivsysteme? Unterschiedliche Metriken beantworten unterschiedliche Fragen. Hier ist ein kurzer Rahmen, damit wir vom Gleichen reden:

  • Nutzung im Berufsalltag: Wie viele Professionals verwenden die Sprache regelmäßig? Quelle: Stack Overflow Developer Survey (jährlich).
  • Code-Aktivität: Wie viele Projekte/Commits gibt es? Quelle: GitHub State of the Octoverse (jährlich/regelmäßig).
  • Ranglisten-Mix: Popularität aus Sprache-Suchen, Repo- und StackOverflow-Daten. Quelle: RedMonk-Ranking.
  • Suchtrend/Lerninteresse: Häufigkeit in Tutorials/Google. Quelle: PYPL (aus Google-Suchanfragen abgeleitet).
  • Jobs/Markt: Anzahl Stellenanzeigen im DACH-Raum. Indikativ via LinkedIn/StepStone/XING-Auswertung.
  • Langfristige Präsenz: Historische Top-10-Platzierungen, z. B. TIOBE-Index.

Jede Metrik hat Bias. Stack Overflow überrepräsentiert aktive Communitys, GitHub spiegelt Open-Source besser als Closed-Source-Unternehmen, Jobs hängen von lokalen Branchen ab. Deshalb gilt: Nicht eine Zahl, sondern mehrere Signale zusammen betrachten.

Datenlage 2024/2025: Rankings, Umfragen, Aktivität und Jobs

Hier ist die kondensierte Sicht auf verlässliche Quellen. Ich beziehe mich auf die jüngsten öffentlich verfügbaren Resultate (Stand: bis 2024 veröffentlicht; Tendenzen in 2025 fortgeschrieben, sofern von mehreren Quellen gestützt):

Quelle Jahr Metrik Java PHP Kurzfazit
Stack Overflow Developer Survey 2024 Nutzung durch Professionals weiter oben darunter Bei beruflicher Nutzung liegt Java vor PHP.
RedMonk Ranking 2024 Kombiniert GitHub + Stack Overflow oberes Feld mittleres Feld Java seit Jahren konstant hoch, PHP solide darunter.
PYPL Index 2024 Such-/Lerninteresse höher niedriger Mehr Lern- und Suchinteresse für Java als für PHP.
TIOBE Index 2024 Langfristige Präsenz Top-Bereich unterer Top‑Bereich Java bleibt Top‑5/Top‑10; PHP eher untere Top‑10/Top‑15.
GitHub (Octoverse) 2023 Repos/Commits/Usage sehr aktiv aktiv, kleiner Java zeigt hohe Aktivität; PHP ist stabil, aber weniger dominant.
Jobmarkt DACH (LinkedIn/StepStone) 2024 Stellenanzeigen deutlich mehr weniger In AT/DE/CH mehr Java- als PHP-Jobs, besonders Enterprise/ÖD.

Ein paar Worte zu den Quellen:

  • Stack Overflow Developer Survey 2024: Eine der größten Entwicklerumfragen. Java wird von einem größeren Anteil professioneller Entwickler genutzt als PHP. Das entspricht dem Bild in Unternehmen.
  • RedMonk (2024): Mischt GitHub‑ und StackOverflow‑Signale. Java ist seit Jahren im vorderen Feld; PHP rangiert darunter, aber nicht weit abgeschlagen.
  • PYPL/TIOBE (2024): Beide zeigen Java in höheren Rängen. PYPL misst Lerninteresse, TIOBE langfristige Präsenz. PHP bleibt sichtbar, fällt aber seltener ins Top‑Segment.
  • GitHub Octoverse 2023: Java ist in Enterprise‑Open‑Source und größeren Repos stark. PHP hat viel Legacy und CMS‑Ökosystem, aber weniger „hyperskalige“ Projekte.
  • Jobmarkt DACH 2024: Stichproben aus LinkedIn/StepStone zeigen regelmäßig mehr Java‑ als PHP‑Anzeigen, teils Faktor 2-4, je nach Stadt/Branche. In Wien sind Banken, Versicherungen, öffentlicher Sektor und Industrie Java‑lastig.

Heikle Frage: Gibt es Nischen, in denen PHP „beliebter“ wirkt? Ja. Bei Agenturen, die viele Content‑Sites oder Shops betreuen, steht PHP oft vorn, weil CMS/Shop-Stacks (WordPress, WooCommerce, Shopware) dominieren. Auch im schnellen MVP‑Bau glänzt PHP/Laravel durch kurze Time‑to‑Market.

Jobs und Projekte im DACH‑Raum: Wie du den Bedarf realistisch einschätzt

Beliebtheit ist nett. Jobs zahlen die Miete. Schauen wir auf typische Muster im DACH‑Markt (mit Wien‑Brille):

  • Enterprise/Öffentliche Hand: Java dominiert Backend‑Services, Integrationen, Microservices mit Spring Boot, Quarkus oder Jakarta EE. Oft zusammen mit Kotlin, Docker/Kubernetes, Kafka.
  • Mittelstand/Produktfirmen: Java für langlebige Plattformen, hochskalierte Services, Data‑Pipelines. PHP kommt vor, wenn das Produkt webzentriert ist.
  • Agenturen/Webshops/CMS: PHP gewinnt - WordPress, TYPO3, Drupal, Shopware, Laravel. Schnelle Umsetzung, günstiges Hosting, große Talentbasis.
  • Freelance/Gigs: PHP‑Wartung, WordPress‑Theming, Plugin‑Fixes gibt’s konstant. Java‑Gigs sind oft länger, mit höheren Tagessätzen, aber mit formalerem Setup.

Schnelltest für deine Stadt (funktioniert in Wien, München, Zürich):

  1. Suche auf LinkedIn nach „Java Developer“ und „PHP Developer“ (ohne Senior/Junior Filter).
  2. Notiere Inserate im Umkreis von 50 km und Remote‑Optionen.
  3. Filtere nach Branchen (Banken, ÖD, HealthTech vs. Agenturen/E‑Commerce).
  4. Prüfe Tools im Stack: „Spring“, „Kotlin“, „Kafka“ vs. „Laravel“, „WordPress“, „Symfony“.
  5. Bewerte Sprachanforderung (Deutsch/Englisch) - im öffentlichen Sektor oft Deutsch.

Du wirst meist sehen: Es gibt schlicht mehr Java‑Rollen. PHP‑Rollen sind da, aber fokussierter auf Web/CMS. Wenn du Karriere-„Optionalität“ willst (mehr Jobpfade, größere Firmen, internationale Mobilität), liefert Java tendenziell mehr Türen.

Use‑Cases und Architektur: Wann Java, wann PHP?

Use‑Cases und Architektur: Wann Java, wann PHP?

Entscheide über den Use‑Case, nicht über Sympathie. Ein paar klare Leitplanken:

  • Wähle Java, wenn du Microservices, große Teams, strikte Typisierung, Observability und lange Lebenszyklen benötigst. Tooling ist top: JVM‑Ökosystem, Build‑Pipelines, Profiling, Monitoring.
  • Wähle PHP, wenn du Inhalte schnell ausliefern willst: Websites, Shops, Portale mit viel CMS‑Logik. Time‑to‑Market ist trumpf, Hosting simpel, Laravel beschleunigt.
  • Android‑Apps? Java/Kotlin‑Stack. PHP spielt hier keine Rolle.
  • Cloud‑native/API‑First? Java passt dank Spring/Quarkus gut in K8s/Service Meshes. PHP geht auch, ist aber seltener die erste Wahl für stark verteilte, hochparallele Systeme.
  • Legacy‑Modernisierung? Oft Java in Core‑Systemen; PHP in Frontend‑nahen Webmodulen. Migrationspfade sind gut dokumentiert.

Performance und Kosten? Nicht schwarz‑weiß. Java bietet starke Runtime‑Optimierung (JIT, GraalVM, AOT, Project Loom im Rücken). PHP punktet mit geringer Einstiegshürde, schneller Entwicklung und günstigerem Hosting. Bei sehr großen Lasten skaliert Java meist eleganter im Betrieb; bei vielen kleineren Sites ist PHP wirtschaftlicher.

Sicherheits- und Compliance‑Aspekte: Große Unternehmen haben geprüfte Java‑Stacks, SSO/Keycloak, Policies, Audits. PHP‑Projekte sind sicher realisierbar (aktuelle Frameworks, gepflegte Plugins, Security‑Updates), aber das Risiko steigt, wenn veraltete Plugins/Themes im Spiel sind. Saubere Update‑Prozesse sind Pflicht.

Entscheidungs‑Checkliste, Heuristiken und Beispiele

Wenn du heute entscheiden musst, nimm diese Checkliste als Kurzformel. Sie funktioniert für Teams, Freelancerinnen und Entscheider:

  • Ziel in 6 Monaten: Wenn du ein Content‑Portal, Landing‑Pages, Shop oder Mitgliederbereich brauchst - prüfe PHP/Laravel oder WordPress/Shopware. Wenn du ein skalierbares Backend, Realtime‑Anteile oder viele Integrationen planst - prüfe Java/Spring.
  • Team‑DNA: Gibt es stärkeres Java‑ oder PHP‑Know‑how im Team? Passe den Stack dem Team an, nicht umgekehrt.
  • Hiring‑Plan: Bekommst du in deiner Region schneller Java‑ oder PHP‑Leute? In Wien ist Java‑Hiring meist einfacher im Enterprise‑Segment.
  • Lebensdauer des Systems: 5-10 Jahre Laufzeit spricht eher für Java; 1-3 Jahre mit häufigen Relaunches kann PHP/Laravel begünstigen.
  • Ökosystem: Brauchst du CMS‑Plugins? PHP. Brauchst du Messaging/Streaming/Big Data? Java.

Heuristiken (Daumenregeln):

  • Unternehmenssoftware? 70/30 Richtung Java.
  • Content‑Site/E‑Commerce? 70/30 Richtung PHP.
  • Mixed Stack? Frontend/CMS in PHP, kritische Services in Java via APIs.

Beispiel 1 - Stadtportal in Österreich: Viele Redakteure, häufige Inhalte, Events, Multisite. Stack: PHP (WordPress/TYPO3) mit gezielten Java‑Mikroservices für Suche, Personalization oder Geodaten. Ergebnis: schnelle Content‑Workflows plus stabile Services.

Beispiel 2 - Zahlungs‑Backend für FinTech: Compliance, Audits, geringe Latenz, Queueing, Observability. Stack: Java (Spring Boot/Kotlin) plus Kafka/Keycloak. Ergebnis: skalierbar, gut monitorbar, leichteres Onboarding neuer Devs dank Standards.

Beispiel 3 - Mittelständischer Shop mit 20k SKUs: Go‑to‑Market zählt. Stack: PHP (Shopware) mit Custom‑Plugins. Einzelne datenintensive Workloads optional als Java‑Service auslagern. Ergebnis: schneller Launch, klare Abgrenzung von Heavy‑Lifting‑Teilen.

Typische Stolpersteine:

  • „Hype‑Driven Development“: Nur wegen eines Trendposts umsteigen - ohne Rücksicht auf Team und Betrieb.
  • Monolithischer Fat‑CMS‑Ansatz für alles: Danach quälst du dich mit Warehousing, Workflows, Integrationen. Baue Schnittstellen ein.
  • Unterschätzte Wartung: Bei PHP oft Plugin‑Dschungel; bei Java komplexe Build/CI/CD. Planen, dokumentieren, Budget reservieren.

Praktische Pro‑Tipps:

  • Teste deinen Stack mit einer Spike‑Story (ein Feature Ende‑zu‑Ende) - misst Time‑to‑First‑Value realistisch.
  • Schau in reale Repos statt Blogposts: Commit‑Frequency, Issue‑Zeit, Security‑Advisories.
  • Bewerte Hosting/Infra früh: Managed WordPress/Shopware vs. Kubernetes/Managed Services.

Mini‑FAQ & Nächste Schritte

Ist Java „besser“ als PHP?
Nein, nur häufiger genutzt in bestimmten Domains. „Besser“ hängt vom Problem ab: Enterprise/Android sprechen für Java; Content‑Web spricht oft für PHP.

Ist PHP am Aussterben?
Nein. PHP treibt einen großen Teil des Webs (WordPress, Media‑Sites, Shops). Wachstum ist langsamer, aber die Basis ist riesig. Laravel hält das Ökosystem modern.

Was lerne ich als Anfängerin 2025 zuerst?
Wenn du in DACH schnell Jobchancen willst: Java (plus Basics in SQL, Docker). Wenn du Websites für Kundinnen bauen willst: PHP mit Laravel/WordPress. Frontend‑Skills (HTML/CSS/JS) helfen in beiden Welten.

Wie sieht’s mit Gehalt aus?
Variiert stark. In Enterprise‑Rollen (Java) oft höhere Gehälter/Tagessätze; PHP bietet konstante Nachfrage im Agenturumfeld. Zertifikate zählen weniger als saubere Projekte.

Welche Frameworks sind 2025 relevant?
Java: Spring Boot, Quarkus, Micronaut. PHP: Laravel, Symfony, WordPress/Shopware. Tooling: Docker, Kubernetes, CI/CD, OpenTelemetry.

Welche Quellen sind verlässlich?
Stack Overflow Developer Survey (jährlich), RedMonk Ranking, PYPL, TIOBE, GitHub Octoverse. Für Jobs: LinkedIn/StepStone/XING mit eigenen Filtern.

Nächste Schritte

  1. Definiere dein Ziel in einem Satz: „Wir brauchen X für Y in Z Monaten.“
  2. Lege 3 nicht verhandelbare Anforderungen fest (z. B. Deutschpflicht, On‑Prem, Budget/Monat).
  3. Baue zwei Minimal‑Prototypen: einmal in PHP (Laravel), einmal in Java (Spring Boot). Vergleiche Entwicklungszeit und Betriebsgefühl.
  4. Prüfe den Jobmarkt: 15 Minuten Jobsuche in deiner Stadt. Mehr Treffer = leichteres Hiring.
  5. Triff eine Entscheidung mit Ablaufdatum (90 Tage). Nach 90 Tagen retrospektiv prüfen: passt der Stack, oder justieren?

Troubleshooting je nach Persona

  • CTO mit Legacy‑PHP: Starte mit Strangler‑Pattern - neue Services in Java daneben, alte Teile schrittweise ablösen.
  • Freelancerin im WordPress‑Kosmos: Lerne PHP/Laravel sauber und nimm Java/REST‑Verständnis dazu, um hybride Projekte zu bedienen.
  • Studentin/Quereinsteigerin: Entscheide dich für einen Track 6 Monate (Java oder PHP), baue 2-3 reale Projekte, dann erweitere.
  • Product‑Owner: Kalkuliere TCO, nicht nur Build‑Zeit. Betrieb, Observability, Updates, Security‑Budget gehören in die Rechnung.

Wenn du nur eine Sache mitnimmst: Für Java vs PHP sprechen die Daten klar - Java ist weiter verbreitet. Aber dein Projekt gewinnt, wenn du die Sprache an den Use‑Case koppelst, nicht an Popularitätscharts.

Über den Autor

Sonja Meierhof

Sonja Meierhof

Ich bin Sonja Meierhof und ich habe eine Leidenschaft für Entwicklung. Als Expertin in meinem Feld habe ich zahlreiche Projekte in verschiedenen Programmiersprachen umgesetzt. Ich liebe es, mein Wissen durch das Schreiben von Fachartikeln zu teilen, besonders im Bereich Softwareentwicklung und innovative Technologien. Stetig arbeite ich daran, meine Fähigkeiten zu erweitern und neue Programmierkonzepte zu erforschen.