Python einfach erklärt - Was ist die Programmiersprache?

Teilen

Wenn du dich jemals gefragt hast, was Python ist, bist du nicht allein. Viele Menschen hören den Namen und wissen, dass er etwas mit Programmieren zu tun hat, aber die genauen Details bleiben oft verschwommen. In diesem Artikel erkläre ich dir Python in einfachen Worten - ohne Fachjargon, dafür mit klaren Beispielen und praktischen Tipps.

Ein kurzer Überblick

Python ist eine hochbeliebte, interpretierte Programmiersprache, die 1991 von Guido van Rossum entwickelt wurde. Sie wird als „Batteries-included“-Sprache bezeichnet, weil sie von Haus aus viele nützliche Bibliotheken mitliefert. Python ist Open‑Source, das heißt, jeder kann den Quellcode einsehen und weiterentwickeln. Dank dieser Eigenschaften ist die Sprache heute in Bereichen wie Webentwicklung, Datenanalyse, Künstliche Intelligenz (KI) und vielen anderen zu finden.

Geschichte und Entstehung

Guido van Rossum wollte eine Sprache schaffen, die leicht zu lesen und zu schreiben ist - also weniger „Klammern‑Kuddelmuddel“ als andere Sprachen seiner Zeit. 1991 erschien die erste Version, Python 0.9.0, und brachte bereits den Interpreter, Module und Ausnahmen mit. Seitdem hat sich die Sprache kontinuierlich weiterentwickelt: Python 2.x brachte größere Bibliotheken, während Python 3.x 2008 die Kompatibilität zu moderneren Konzepten wie Unicode-Strings verbesserte.

Wie funktioniert Python?

Python wird meist über einen Interpreter ausgeführt. Das bedeutet, dass du deinen Code Zeile für Zeile schreibst und sofort testen kannst, ohne einen langen Kompilierungsprozess durchlaufen zu müssen. Der Interpreter liest deinen Quellcode, übersetzt ihn in Maschinensprache und führt ihn aus. Python‑Programme enden meist mit der Dateiendung .py. Du kannst sie in einer Konsole starten (z.B. python mein_script.py) oder in einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) wie VSCode oder PyCharm bearbeiten.

Hauptmerkmale - warum Python so beliebt ist

  • Lesbare Syntax: Der Code sieht fast wie normaler Text aus, z.B. print("Hallo Welt").
  • Dynamische Typisierung: Du musst Variablen nicht vorher einen Typ zuweisen - das System erkennt ihn zur Laufzeit.
  • Umfangreiche Standardbibliothek: Viele Aufgaben können mit eingebauten Modulen gelöst werden (z.B. datetime für Datums‑ und Zeitoperationen).
  • Große Community: Community entwickelt ständig neue Pakete, die über den Paket‑Manager pip instal­lier‑bar sind.
  • Plattform‑unabhängig: Python läuft auf Windows, macOS, Linux und sogar auf mobilen Geräten.
Collage aus Symbolen für Web, Daten, KI, Automation und Spiele, die Pythons Vielseitigkeit zeigen.

Einsatzgebiete - wo du Python finden kannst

Python ist ein echter Allrounder. Hier ein Überblick über die wichtigsten Anwendungsbereiche:

  • Webentwicklung: Frameworks wie Django und Flask ermöglichen schnelle Erstellung von Webseiten und APIs.
  • Datenanalyse und Wissenschaftliches Rechnen: Bibliotheken wie pandas, NumPy und SciPy vereinfachen das Arbeiten mit großen Datensätzen.
  • \n
  • Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning: Mit TensorFlow, PyTorch oder scikit‑learn lassen sich Modelle trainieren und einsetzen.
  • Automatisierung und Skripting: Von einfachen Dateimanagement‑Aufgaben bis zu komplexen Systemadministrations‑Skripten.
  • Spieleentwicklung: Bibliotheken wie Pygame ermöglichen das Erstellen von 2‑D‑Spielen.

Einstieg - was du lernen solltest

Wenn du neu bei Python bist, konzentriere dich zuerst auf folgende Grundlagen:

  1. Variablen und Datentypen (Zahlen, Strings, Listen, Dictionaries).
  2. Kontrollstrukturen: if‑elif‑else, for- und while-Schleifen.
  3. Funktionen definieren mit def und Parameter übergeben.
  4. Ein‑ und Ausgabe: print() und input().
  5. Arbeiten mit Modulen: import und Nutzung von Bibliotheken.

Ein typisches erstes Projekt könnte ein kleiner „Zahl‑raten“-Spiel sein, bei dem du die erlernten Konzepte direkt anwendest.

Python im Vergleich zu anderen Sprachen

Eigenschaften im Überblick: Python vs. Java vs. JavaScript
Merkmal Python Java JavaScript
Typisierung Dynamisch Statisch Dynamisch
Ausführung Interpreter JVM (Bytecode) Interpreter (Browser/Node)
Einfachheit der Syntax Sehr hoch Moderat Hoch
Standardbibliothek Umfangreich Begrenzt Begrenzt
Hauptanwendungsbereiche Daten, KI, Web Enterprise‑Apps Web‑Frontend, Server‑Side

Wie du siehst, punktet Python besonders bei Lesbarkeit und schneller Entwicklung - ideal für Prototypen und datengetriebene Projekte.

Anfänger lernt mit Laptop, nummerisches Spiel und kleinen Python‑Figur in ruhiger Aquarellszene.

Weiterführende Ressourcen

  • Offizielle Dokumentation: docs.python.org (englisch, aber klar strukturiert).
  • Interaktive Tutorials: Codecademy oder LearnPython.org.
  • Bücher für Einsteiger: „Python‑Crashkurs“ von Eric Matthes, „Automate the Boring Stuff with Python“ von Al Sweigart.
  • Community‑Plattformen: StackOverflow, Reddit‑Subreddit r/python, deutsche Fachforen wie Python‑Forum.de.
  • Pakete entdecken: pip search oder die Seite PyPI.

Häufig gestellte Fragen

Frequently Asked Questions

Was bedeutet "interpretierte Sprache"?

Bei einer interpretierten Sprache wird der Quellcode Zeile für Zeile von einem Interpreter übersetzt und sofort ausgeführt, ohne vorher ein separates Kompilat zu erzeugen.

Brauche ich einen speziellen Computer, um Python zu nutzen?

Nein. Python läuft auf den gängigen Betriebssystemen Windows, macOS und Linux. Der offizielle Installer stellt alles bereit, was du brauchst.

Ist Python für die Webentwicklung geeignet?

Ja. Mit Frameworks wie Django und Flask kannst du schnell robuste Web‑Apps bauen. Sie kümmern sich um Routing, Datenbank‑Anbindung und Sicherheit.

Wie lerne ich am besten Python, wenn ich noch nie programmiert habe?

Starte mit kurzen, interaktiven Kursen, schreibe kleine Skripte (z.B. einen Taschenrechner) und nutze die umfangreiche Standardbibliothek, um sofort Ergebnisse zu sehen.

Gibt es Unterschiede zwischen Python 2 und Python 3?

Python 3 ist die aktuelle Version und enthält wichtige Verbesserungen (Unicode‑Unterstützung, neue Syntax). Python 2 wird seit 2020 nicht mehr unterstützt und sollte nicht mehr verwendet werden.

Über den Autor

Sonja Meierhof

Sonja Meierhof

Ich bin Sonja Meierhof und ich habe eine Leidenschaft für Entwicklung. Als Expertin in meinem Feld habe ich zahlreiche Projekte in verschiedenen Programmiersprachen umgesetzt. Ich liebe es, mein Wissen durch das Schreiben von Fachartikeln zu teilen, besonders im Bereich Softwareentwicklung und innovative Technologien. Stetig arbeite ich daran, meine Fähigkeiten zu erweitern und neue Programmierkonzepte zu erforschen.