Programmierer stehen nie still. Kaum hast du eine Sprache gelernt, warten schon neue Tools, Frameworks oder Versionen. Was gerade in der Programmierung passiert, betrifft nicht nur Profis – auch Einsteiger profitieren, wenn sie wissen, worauf es wirklich ankommt.
Du denkst, die Wahl der richtigen Programmiersprache ist egal? Weit gefehlt. Wer heute Webentwicklung betreibt, kommt ohne JavaScript nicht aus. Immer öfter setzen Firmen aber auf Python – besonders, wenn es um Datenanalyse oder maschinelles Lernen geht. PHP? Das war mal der Star auf jedem Server, aber braucht klare Argumente, um 2024 noch ins Portfolio zu kommen.
Entscheiden neue Technologien wirklich über den Erfolg beim Coden? Tatsächlich zeigen Jobbörsen: Entwickler mit Python-Kenntnissen punkten klar, besonders wenn sie praktische Projekte oder sogar kleine, selbst geschriebene Tools vorweisen können. Wer sich dafür interessiert, warum PHP in Verruf geraten ist oder wie du JavaScript in wenigen Tagen verstehst, findet bei uns erprobte Praxistipps und ehrliche Einblicke.
Viele Fehler beim Lernen entstehen schon am Anfang: Du willst unbedingt schnell Fortschritte machen, überspringst aber die Grundlagen. Dabei reicht meist ein einfacher Editor, ein klarer Lernplan und das richtige Beispiel. Fast jeder, der mit Python startet, tippt erstmal das legendäre "Hello, World!" ab – nicht, weil’s besonders kreativ ist, sondern weil du mit wenig Code sofort ein Ergebnis siehst und motiviert bleibst.
Und was ist mit den Unterschieden zwischen Python, JavaScript, C++ oder PHP? Es kommt oft darauf an, wofür du die Sprache brauchst. Willst du eine Website bauen, brauchst du JavaScript. Geht’s um Backend, könnte PHP oder Python passen. Wer tiefer in Systemnahe Themen will, schaut Richtung C++. Unsere Artikel erklären dir die echten Vor- und Nachteile, zeigen dir, welche Sprache du wann einsetzt – und räumen mit Mythen auf, zum Beispiel warum manche Entwickler PHP verteufeln und andere drauf schwören.
Der Alltag als Entwickler überrascht immer wieder: Während PHP angeblich "tot" ist, setzen viele Unternehmen 2024 immer noch darauf. Und JavaScript? Kann manchmal chaotisch wirken, gehört aber ganz klar zu deinem Grundwerkzeug, wenn es um Webentwicklung geht. Kleiner Profitipp: Die Kombination aus mehreren Sprachen eröffnet dir neue Möglichkeiten und macht dich am Jobmarkt flexibler.
Du fragst dich, wie schwer eine Sprache wirklich ist? Das hängt oft mehr vom eigenen Lernstil ab als von der Sprache selbst. Viele Einsteiger berichten: JavaScript sieht erst einfach aus, die echten Tücken zeigen sich aber beim Coden im Alltag. Und Python? Versteht man schneller, stößt aber beim Thema Performance gerne an die Grenze. Erfahrungsberichte und praktische Beispiele helfen dir, Fehler zu vermeiden und schneller durchzusteigen.
Wer auf dem neuesten Stand bleiben will, kommt um Trends und neue Frameworks nicht herum. Auf markwiesemann.de findest du klare Vergleiche, Updates zu den beliebtesten Sprachen und ehrliche Antworten auf deine Fragen aus der Praxis – egal, ob du ganz am Anfang stehst oder mit dem nächsten Tech-Buzzword jonglierst.
PHP prägte das Web – doch heute meiden es Entwickler. Erfahre, warum der einstige Platzhirsch abgelöst wurde, was bessere Alternativen bieten und welche Fakten überraschen.
Kann Python deinen Lebenslauf aufwerten? Hier findest du spannende Fakten, konkrete Tipps und überraschende Insights, die Programmier-Jobs beeinflussen.
Python oder PHP? Dieser ausführliche Vergleich zeigt echte Unterschiede, Stärken und Schwächen beider Sprachen. Erfahre, welche Sprache 2025 mehr Vorteile bringt.
JavaScript bleibt 2023 unverzichtbar für moderne Webentwicklung, dynamische Benutzeroberflächen und innovative Technologien. Erfahre konkrete Einsatzbereiche, Trends und hilfreiche Tipps.
Kann JavaScript heute alles, was auch Python kann? In diesem Artikel geht es um die größten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden Sprachen. Wir schauen, wo JavaScript glänzt und wo es vielleicht doch seine Grenzen hat. Es gibt praxisnahe Tipps, echte Anwendungsbeispiele und ein paar Überraschungen, die nicht jeder Entwickler kennt. Perfekt für alle, die sich entscheiden oder ihre Tools clever kombinieren wollen.
Wie steht es um PHP im Jahr 2024? Diese Analyse räumt mit veralteten Vorurteilen auf, beleuchtet aktuelle Weiterentwicklungen und zeigt, warum PHP immer noch voll im Rennen ist. Hier erfährst du, wo PHP heute glänzt, wohin die Reise geht und was das für deinen nächsten Job oder dein Entwickler-Projekt bedeutet. Praktische Tipps und überraschende Fakten bringen dich direkt auf den neuesten Stand. Du willst wissen, ob sich ein Einstieg oder Dranbleiben lohnt? Lies selbst.
Wer sich zwischen PHP und Java entscheiden muss, steht schnell vor der Frage: Was ist eigentlich schwerer? Der Artikel beleuchtet die wichtigsten Unterschiede beim Lernen, bei der Anwendung im Alltag und welche Erfahrungen Neulinge typischerweise machen. Auch auf typische Stolpersteine und praktische Tipps wird eingegangen, damit du besser einschätzen kannst, welches Umfeld zu dir passt. Keine endlosen Fachbegriffe, sondern konkrete Beispiele und echte Einblicke aus dem Entwickleralltag. Am Ende weißt du, worauf du dich bei PHP oder Java wirklich einstellen musst.
Viele Entwickler machen um PHP einen großen Bogen – aber warum eigentlich? Der Artikel geht typischen Kritikpunkten auf den Grund und schaut sich echte Schwächen, aber auch unterschätzte Stärken an. Es gibt handfeste Beispiele aus dem Alltag und Tipps, worauf man beim Einsatz von PHP achten sollte. Außerdem: Wie fühlt sich das Coden in PHP wirklich an? Wer den Shitstorm um PHP verstehen will, findet hier ehrliche Antworten.
JavaScript und Python – beide gehören zu den beliebtesten Programmiersprachen, aber sie unterscheiden sich in vielen Bereichen. Wer Websites bauen will, landet schnell bei JavaScript, während Datenanalyse und KI oft mit Python starten. Der Artikel gibt einen verständlichen Überblick, beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede und zeigt, welche Sprache sich für welchen Zweck eignet. Auch die Syntax wird mit Beispielen erklärt. Zusätzlich gibt’s Tipps für den Einstieg – egal, ob du schon Coden kannst oder ganz neu bist.
JavaScript ist aus modernen Webanwendungen kaum wegzudenken – trotzdem hat die Sprache einen chaotischen Ruf. Im Artikel geht es um die Gründe, wie JavaScript so geworden ist, wie wir es heute kennen, und was das für Entwickler bedeutet. Es gibt Praxistipps fürs tägliche Coden und spannende Fun-Facts zur Entstehungsgeschichte. Wer wissen will, warum selbst erfahrene Entwickler manchmal verzweifeln, findet hier Antworten. Die Tipps helfen, Fehlerquellen zu umgehen und JavaScript besser zu verstehen.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.