Wird PHP noch verwendet? Die Wahrheit über die alte Web-Sprache 2025

Teilen

Wenn du heute über Webentwicklung hörst, kommt Python, JavaScript oder sogar Rust oft vor. PHP? Manche denken, es ist tot. Aber das stimmt nicht. Tatsächlich läuft PHP noch auf mehr als 77 % aller Webseiten mit bekannter Technologie - das sagt W3Techs für das Jahr 2025. Ja, du hast richtig gelesen. Mehr als drei von vier Websites, die eine Server-Seite haben, nutzen PHP. Es ist nicht mehr der Trend, aber es ist immer noch der Boden, auf dem das Web steht.

PHP ist nicht tot - es ist eingebaut

Viele denken, PHP sei nur für alte Blogs oder einfache Formulare gut. Aber schau mal auf WordPress. Über 43 % aller Websites weltweit laufen darauf. Und WordPress? Es ist in PHP geschrieben. Nicht nur kleine Blogs - auch große Marken wie The New York Times, TechCrunch und eBay nutzen WordPress als Kern. Das heißt: PHP läuft hinter den Szenen, wo du es kaum siehst, aber jeden Tag nutzt.

Und es geht noch weiter. Drupal und Joomla - beide PHP-basiert - sind in Regierungsportalen, Universitäten und großen Unternehmen im Einsatz. In Deutschland nutzen mehr als 60 % der kommunalen Websites PHP-basierte Systeme. Warum? Weil sie stabil, gut dokumentiert und billig zu warten sind. Kein Unternehmen zahlt Millionen, um ein System zu ersetzen, das funktioniert.

Was hat sich seit 2010 verändert?

PHP hat sich nicht nur gehalten - es hat sich verbessert. PHP 5.6 war langsam, unübersichtlich und voller Sicherheitslücken. PHP 8.2 und 8.3? Das ist eine andere Welt. Mit dem Just-In-Time-Compiler (JIT) läuft PHP heute bis zu 40 % schneller als noch vor fünf Jahren. Die Typisierung ist strikt, die Fehlermeldungen sind klar, und die Syntax ist modern. Du kannst jetzt mit Typen, Enums, Match-Ausdrücken und Null-Operatoren arbeiten - alles, was du aus TypeScript oder Python kennst, gibt’s jetzt auch in PHP.

Composer, das Paket-Management von PHP, ist heute so etabliert wie npm für JavaScript. Du baust deine Anwendung nicht mehr von Grund auf - du holst dir Bibliotheken für Authentifizierung, Datenbanken, APIs und sogar E-Mail-Versand. Laravel, Symfony und CodeIgniter sind keine alten Frameworks mehr - sie sind professionelle Werkzeuge mit klaren Architekturen, Testunterstützung und Community-Tools, die an die Standards von React oder Angular heranreichen.

Warum nutzen Unternehmen PHP immer noch?

Es ist nicht nur Gewohnheit. Es ist Wirtschaftlichkeit. Ein Unternehmen, das 2015 eine PHP-Anwendung gebaut hat, hat Tausende von Stunden in Code, Tests und Integration investiert. Den Code komplett neu in Python oder Node.js umzuschreiben? Das kostet 3-5 Mal mehr als die laufende Wartung. Und wer will das Risiko eingehen, dass etwas kaputtgeht, wenn man alles neu baut?

PHP ist auch leicht zu hosten. Fast jeder Webhoster bietet PHP mit einem Klick an - egal ob bei 1&1, Strato oder einem lokalen Anbieter. Kein Docker, kein Kubernetes, kein komplexes Setup. Einfach Dateien hochladen, Datenbank einrichten, fertig. Für kleine bis mittlere Unternehmen ist das Gold wert.

Außerdem: Es gibt Millionen Entwickler, die PHP können. In Österreich, Deutschland und der Schweiz sind viele Freelancer und Agenturen auf PHP spezialisiert. Du findest schnell jemanden, der einen Bug behebt, ein Plugin anpasst oder eine neue Seite baut - und das zu fairen Preisen.

Entwickler in Deutschland arbeitet mit Laravel und PHP 8.3 an einem WordPress-Backend.

PHP vs. Python - wer gewinnt?

Python ist der neue Star. Es dominiert KI, Datenanalyse und Automatisierung. Und ja, für neue Projekte ist Python oft die bessere Wahl - besonders wenn du nicht nur eine Website bauen willst, sondern auch Machine Learning, Skripte oder APIs für interne Tools.

Aber für Webseiten? PHP hat immer noch einen klaren Vorteil: Es ist darauf ausgelegt. PHP wurde 1994 als Sprache für Webseiten geboren. Python war ursprünglich eine Allzweck-Sprache. Selbst mit Django oder Flask brauchst du mehr Konfiguration, um eine einfache Webseite zu starten. PHP sagt: Schreib einen .php-File, leg ihn auf den Server - und schon funktioniert es.

Das ist kein Nachteil. Das ist eine Stärke. Wenn du eine Website brauchst - schnell, stabil, kostengünstig - dann ist PHP immer noch die einfachste Lösung. Python ist mächtiger. PHP ist praktischer.

Was macht PHP heute noch relevant?

Es gibt drei Gründe, warum PHP nicht verschwinden wird - zumindest nicht in den nächsten fünf Jahren.

  1. WordPress & Co. - Die größten Content-Systeme der Welt laufen auf PHP. Sie werden nicht einfach aufgegeben.
  2. Wartung & Stabilität - Unternehmen investieren nicht in Neubauten, wenn das Alte funktioniert.
  3. Entwickler-Basis - Es gibt mehr PHP-Entwickler als je zuvor, besonders in Europa. Die Community ist aktiv, die Dokumentation ist ausgezeichnet.

Und wenn du denkst, PHP sei nur für kleine Projekte - schau dir die API von PayPal an. Oder die Backend-Systeme von Etsy. Beide nutzen PHP in großen, skalierbaren Architekturen. Es ist nicht die Sprache der Startups - aber sie ist die Sprache der Industrie.

Stadtsilhouette aus Websites, deren Fundament aus PHP-Code besteht — WordPress und Regierungsportale darauf.

Wann solltest du PHP nicht nutzen?

PHP ist nicht für alles geeignet. Wenn du:

  • eine Echtzeit-App wie ein Chat-Tool oder Spiel bauen willst
  • mit großen Datenmengen arbeitest und maschinelles Lernen brauchst
  • ein starkes Microservices-System mit vielen unabhängigen Diensten erstellen willst

- dann solltest du auf Node.js, Go, Python oder Rust setzen. PHP ist nicht dafür gebaut, Tausende gleichzeitige Verbindungen zu verwalten oder komplexe Datenpipelines zu verarbeiten.

Aber wenn du eine Website, ein CMS, einen Onlineshop oder ein internes Tool brauchst - dann ist PHP immer noch eine der besten Wahl. Es ist nicht die coolste Sprache. Aber es ist die zuverlässigste.

Wie fängst du mit PHP heute an?

Wenn du neu anfängst, lerne nicht PHP 5.6. Lerne PHP 8.3 mit Composer und Laravel. Das ist wie mit JavaScript zu beginnen - nur mit React, nicht mit jQuery.

So gehst du vor:

  1. Installiere XAMPP oder Laravel Sail (für Docker)
  2. Installiere Composer - das ist dein Paketmanager
  3. Erstelle ein neues Laravel-Projekt mit composer create-project laravel/laravel mysite
  4. Erstelle eine Route, eine Controller-Methode und eine Blade-View - und schon hast du eine funktionierende Webseite
  5. Verwende die offizielle Dokumentation von php.net - sie ist klar, aktuell und in Deutsch verfügbar

Und vergiss nicht: PHP ist nicht das Problem. Das Problem ist, wenn man es wie vor 15 Jahren benutzt. Heute ist es modern, sicher und leistungsfähig - wenn du es richtig einsetzt.

Wird PHP noch in Unternehmen eingesetzt?

Ja, sehr häufig. Große Unternehmen wie Wikipedia, Facebook (früher), Etsy, Slack und viele deutsche Behörden nutzen PHP in ihren Kernsystemen. Besonders bei Content-Management-Systemen wie WordPress und Drupal ist PHP die Standard-Technologie. Es wird nicht ausgemustert - es wird gewartet und aktualisiert.

Ist PHP sicher?

PHP selbst ist nicht unsicher - unsicher sind schlecht geschriebene Anwendungen. Seit PHP 7.0 wurden Sicherheitslücken systematisch geschlossen. PHP 8.3 hat integrierte Funktionen für SQL-Injection-Schutz, XSS-Filterung und sichere Session-Verwaltung. Wenn du moderne Frameworks wie Laravel verwendest, bekommst du Sicherheit aus der Box - ohne dass du selbst alles manuell programmieren musst.

Sollte ich PHP lernen, wenn ich Webentwickler werden will?

Ja, wenn du Webseiten, CMS oder Unternehmensanwendungen bauen willst. PHP ist die am häufigsten eingesetzte Server-Seitensprache weltweit. Es gibt mehr Jobs für PHP-Entwickler als für viele andere Sprachen - besonders in Europa. Lerne es zusammen mit Laravel und Composer - dann bist du für den Markt gerüstet. Wenn du nur KI oder Apps bauen willst, dann fange mit Python oder JavaScript an.

Ist PHP langsamer als Python oder Node.js?

Früher ja - heute nicht mehr. Mit dem JIT-Compiler in PHP 8.0+ ist PHP in vielen Webanwendungen schneller als Python mit Flask oder sogar Node.js bei einfachen Anfragen. Bei komplexen Berechnungen oder Echtzeit-Systemen ist Node.js oder Go besser. Aber für die meisten Webseiten - mit Datenbanken, Templates und Formularen - ist PHP heute konkurrenzfähig.

Warum gibt es so viele negative Meinungen über PHP?

Weil viele Menschen noch die alten Versionen von PHP kennen - aus den 2000er Jahren. Damals war PHP chaotisch, schlecht dokumentiert und unsicher. Heute ist es eine moderne, strukturierte Sprache mit klaren Regeln. Die negativen Meinungen sind oft aus der Vergangenheit - sie gelten nicht mehr für PHP 8.3. Es ist wie zu sagen, C++ sei langsam - obwohl moderne C++-Compiler heute schneller sind als viele andere Sprachen.

Was kommt als Nächstes?

PHP wird nicht verschwinden - es wird sich weiterentwickeln. Die PHP-Entwickler arbeiten an einer neuen Version für 2026, die noch mehr Performance bringt und bessere Integration mit WebAssembly ermöglicht. Es gibt auch neue Frameworks wie Mezzio und Laminas, die PHP für Microservices fit machen.

Die Zukunft von PHP liegt nicht darin, der neue Trend zu sein. Sondern darin, der zuverlässige Hintergrund zu bleiben - der Boden, auf dem Millionen von Websites laufen. Du brauchst ihn nicht zu lieben. Aber du solltest ihn verstehen. Denn er ist immer noch da. Und er funktioniert.

Über den Autor

Sonja Meierhof

Sonja Meierhof

Ich bin Sonja Meierhof und ich habe eine Leidenschaft für Entwicklung. Als Expertin in meinem Feld habe ich zahlreiche Projekte in verschiedenen Programmiersprachen umgesetzt. Ich liebe es, mein Wissen durch das Schreiben von Fachartikeln zu teilen, besonders im Bereich Softwareentwicklung und innovative Technologien. Stetig arbeite ich daran, meine Fähigkeiten zu erweitern und neue Programmierkonzepte zu erforschen.