Wenn du an Webentwicklung denkst, fällt dir wahrscheinlich sofort JavaScript ein. Doch hinter vielen bekannten Seiten steckt noch immer PHP. Die Sprache wurde 1995 von Rasmus Lerdorf entwickelt und hat seitdem riesige Änderungen erlebt. Heute sorgt sie für mehr als ein Drittel aller Websites – das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von einfacher Syntax, breiter Server‑Unterstützung und einer riesigen Community.
Ein Blick auf aktuelle Statistiken wie die von W3Techs zeigt, dass rund 78 % aller Domains mit Server‑Side‑Scripting PHP einsetzen. Besonders stark ist das bei Content‑Management‑Systemen: WordPress, das über 40 % aller Websites antreibt, basiert komplett auf PHP. Der Blogpost „Wie viel des Webs nutzt 2025 noch PHP? Zahlen, Quellen, Einordnung“ liefert genaue Zahlen und erklärt, welche Branchen noch stark auf PHP setzen (E‑Commerce, Firmenportale, Bildungsseiten).
Auch wenn neue Technologien wie Node.js oder Python‑Frameworks immer mehr Aufmerksamkeit bekommen, bleibt PHP wegen seiner Stabilität und dem riesigen Ökosystem attraktiv. Viele Unternehmen schätzen, dass PHP auf praktisch jedem Web‑Hosting verfügbar ist – ohne teure Server‑Konfiguration.
Du fragst dich, ob PHP leicht zu lernen ist? Der Artikel „Ist PHP leicht zu lernen? Tipps, Erfahrungen und Fakten für Einsteiger“ beantwortet das mit klaren Schritten. Beginne mit den Basics: Variablen, Schleifen und Funktionen. Nutze die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) VS Code
oder PhpStorm
, um sofort Feedback zu bekommen.
Ein gutes Lernprojekt ist ein kleiner Blog. Dort kannst du Datenbank‑Anbindung (MySQL), Formulare und Session‑Handling ausprobieren. Der Beitrag „PHP oder Python: Was ist leichter? Praxisvergleich 2025“ zeigt, dass PHP im Vergleich zu Python weniger Lernhürden hat, weil die Syntax sehr ähnlich zu anderen C‑basierten Sprachen ist.
Wenn du schon Grundkenntnisse hast, wirf einen Blick auf moderne Frameworks wie Laravel oder Symfony. Sie bringen sauberen Code, automatische Tests und ein klares MVC‑Pattern. Der Blogpost „PHP lernen 2023: Lohnt sich der Einstieg noch?“ diskutiert, warum gerade jetzt ein gutes Zeitpunkt sein kann, in ein Framework zu investieren – die Nachfrage nach Laravel‑Entwicklern steigt.
Zu den häufigen Fragen gehört: „Brauche ich Mathe, um PHP zu lernen?“ – die Antwort ist klar: Nein. Du brauchst nur logisches Denken und ein bisschen Statistik, wenn du dich mit Datenbanken beschäftigst. Der Artikel "Brauche ich Mathe, um JavaScript zu lernen?" verdeutlicht das Prinzip, das genauso bei PHP gilt.
Ein letzter Tipp: Bleib am Ball und verfolge aktuelle Trends. Der Beitrag "Was ist die schwierigste Programmiersprache?" erklärt, dass PHP zwar nicht die schwerste Sprache ist, aber gewisse Fallstricke (z. B. unsichere Eingaben) hat. Nutze dafür Tools wie PHPStan
oder Psalm
, um automatisierte Code‑Checks zu machen.
Zusammengefasst: PHP ist 2025 nach wie vor ein Kernstück des Webs, hat einen hohen Marktanteil und lässt sich schnell erlernen. Mit den richtigen Ressourcen und kleinen Projektideen bist du schnell produktiv – und kannst dich später problemlos in moderne Frameworks einarbeiten.
Erfahren Sie, welche Programmiersprachen PHP beeinflusst haben, warum C die Basis bildet und welche weiteren Einflüsse es gibt - inkl. Vergleichstabelle und FAQ.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.