PHP ist eine serverseitige Skriptsprache, die vor allem für die Webentwicklung genutzt wird. Sie wurde 1994 von Rasmus Lerdorf ins Leben gerufen und hat seitdem über 75% aller Websites im Backend beeinflusst. Die PHP-Sprache greift dabei stark auf Konzepte einer älteren Sprache zurück, was die Frage nach ihrer Herkunft besonders spannend macht.
Historischer Hintergrund - Wie alles begann
Rasmus Lerdorf entwickelte zunächst ein Set von CGI‑Skripten in Perl (1991), um Besucherzähler zu implementieren. Diese Skripte wurden zu "Personal Home Page Tools" - kurz PHP. Schnell erkannte Lerdorf, dass er eine kompaktere Syntax brauchte, und griff dafür auf die bereits etablierte Systemsprache C (1972) zurück. C bot direkten Zugriff auf System‑APIs, Speicherverwaltung und eine effiziente Kompilierung - Eigenschaften, die für ein Web‑Scripting‑Engine ideal waren.
Warum C die Basis von PHP bildet
Die Syntax von PHP spiegelt C in vielen Bereichen wider: geschweifte Klammern für Codeblöcke, Semikolons als Anweisungsende und die Verwendung von if
, while
oder for
‑Schleifen. Darüber hinaus ist der Kern von PHP - der Zend Engine - vollständig in C geschrieben. Diese Engine übernimmt das Parsen, Kompilieren zu Opcodes und das Ausführen der Skripte. Durch die C‑Basis lässt sich PHP leicht in andere C‑Bibliotheken einbinden und profitiert von der Portabilität, die C seit Jahrzehnten bietet.
Weitere sprachliche Einflüsse
Neben C hat PHP im Laufe der Jahre weitere Inspirationen aufgenommen:
- Perl: Die frühen Versionsschritte (PHP 1‑3) übernehmen reguläre Ausdrücke und flexible Variablentypen.
- Java: Objektorientierte Programmierung (OOP) wurde mit PHP 5 eingeführt - ähnlich wie Java‑Klassen, Vererbung und Interfaces.
- JavaScript: Moderne PHP‑Frameworks (z.B. Laravel) integrieren stark clientseitige Konzepte, wobei die Syntax von PHP in manchen Bereichen an JavaScript‑Codelooks erinnert.
Vergleichstabelle - PHP gegenüber C, Perl und JavaScript
Eigenschaft | PHP | C | Perl | JavaScript |
---|---|---|---|---|
Erschienen | 1995 | 1972 | 1987 | 1995 |
Primäre Nutzung | Server‑seitiges Web‑Scripting | Systemprogrammierung | Textverarbeitung, Skripting | Client‑seitige Interaktion |
Syntax‑Ähnlichkeit zu C | Hoch | - | Mittel | Mittel |
Typisierung | Dynamisch | Statisch | Dynamisch | Dynamisch |
Standard‑Bibliothek | Umfangreich (Datenbanken, XML, JSON) | Standard‑C‑Lib | Starke Text‑Tools | DOM, Fetch‑API |

Verbundene Technologien - Datenbank und Markup
Eine typische PHP‑Anwendung arbeitet eng mit MySQL zusammen. Die Sprache bietet eingebaute Funktionen wie mysqli_connect()
, die das Senden von SQL‑Befehlen vereinfachen. Außerdem ist PHP dafür gebaut, HTML nahtlos zu erzeugen - das Markup wird im gleichen Ausgabestrom zusammengeführt, wodurch dynamische Webseiten entstehen. Der enge Austausch zwischen PHP, MySQL und HTML erklärt, warum diese drei Technologien in der Web‑Entwicklung fast immer Hand in Hand gehen.
Praxisbeispiel - Ein simples C‑ähnliches PHP‑Skript
<?php
// Variablendeklaration - ähnlich wie in C
auto $counter = 0; // dynamischer Typ, aber C‑Look
while ($counter < 5) {
echo "Durchlauf: $counter<br>"; // Ausgabe in HTML
$counter++;
}
?>
Im Beispiel sieht man die geschweiften Klammern, das Semikolon‑Ende und die while
-Schleife - alles Gewohnheiten aus C. Gleichzeitig nutzt das Skript PHP‑spezifische Features wie die automatische Typumwandlung und das direkte Einbetten von HTML.
Zusammenfassung - Was bedeutet das für Entwickler?
PHP hat seine Wurzeln fest in C verankert. Die Entscheidung, C als Basis zu nutzen, brachte Performance und Portabilität, während spätere Einflüsse aus Perl, Java und JavaScript die Sprache flexibler und moderner machten. Wer PHP lernt, profitiert davon, dass viele Konzepte bereits aus C bekannt sind - das reduziert die Lernkurve und erleichtert das Verständnis von Interna wie der Zend Engine. Gleichzeitig sollte man die ergänzenden Einflüsse im Blick behalten, um die neuesten Frameworks und Best Practices optimal einsetzen zu können.
Häufig gestellte Fragen
Auf welcher Sprache basiert PHP ursprünglich?
PHP wurde ursprünglich stark von C inspiriert. Die Syntax, die Speicherverwaltung und die gesamte Kernengine (Zend Engine) beruhen auf C, was PHP zu einer effizienten, serverseitigen Sprache macht.
Welche Rolle spielt Perl in der Geschichte von PHP?
Perl lieferte in den frühen Versionen (PHP1‑3) Funktionen für reguläre Ausdrücke und flexible Variablentypen. Viele der frühen CGI‑Skripte wurden in Perl geschrieben, bevor Rasmus Lerdorf sie in PHP überführte.
Wie stark ist die objektorientierte Programmierung in PHP?
Seit PHP5 (2004) unterstützt die Sprache vollwertige OOP‑Konzepte wie Klassen, Vererbung, Interfaces und Traits - ähnlich wie in Java. Moderne Frameworks nutzen diese Features intensiv.
Ist PHP schneller als andere Web‑Sprachen, weil es auf C basiert?
Die C‑Basis ermöglicht eine effiziente Ausführung, besonders wenn Opcache oder JIT‑Optimierungen (ab PHP8) aktiv sind. Dennoch hängt die Geschwindigkeit stark von der Anwendung, dem Code‑Design und der Server‑Konfiguration ab.
Kann man PHP ohne MySQL einsetzen?
Ja. PHP unterstützt zahlreiche Datenbanken (PostgreSQL, SQLite, Oracle) sowie Dateisystem‑Operationen. MySQL ist lediglich die am häufigsten genutzte Kombination, nicht eine Voraussetzung.