PHP vs Node.js: Was ist besser für deine Webentwicklung?

PHP, eine serverseitige Skriptsprache, die seit den 90er Jahren das Fundament vieler Webseiten bildet. Auch bekannt als Hypertext Preprocessor, wird sie vor allem in Content-Management-Systemen wie WordPress, Drupal oder Joomla eingesetzt. Node.js, eine Laufzeitumgebung, die JavaScript auf dem Server ausführt und es ermöglicht, ganze Webanwendungen mit einer einzigen Sprache zu bauen. Beide sind Backend-Technologien – aber sie funktionieren völlig anders. PHP läuft auf dem Server, verarbeitet Anfragen, generiert HTML und sendet es zurück. Node.js hingegen ist asynchron und eignet sich besonders gut für Echtzeit-Anwendungen wie Chats, Live-Updates oder APIs, die viele gleichzeitige Verbindungen verarbeiten müssen.

Wenn du eine einfache Webseite mit einem Blog, einem Shop oder einem Formular bauen willst, ist PHP oft die schnellere Wahl. Du installierst es, legst eine Datei mit .php-Endung an, und schon kannst du Daten aus einer Datenbank holen und anzeigen. Kein komplexes Setup, keine Paketmanager, kein Bundler. Node.js hingegen braucht npm, Pakete, Konfigurationsdateien und ein bisschen mehr Verständnis für JavaScript-Asynchronität. Das macht es für Anfänger erstmal schwerer – aber wenn du JavaScript im Browser kennst, kannst du mit Node.js direkt auf dem Server weitermachen. Kein Wechsel der Sprache, kein neues Denken. Das ist der große Vorteil.

Große Unternehmen nutzen PHP oft noch, weil es stabil, sicher und gut dokumentiert ist – besonders wenn sie auf WordPress oder Magento setzen. Node.js dagegen ist beliebt bei Startups und Tech-Unternehmen, die schnell skalieren und moderne APIs bauen wollen. Beide Sprachen sind nicht tot. PHP hat sich mit Version 8 verbessert – schneller, sicherer, moderner. Node.js hat sich zur Standard-Plattform für JavaScript-Entwickler entwickelt. Es geht nicht darum, welche besser ist. Es geht darum: Welche passt zu deinem Projekt? Welche lernst du, wenn du gerade anfängst? Und welche hältst du langfristig am Leben?

Unten findest du Artikel, die genau diese Fragen beantworten: Wie lange dauert es, PHP zu lernen? Warum setzen große Unternehmen Node.js ein? Ist JavaScript wirklich die Zukunft des Backends? Und wie unterscheidet sich PHP von Python oder HTML? Alles praxisnah, ohne Theorie-Überladung – nur das, was du wirklich brauchst, um die richtige Entscheidung zu treffen.

2

Nov

2025

PHP oder Node.js: Was solltest du 2025 lernen?

PHP oder Node.js: Was solltest du 2025 lernen?

PHP oder Node.js? Erfahre, welche Backend-Technologie 2025 besser zu dir passt - basierend auf Jobmarkt, Lernkurve und konkreten Anwendungsbeispielen aus Österreich.