PHP vs. Python: Unterschiede, Einsatzgebiete & Gemeinsamkeiten

Teilen

Wenn du dich fragst, ob PHP eine Variante von Python ist, bist du nicht allein. Viele Einsteiger verwechseln die beiden, weil beide häufig für Web‑Projekt­e eingesetzt werden. In diesem Beitrag klären wir, was PHP und Python wirklich sind, wo sie sich unterscheiden und wann die eine oder die andere Sprache die bessere Wahl ist.

Was ist PHP?

PHP ist eine serverseitige Skriptsprache, die 1994 von RasmusLerdorf entwickelt wurde. Sie wurde ursprünglich als "Personal Home Page Tools" geboren und hat sich seitdem zu einer vollwertigen Programmiersprache entwickelt. PHP läuft in einer Interpreter‑Umgebung und ist tief in die meisten Web‑Server (Apache, Nginx) integriert.

Was ist Python?

Python ist ebenfalls eine Programmiersprache, die 1991 von Guido van Rossum veröffentlicht wurde. Sie zeichnet sich durch eine klare, lesbare Syntax und eine dynamische Typisierung aus. Python wird nicht nur für Web‑Entwicklung verwendet, sondern auch in Bereichen wie Datenanalyse, Künstliche Intelligenz und Automatisierung.

Grundlegende Unterschiede

  • Syntax: PHP verwendet häufig geschweifte Klammern und das Dollar‑Präfix für Variablen (z. B. $variable). Python verzichtet auf Klammern und setzt stattdessen auf Einrückungen, was den Code oft kompakter macht.
  • Typisierung: Beide Sprachen sind dynamisch typisiert, jedoch bietet Python mit Typ‑Hints seit Version3.5 zusätzliche statische Prüfungen.
  • Standardbibliothek: Python besitzt eine umfangreiche Standardbibliothek für Aufgaben von Netzwerk‑ bis Dateiverarbeitung. PHPs Bibliothek ist stärker auf Web‑bezogene Funktionen fokussiert.
Entwicklerpult mit Monitor, der eine WordPress‑Webseite (PHP) zeigt, neben einem Jupyter‑Notebook (Python) mit Diagrammen.

Einsatzgebiete im Überblick

Die Wahl der Sprache hängt stark vom Projekt ab:

  1. Webentwicklung: PHP ist seit Jahrzehnten das Rückgrat von Content‑Management‑Systemen wie WordPress, Joomla und Drupal. Python bietet Frameworks wie Django und Flask, die für moderne, skalierbare Web‑Apps beliebt sind.
  2. Datenanalyse & KI: Hier dominiert Python dank Bibliotheken wie pandas, NumPy, scikit‑learn und TensorFlow.
  3. Scripting & Automation: Beide Sprachen können Skripte schreiben, aber Python wird häufig für System‑Administration und DevOps eingesetzt.

Performance & Skalierbarkeit

Benchmarks zeigen, dass PHP im reinen Web‑Request‑Durchsatz mit OpCache und PHP8‑JIT konkurrenzfähig ist. Python hingegen punktet bei CPU‑intensiven Berechnungen dank C‑Erweiterungen (z. B. NumPy). Für sehr hohe Lasten empfehlen Experten oft eine Kombination: PHP für die Front‑End‑Logik, Python für Backend‑Analyse‑Jobs.

Community & Ökosystem

Beide Sprachen verfügen über aktive Communities, aber ihre Schwerpunkte unterscheiden sich:

  • PHP: Tausende von Plugins für WordPress, ein breites Angebot an Hosting‑Anbietern, regelmäßige Konferenzen wie PHP‑Conference Europe.
  • Python: Starke Präsenz in Wissenschaft und Forschung, zahlreiche Open‑Source‑Projekte, Meetup‑Gruppen zu Data‑Science und Machine‑Learning.
Isometrische Systemdarstellung, in der ein PHP‑Elefant‑Modul über APIs mit einem Python‑Schlangen‑Modul für Datenverarbeitung verbunden ist.

Wie wähle ich die richtige Sprache?

Hier ein kurzer Entscheidungs‑Leitfaden:

Vergleich von PHP und Python
Merkmal PHP Python
Hauptanwendungsgebiet Web‑Entwicklung, CMS Datenwissenschaft, KI, Web‑Frameworks
Syntax‑Stil Klammerelemente, $-Variablen Einrückungen, lesbarer Code
Performance (Web‑Requests) Sehr gut mit OpCache/JIT Gut, aber oft durch Interpreter‑Overhead limitiert
Standardbibliothek Web‑zentriert Breit gefächert - Netzwerk, Daten, KI
Community‑Größe (2025) ca. 4Mio. Entwickler ca. 8Mio. Entwickler

Wenn du schnell ein Blog oder eine klassische Unternehmens‑Website bauen willst, ist PHP meist die praktischere Wahl. Für Projekte, die Daten analysieren, Machine‑Learning‑Modelle einsetzen oder komplexe Logik benötigen, solltest du Python bevorzugen.

Fazit

PHP ist keine Variante von Python - beide sind eigenständige Programmiersprachen mit unterschiedlichen Ursprüngen, Syntaxen und Stärken. Die Entscheidung, welche Sprache du nutzt, sollte sich nach den Anforderungen deines Projekts, vorhandenen Skills und langfristigen Wartungsplänen richten.

Häufig gestellte Fragen

Ist PHP besser für Anfänger als Python?

Beide Sprachen sind einsteigerfreundlich, aber Python wird oft als leichter zu lesen angesehen. Wenn du dich aber sofort mit Web‑Entwicklung beschäftigen willst, kann PHP dank vieler sofort einsatzbereiter CMS einen schnelleren Einstieg bieten.

Kann ich PHP und Python im selben Projekt kombinieren?

Ja, viele Architekturen setzen PHP für das Front‑End‑Rendering und Python für datenintensive Hintergrundprozesse ein. Die Kommunikation läuft dann über HTTP‑APIs, Message‑Queues oder Datenbanken.

Wie steht es um die Sicherheit von PHP im Vergleich zu Python?

Keine Sprache ist per se sicherer. Sicherheit hängt vom Entwickler ab. PHP hatte historisch mehr unsichere Code‑Beispiele, weil es früher sehr einfach war, unsichere Praktiken zu übernehmen. Moderne Frameworks und Best‑Practices schließen viele Lücken, genau wie in Python.

Welcher Jobmarkt ist für PHP‑Entwickler stärker?

In Europa gibt es immer noch eine hohe Nachfrage nach PHP‑Entwicklern, vor allem für Wartung von WordPress‑Seiten. Python‑Entwickler sind stark nachgefragt in den Bereichen Data‑Science, KI und Cloud‑Entwicklung.

Brauche ich für PHP ein spezielles Hosting?

Fast alle gängigen Web‑Hoster unterstützen PHP out‑of‑the‑box. Für Python‑Anwendungen brauchst du oft ein Virtual‑Private‑Server oder Platform‑as‑a‑Service‑Lösungen wie Heroku, AWS Elastic Beanstalk oder Azure App Service.

Über den Autor

Sonja Meierhof

Sonja Meierhof

Ich bin Sonja Meierhof und ich habe eine Leidenschaft für Entwicklung. Als Expertin in meinem Feld habe ich zahlreiche Projekte in verschiedenen Programmiersprachen umgesetzt. Ich liebe es, mein Wissen durch das Schreiben von Fachartikeln zu teilen, besonders im Bereich Softwareentwicklung und innovative Technologien. Stetig arbeite ich daran, meine Fähigkeiten zu erweitern und neue Programmierkonzepte zu erforschen.