IT-Jobs & Karriere: Was erwartet Entwickler im Jahr 2025?

Jobs rund um IT und Programmierung sind heiß begehrt – und das ändert sich auch 2025 nicht. Aber welche Skills bringen dich wirklich weiter? Solltest du jetzt Python, JavaScript oder noch PHP lernen? Und wie sieht es mit deinem Gehalt als Entwickler aus? Hier findest du klare Fakten und echte Einblicke, die dir die Entscheidung für deine nächste Karriere-Station leichter machen.

Fangen wir mit den beliebtesten Programmiersprachen an. Python bleibt ganz oben auf der Liste – flexibel, gefragt und in den unterschiedlichsten Bereichen im Einsatz. Von Datenanalyse, KI bis zu Webentwicklung kannst du mit Python ziemlich viele Jobfelder abdecken. JavaScript nimmt beim Thema Web und Frontend weiterhin eine Spitzenstellung ein. Wer Webseiten, Apps oder dynamische User Interfaces bauen will, kommt um JavaScript kaum herum. Auch die Nachfrage nach guten JavaScript-Skills in Unternehmen ist 2025 nach wie vor riesig.

Aber was ist mit PHP? Viele denken, die Zeit wäre vorbei. Tatsächlich laufen aber viele große Websites immer noch auf PHP und Firmen suchen nach Entwicklern, die Alt-Projekte pflegen und optimieren können. Nicht ganz trendy – aber oft ein einfacher Einstieg in die Branche, vor allem für Quereinsteiger oder Leute, die sich schnell erste Praxiserfahrung holen wollen.

Beim Gehalt kommt es stark auf die Programmiersprache, dein Erfahrungslevel und das Unternehmen an. Python Entwickler verdienen in Deutschland ab etwa 48.000€ und können mit mehr Berufsjahren oder Spezialisierungen locker in Richtung 65.000€ und mehr gehen. JavaScript liegt auf ähnlichem Level – hier entscheiden oft Framework-Kenntnisse wie React oder Node.js, ob dein Verdienst nochmal steigt. PHP-Entwickler starten meist etwas niedriger, können aber bei großen Projekten mit viel Legacy-Code ebenfalls gutes Geld machen.

Noch ein spannender Punkt: Viele Unternehmen suchen längst nicht mehr nur nach reinen Programmierern, sondern nach Leuten, die DevOps, Cloud oder Testing auf dem Schirm haben. Je breiter du dein Wissen in angrenzenden Themenfeldern aufstellst, desto gefragter wirst du.

Was bedeutet das für deinen Job oder Berufseinstieg? Bleib offen und leg dich am Anfang nicht zu sehr auf eine Sprache fest. Schau dir Frameworks an und entscheide, welche zu deinem Wunsch-Arbeitsfeld passen. Und unterschätze nicht, wie oft Firmen Fachkräfte für „alte“, aber weit verbreitete Technologien wie PHP suchen – hier kann ein Wechsel oder eine Weiterbildung schnell neue Türen öffnen.

Der IT-Arbeitsmarkt lebt von Entwicklung: Gehälter verändern sich, neue Frameworks tauchen auf und manche Sprachen erleben ein Revival. Halte dich mit praktischen Projekten fit, vergleiche deine Skills mit aktuellen Jobangeboten und vernetze dich mit anderen Entwicklern. So holst du immer das Beste aus deinem Job als Programmierer raus – egal in welchem Jahr.

4

Aug

2025

Python auf dem Lebenslauf: Warum Programmierer damit punkten

Python auf dem Lebenslauf: Warum Programmierer damit punkten

Kann Python deinen Lebenslauf aufwerten? Hier findest du spannende Fakten, konkrete Tipps und überraschende Insights, die Programmier-Jobs beeinflussen.