Software: Alles, was Entwickler wirklich wissen wollen

Wer mit Software und Programmierung zu tun hat, kommt an den Dauerbrennern wie Python, PHP und JavaScript einfach nicht vorbei. Jede Sprache hat ihre eigenen Macken, doch auch besondere Stärken. Die Szene verändert sich ständig – was gestern der Hit war, kann morgen schon totgesagt sein. Neugierig, welche Sprache 2025 gefragt ist oder welche Skills du dir heute unbedingt draufschaffen solltest? Dann bist du hier goldrichtig.

Schauen wir mal auf PHP: Früher lief gefühlt jede zweite Website darauf, heute macht man oft einen Bogen darum. Warum eigentlich? Es gibt viele Gründe – von der wachsenden Konkurrenz durch Node.js oder Python bis hin zu modernen Frameworks, die PHP das Leben schwer machen. Trotzdem finden sich sogar 2023 und 2024 noch große Unternehmen, die voller Überzeugung auf PHP setzen.

Python hingegen ist überall – im Jobangebot, in Lebensläufen, in der Datenanalyse und künstlichen Intelligenz. Wer Python kann, hat richtig gute Karten auf dem Arbeitsmarkt, besonders in Deutschland. Doch nicht jeder Hype hält, was er verspricht. Python ist zwar einfach einzusteigen, aber wer mit Performance Probleme hat oder spezifische Hardware ansprechen will, merkt schnell die Grenzen.

Für Webentwicklung kommt niemand an JavaScript vorbei. Gerade für interaktive UIs, Single-Page-Apps oder einfach moderne Websites ist JavaScript der heimliche Star. Fragt sich nur: Muss ich vorher HTML und CSS auswendig können? Hier gibt’s konkrete Antworten, realistische Lernwege und Tipps für Anfänger – zum Beispiel, wie du JavaScript in wenigen Tagen zumindest so verstehst, dass du kleine Projekte alleine stemmen kannst.

Gleichzeitig taucht immer wieder die Frage auf: Welche Programmiersprache ist am schwersten? Da sind die Meinungen verschieden. Sprachen wie C++ oder sogar einige Exoten können alte Hasen zum Schwitzen bringen. Doch auch Einsteiger stolpern oft an unerwarteter Stelle, zum Beispiel wenn sie sich zu früh an JavaScript oder PHP versuchen, ohne die Grundlagen zu kennen.

Natürlich geht es hier nicht nur um die großen Namen. Immer wieder lohnt sich der Blick auf Alternativen: Was kann eigentlich PHP heute noch ersetzen? Wann macht ein Umstieg auf Node.js oder Python wirklich Sinn? Und wie sehen die echten Unterschiede zwischen JavaScript und Python im Alltag aus?

Neben all den Vergleichen gibt es hier auch Klartext zu Gehältern, Jobchancen und Fallstricken im Entwickleralltag. Wie viel verdient eigentlich ein Python Developer? Welche Skills muss ein Einsteiger mitbringen, um den Sprung in die Branche zu schaffen, und warum bleibt trotz aller Trends solides Basiswissen so wichtig?

Hier findest du konkrete Artikel, verständlich erklärt und ehrlich aus dem Alltag – nicht für Manager, sondern für Leute, die wirklich coden. Egal, ob du noch unsicher bist, mit welcher Sprache du starten sollst, schon mittendrin bist oder wissen willst, wie es 2024 und 2025 weitergeht: Die Wiesemann EntwicklungsWerkstatt liefert dir Antworten und Praxiswissen, mit dem du direkt was anfangen kannst.

3

Feb

2025

Beste Software zum Schreiben von PHP-Code im Jahr 2025

Beste Software zum Schreiben von PHP-Code im Jahr 2025

PHP zu programmieren kann ein wenig einschüchternd wirken, besonders wenn man nicht die richtigen Werkzeuge zur Hand hat. Dieser Artikel bietet eine Übersicht über die besten Softwaretools und Editoren zum Schreiben von PHP-Code im Jahr 2025. Von leistungsstarken IDEs bis hin zu schlanken Texteditoren – eine passende Lösung für jedes Level und Budget ist dabei. Erfahren Sie auch Wissenswertes und nützliche Tipps, die Ihnen helfen, effizienter und kreativer zu programmieren.