Python vs PHP – Welches ist 2025 die bessere Wahl?

Du hast ein neues Projekt und bist unsicher, ob du Python oder PHP einsetzen sollst? Beide Sprachen haben ihre Fans und beide können gute Ergebnisse liefern. In diesem Beitrag schauen wir uns an, wo jede Sprache glänzt, wo sie Ärger macht und was du konkret beachten musst, wenn du die Entscheidung triffst.

Leistungs‑ und Einsatzbereiche

Python punktet mit einer klaren Syntax und einer riesigen Bibliothek für Datenanalyse, KI und Automation. Wenn du also ein Backend für ein Machine‑Learning‑Modell, ein Skript für Daten‑Pipelines oder eine API mit wenig Code bauen willst, ist Python oft die schnellere Wahl. PHP dagegen ist in der klassischen Web‑Entwicklung zuhause. WordPress, Drupal und viele kleinere Shops laufen noch immer auf PHP, weil das Ökosystem stabil und günstig ist.

Ein weiterer Unterschied liegt in der Parallelität. Python hat den Global Interpreter Lock (GIL), der echten Multithreading‑Code erschwert. Für CPU‑intensive Aufgaben greift man meist zu Multiprocessing oder zu anderen Laufzeiten wie PyPy. PHP verarbeitet jede Anfrage von alleine und nutzt keinen GIL, was bei vielen kleinen HTTP‑Requests einen Vorteil bringt.

Kosten, Community und Zukunft

Beide Sprachen sind Open Source, das bedeutet keine Lizenzgebühren. Die Community hinter Python ist riesig, gerade im wissenschaftlichen Bereich. Du findest immer ein Tutorial, ein Paket oder ein Beispiel, das dir weiterhilft. PHP hat ebenfalls eine lange Geschichte, besonders im Hosting‑Umfeld. Fast jeder günstige Web‑Host unterstützt PHP out‑of‑the‑box, das spart Deploy‑Zeit.

Was die Zukunft angeht, bleibt Python stark, weil KI und Data Science weiter wachsen. PHP bleibt relevant, weil Millionen von Webseiten noch darauf laufen und neue Versionen (PHP 8+) bringen Performance‑Sprünge und moderne Features. Wenn du also ein Projekt mit langer Wartungsphase planst, schau dir die vorhandenen Entwickler in deinem Team an – das kann die Wahl schneller entscheiden als die reine Technik.

Zusammengefasst: Nutze Python, wenn du schnelle Prototypen, Daten‑Workflows oder moderne APIs bauen willst. Greife zu PHP, wenn du ein klassisches CMS, ein leichtgewichtiges Web‑Frontend oder ein Projekt mit bereits vorhandener PHP‑Infrastruktur hast. Beide Wege können erfolgreich sein – wichtig ist, dass du die Stärken der jeweiligen Sprache gezielt einsetzt.

3

Sep

2025

Python vs PHP: Unterschiede, Einsatzgebiete und Entscheidungshilfe 2025

Python vs PHP: Unterschiede, Einsatzgebiete und Entscheidungshilfe 2025

Python vs PHP kurz erklärt: Unterschiede, typische Einsätze, Performance, Jobs 2025. Mit Entscheidungshilfen, Beispielen, Checklisten und einer klaren Empfehlung.