Du willst Python-Code starten und weißt nicht genau, wie das geht? Kein Problem! Schon nach wenigen Minuten kannst du dein erstes Programm laufen lassen. Egal, ob du gerade erst anfängst oder von einer anderen Sprache wie PHP oder JavaScript kommst – Python macht dir den Start leicht.
Der schnellste Weg für deinen ersten Test: Öffne die Kommandozeile (Terminal) und tippe python
oder python3
ein. Jetzt bist du schon im Python-Interpreter und kannst direkt Code eintippen. Ein typisches Beispiel: print('Hallo Welt!')
. Das klappt auf fast jedem System, egal ob Windows, macOS oder Linux.
Lieber alles in einer Datei? Erstelle eine neue Datei, zum Beispiel test.py
, schreib deinen Code rein und führe sie mit python test.py
aus. Schon fertig! So entwickelst du größere Projekte oder testest neue Features ohne Stress.
Wenn du von PHP oder JavaScript kommst, merkst du schnell die Unterschiede: Kein nerviges Kompilieren, kein Brimborium. Speichern, ausführen, fertig. Python legt Wert auf Lesbarkeit und eine klare Struktur – viele offene Stellen verlangen deshalb inzwischen explizit nach Python-Kenntnissen. Mit ein paar Basics bist du sofort im Spiel.
Aber: Fehler passieren oft schon beim Start. Der Klassiker? Die falsche Python-Version. Tipp: Prüfe mit python --version
, welche Version installiert ist. Für fast alle neuen Projekte ist Python 3 Pflicht, Python 2 ist seit Jahren aus dem Rennen.
Ein weiteres Problem kann die Installation von Bibliotheken sein. Viele Projekte nutzen externe Pakete wie requests
oder numpy
. Die bekommst du ganz fix mit pip install paketname
. Achte darauf, dass du pip in der Version deiner Python-Installation verwendest, sonst gibt’s Fehlermeldungen – und genau das bremst viele Anfänger oft am meisten aus.
Interessiert dich, wie du Python sinnvoll auf den Lebenslauf schreibst oder wo die Grenzen der Sprache liegen? Dann check die Tipps und Erfahrungsberichte auf Wiesemann EntwicklungsWerkstatt, zum Beispiel wie Python gegen PHP, C++ oder JavaScript abschneidet. Hier findest du regelmäßig neue Artikel, die konkrete Situationen aus der Praxis durchgehen – immer verständlich und auf das Wesentliche reduziert.
Starte jetzt deinen ersten Python-Code, experimentiere ein wenig und nimm ruhig Fehler mit – daraus lernst du am schnellsten. Viele haben genau so begonnen und entwickeln heute große Anwendungen. Falls du unsicher bist, schau in die Community-Foren oder auf GitHub. Kaum eine Sprache hat einen so offenen und hilfsbereiten Einstieg wie Python.
Interessiert an mehr Fortschritt? Erweitere Schritt für Schritt: erst einfache Ausgaben, dann eigene Funktionen und Bibliotheken. So sammelst du Praxis und findest schnell heraus, in welchem Bereich Python für dich am besten passt.
Python ist eine der am einfachsten zu lernenden Programmiersprachen und ideal für Anfänger. In diesem Artikel erfährst du, wie du ohne großen Aufwand Python-Code ausführen kannst. Wir werden verschiedene Methoden vorstellen, um Python schnell und effizient zu nutzen, und welche Tools und Umgebungen dabei besonders hilfreich sind. Außerdem bekommst du Tipps und interessante Fakten, die dir den Einstieg erleichtern werden.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.