Du hast von PHP gehört, sieht gut aus und fragst dich: Wie lange dauert es, PHP‑Entwickler zu werden? In diesem Artikel geben wir dir einen klaren Fahrplan - von den ersten Zeilen Code bis zum ersten Job. Du bekommst Praxisbeispiele, Zeitrahmen für jede Lernstufe und Tipps, wie du typische Stolperfallen vermeidest.
Was bedeutet eigentlich "PHP‑Entwickler"?
Ein PHP ist eine serverseitige Skriptsprache, die hauptsächlich für die Webentwicklung genutzt wird. Wer PHP professionell einsetzt, kümmert sich um Backend‑Logik, Datenbankanbindung, API‑Entwicklung und oft um das Zusammenspiel mit Frontend‑Frameworks. Der Begriff "PHP‑Entwickler" deckt also ein breites Spektrum ab - vom Junior, der kleine Webseiten baut, bis zum Senior, der komplexe E‑Commerce‑Plattformen betreut.
Lernpfad in vier Stufen
Um die Frage nach der Dauer zu beantworten, teilen wir den Lernprozess in vier klare Stufen ein. Jede Stufe hat typische Lernziele, empfohlene Lernressourcen und einen realistischen Zeitrahmen.
- Grundlagen (1-2 Monate)
- Syntax, Variablen, Kontrollstrukturen
- Einfache Skripte, Formularverarbeitung
- Erste Schritte mit MySQL (Datenbankgrundlagen)
- Objektorientierung & Tools (2-3 Monate)
- Klassen, Vererbung, Interfaces - das Herz von OOP in PHP
- Versionierung mit Git
- Pakete managen via Composer
- Frameworks & Real‑World‑Projekte (3-5 Monate)
- Einführung in Laravel - das am meisten genutzte PHP‑Framework
- REST‑APIs bauen, Authentifizierung implementieren
- Ein kleines E‑Commerce‑Projekt von A bis Z umsetzen
- Jobvorbereitung & Spezialgebiete (2-4 Monate)
- Performance‑Optimierung, Security‑Best‑Practices
- Portfolio-Websites, Unit‑Tests, CI/CD‑Pipelines
- Aufsetzen von Interviewsimulationen, Bewerbungstraining
Wie viel Zeit brauchst du wirklich?
Die Gesamtzeit hängt stark von deinen Vorkenntnissen ab. Für absolute Anfänger (ohne Programmiererfahrung) liegen die meisten Schätzungen zwischen 8 und 12 Monaten, wenn du regelmäßig 10-15 Stunden pro Woche lernst. Mit Vorkenntnissen in anderen Sprachen (z. B. JavaScript) kann die Lernkurve schneller sein - meist 5-7 Monate.
Ein realistischer Wochenplan könnte so aussehen:
- Montag‑Mittwoch: 2 h Theorie + 1 h Praxisaufgaben
- Donnerstag: 3 h Projektarbeit (z. B. Laravel‑Mini‑App)
- Freitag: 1 h Code‑Review auf Stack Overflow und Community‑Fragen
- Wochenende: 1‑2 h Lesen (Blog‑Artikel, offizielle Docs)
Die Konsistenz ist entscheidend - kurze, tägliche Sessions funktionieren besser als einmal im Monat ein Marathon.

Praxisprojekte: Dein Turbo‑Boost
Ohne reale Anwendungen bleibt Wissen theoretisch. Wähle mindestens drei Projekte, die verschiedene Aspekte abdecken:
- Blog‑Engine - zeigt Formularverarbeitung, Datenbank‑CRUD und einfache Authentifizierung.
- To‑Do‑Liste mit API - lehrt REST, JSON‑Handling und Frontend‑Integration (z. B. mit Vue.js).
- Mini‑Shop (Laravel) - umfasst E‑Commerce‑Logik, Zahlungsschnittstellen und Caching.
Dokumentiere jedes Projekt auf GitHub, schreibe README‑Dateien und füge Screenshots hinzu. Das ist später das Herzstück deines Portfolios.
Jobmarkt & Weiterentwicklung
Der Bedarf an PHP‑Entwicklern bleibt stabil, besonders in Europa. Laut einer Studie von Stack Overflow 2024 nutzen 68 % der Unternehmen PHP für ihre Kernsysteme. Typische Einstiegsgehälter in Österreich liegen zwischen 30 000 € und 45 000 € brutto jährlich.
Welche Branchen suchen besonders nach PHP‑Kenntnissen?
- E‑Commerce (Shopware, Magento)
- Content‑Management (WordPress, Drupal)
- FinTech‑Start‑ups (API‑Gateways, Zahlungsabwicklung)
Damit du sofort starten kannst, erstelle ein kurzes Anschreiben, das deine Projekte hervorhebt, und bereite dich auf typische Fragen vor:
- Wie würdest du den Unterschied zwischen OOP und prozeduralem PHP erklären?
- Was ist PSR‑12 und warum ist es wichtig?
- Wie gehst du mit SQL‑Injection um?

Checkliste: Bist du bereit für den Job?
Kriterium | Erreicht? | Beispiel/Tool |
---|---|---|
Grundlegende Syntax und Kontrollstrukturen | Ja/Nein | PHP‑Manual, Codecademy |
OOP‑Konzepte sicher angewendet | Ja/Nein | Eigenes Klassen‑Projekt |
Datenbank‑Integration (MySQL) | Ja/Nein | PDO, Laravel‑Migrations |
Versionierung mit Git | Ja/Nein | GitHub‑Repo |
Framework‑Erfahrung (Laravel) | Ja/Nein | Mini‑Shop-Projekt |
Portfolio‑Website | Ja/Nein | GitHub Pages, Netlify |
Interview‑Ready | Ja/Nein | Mock‑Interview mit Kolleg*innen |
Mini‑FAQ
Wie lange dauert das Erlernen der PHP‑Basis?
Für Anfänger reichen ein bis zwei Monate intensiven Lernens (10-15 Std/Woche), um Syntax, Variablen und einfache Datenbankabfragen zu beherrschen.
Brauche ich ein Studium, um PHP‑Entwickler zu werden?
Nein. Viele erfolgreiche Entwickler kommen aus Selbststudium, Bootcamps oder Online‑Kursen. Entscheidend ist ein starkes Portfolio und Praxis‑Erfahrung.
Welches Framework sollte ich zuerst lernen?
Laravel ist wegen seiner klaren Dokumentation und breiten Community die beste Wahl für Einsteiger.
Wie wichtig ist Git für einen PHP‑Entwickler?
Git ist unverzichtbar. Fast jedes Team arbeitet mit Versionskontrolle - ohne Git hast du kaum Chancen im Berufsleben.
Gibt es offizielle Zertifikate für PHP?
Die PHP‑Institute‑Zertifizierung (Zend Certified PHP Engineer) ist anerkannt, aber nicht zwingend erforderlich. Praktische Erfahrung zählt meist mehr.
Next Steps - Dein persönlicher Aktionsplan
1. Setze ein konkretes Ziel - z. B. "In drei Monaten eine Blog‑Engine bauen".
2. Wähle eine Lernplattform (Udemy, Coursera, freeCodeCamp) und erstelle einen Wochenplan.
3. Starte sofort ein Git‑Repo, committe täglich und nutze GitHub für dein Portfolio.
4. Baue das erste kleine Projekt, poste den Code und bitte um Feedback auf Stack Overflow.
5. Nach dem dritten Projekt erstelle eine Übersicht deiner Skills und bewirb dich auf Junior‑Stellen.
Wenn du dich an diesen Plan hältst, brauchst du in der Regel zwischen sechs und zwölf Monaten, um als kompetenter PHP‑Entwickler zu starten. Jetzt liegt es an dir - los geht's!