Die Entscheidung für eine Programmiersprache fühlt sich manchmal an wie die Wahl beim Mittagessen – zu viele Möglichkeiten und jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Du willst schnell loslegen, aber JavaScript, Python oder PHP? Jede Sprache bringt dich auf eine andere Spur. Lass uns gemeinsam die Unterschiede klar machen, damit du keinen Umweg gehst.
JavaScript ist das Schweizer Taschenmesser fürs Web. Ohne JavaScript keine interaktiven Webseiten, kein cooles User-Interface. Fast jede moderne Webseite läuft damit – egal ob beim einfachen Formular oder im riesigen Onlineshop. JavaScript bedient auch Server mit Node.js und kann sogar Apps bauen. Wenn du Webentwicklung anpeilst, ist das dein Start.
Python strahlt maximalen Komfort aus. Klar, die Sprache dominiert KI, Datenanalyse und Automatisierung. Python liest sich, als würdest du jemandem in einfachen Sätzen was erklären. Für Einsteiger ist das top, weil du Fehler schneller verstehst und nicht an komplizierter Syntax verzweifelst. Viele nutzen Python für kurze Skripte, Websites mit Django oder Flask, und selbst große Tech-Firmen setzen darauf.
PHP hat zwar einen Oldschool-Charme, läuft aber auf mehr Webseiten, als du denkst. Typische Content-Management-Systeme, riesige Blogs und E-Shops setzen darauf – WordPress ist fast komplett PHP. Klar, der Ruf war mal besser, aber die Sprache hat sich entwickelt und ist in vielen Unternehmen nach wie vor Standard.
Was ist mit C++? Diese Sprache ist kein Einsteigerstoff, aber unschlagbar, wenn du Hardware-nah arbeitest oder maximale Performance brauchst. Spiele, smarte Geräte oder High-End-Software? Meistens steckt C++ dahinter. Die Einstiegshürde ist hoch, aber wer durchzieht, öffnet sich spannende Arbeitsfelder.
Und Java? Das Framework ist der Dauerläufer in der Unternehmens-IT. Banking-Software, große Apps und Android – Java hält seit Jahrzehnten durch. Die Sprache ist stabil, gut dokumentiert und öffnet viele Türen bei größeren Unternehmen.
Was solltest du beachten? Mach dir klar, wofür du coden willst. Web? JavaScript oder PHP. Daten und KI? Python. Hardcore-Programmierung, Gaming, Embedded? C++. Unternehmens-Backends, Apps? Java. Es geht nicht um die objektiv beste Sprache, sondern um die, die zu dir, deinem Projekt und deinem Lernstil passt.
Bock auf einen Insider? Viele Entwickler wechseln nach ein paar Jahren bewusst die Sprache. Sie merken: Das Denken zählt mehr als die Syntax. Sprachen ergänzen sich, und viele Projekte verbinden mehrere. Javascript im Frontend, Python im Backend – längst Standard im Business.
Kurz gesagt: Es gibt keinen heiligen Gral unter den Programmiersprachen. Probier aus, was dich begeistert, und scheue dich nicht, später zu wechseln. Die Wiesemann EntwicklungsWerkstatt bietet dir Guides, Vergleiche und echte Praxistipps – alles aus erster Hand. Klicke dich durch die Artikel unter diesem Tag und finde deinen besten Einstieg.
Python dominiert – doch wer sind 2025 wirklich die größten Konkurrenten? Ein knackiger Vergleich mit Java und JavaScript – mit Echtdaten, Szenarien und Praxis-Tipps.
Python oder PHP? Dieser ausführliche Vergleich zeigt echte Unterschiede, Stärken und Schwächen beider Sprachen. Erfahre, welche Sprache 2025 mehr Vorteile bringt.
In diesem Artikel untersuchen wir, welche Programmiersprache, Python oder JavaScript, im Jahr 2024 höhere Einkommensmöglichkeiten bietet. Wir analysieren aktuelle Gehaltsdaten, diskutieren spezifische Fähigkeiten, die von Arbeitgebern gesucht werden, und betrachten die verschiedenen Arbeitsmärkte. Zudem geben wir Einblicke in die zukünftigen Trends beider Sprachen und wie Programmierer ihr Einkommen durch spezielle Expertise steigern können.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.