Wesentliche Erkenntnisse
- Python punktet mit einfacher Syntax und starkem Einsatz in Datenanalyse, KI und Automatisierung.
- PHP bleibt die etablierte Wahl für klassische Web‑Backends und bietet umfangreiche Hosting‑Optionen.
- Der Arbeitsmarkt für beide Sprachen ist solide, jedoch unterscheiden sich die gefragten Spezialgebiete.
- Entscheidungskriterien wie Lernkurve, Performance, Bibliotheken und Community‑Support sollten gewichtet werden.
- Für neue Web‑Projekte lohnt ein Blick auf moderne Frameworks - Laravel (PHP) vs. Django (Python).
Wenn du dich zwischen PHP einer serverseitigen Skriptsprache, die 1995 eingeführt wurde und vor allem im klassischen Web‑Hosting bekannt ist und Python einer universellen Programmiersprache, die 1991 entstand und sich durch klare Syntax sowie breite Einsatzbereiche auszeichnet entscheiden musst, bist du nicht allein. Viele Entwickler, Unternehmen und Studien fragen sich genau das: PHP vs Python. Dieser Artikel hilft dir, die wichtigsten Unterschiede zu verstehen, konkrete Entscheidungskriterien abzuwägen und die passende Sprache für deine Ziele zu finden.
Ein kurzer Überblick über PHP und Python
PHP steht für "Hypertext Preprocessor" und ist seit den 1990er‑Jahren tief im Web verwurzelt. Es läuft auf fast jedem Web‑Server, wird von nahezu allen Hosting‑Providern unterstützt und ist die Basis von Content‑Management‑Systemen wie WordPress, Drupal und Joomla. Die Syntax erinnert an C und Java, ist aber lockerer, was schnellen Prototypen ermöglicht.
Python wurde von Guido van Rossum entwickelt und legt den Fokus auf Lesbarkeit und Code‑Klarheit. Neben Web‑Entwicklung (z. B. mit Django oder Flask) findet Python breite Anwendung in Datenanalyse, maschinellem Lernen, Automatisierung und wissenschaftlichem Rechnen. Die stark typisierte, aber dynamische Natur erleichtert das Schreiben von Wartbarem Code.
Entscheidungskriterien im Detail
- Lernkurve: Python wird häufig als leichter zu erlernen bezeichnet, weil der Code fast wie Pseudocode wirkt. PHP kann für Anfänger etwas unübersichtlicher sein, besonders wenn alte Syntax‑Muster (z. B. ``) durchgemischt werden.
- Syntax & Typisierung: Python nutzt Einrückungen zur Strukturierung und unterstützt optionale Typannotationen. PHP ist primär schwach typisiert, bietet aber seit Version7.4 strengere Typdeklarationen.
- Leistung: In reinen HTTP‑Anfragen punktet PHP leicht dank optimierter Opcodes und JIT (ab PHP8). Für CPU‑intensive Aufgaben (z. B. numerische Berechnungen) ist Python meist langsamer, es sei denn, du greifst auf Bibliotheken wie NumPy zurück, die in C implementiert sind.
- Bibliotheken & Frameworks: PHPs bekanntestes Full‑Stack‑Framework ist Laravel ein modernes MVC‑Framework, das Routing, ORM und Queues elegant verknüpft. Python bietet Django ein batteries‑included Framework, das Authentifizierung, Admin‑Panel und ORM out‑of‑the‑box bereitstellt sowie Flask für leichtere Anwendungen.
- Community & Support: Beide Sprachen besitzen große, aktive Communities. PHPs Stärke liegt im Web‑Hosting‑Umfeld, während Python‑Entwickler häufig in Data‑Science‑Foren und Open‑Source‑Projekten zu finden sind.
- Jobmarkt: Laut aktuellen Statistiken von Stack Overflow 2024 ist Python in den Bereichen Data Science, KI und Automatisierung am gefragtesten. PHP bleibt stark in klassischen Web‑Entwicklungsrollen, besonders bei SMEs, die WordPress‑basierte Seiten pflegen.
- Hosting & Deployment: PHP‑Anwendungen lassen sich fast überall hosten, von Shared‑Hosting bis zu Cloud‑Instanzen. Python‑Deployments erfordern oft ein Virtual‑Environment und Web‑Server‑Gateway‑Interface (WSGI), was etwas mehr Konfiguration bedeutet.

Vergleichstabelle
Kriterium | PHP | Python |
---|---|---|
Erste Veröffentlichung | 1995 | 1991 |
Syntax‑Schweregrad | Mittelschwer, C‑ähnlich | Einfach, lesbar |
Typisierung | Schwach, optional streng (ab 7.4) | Dynamisch, optional mit Typ‑Hints |
Performance (typische Web‑Request) | ~30ms (mit OPcache) | ~45ms (mit Gunicorn) |
Haupt‑Einsatzgebiete | Content‑Management, klassische Web‑Apps | Data Science, KI, Automatisierung, Web‑Apps |
Beliebteste Frameworks | Laravel, Symfony | Django, Flask |
Jobnachfrage (2024) | ≈85000 offene Stellen (DE) | ≈120000 offene Stellen (DE) |
Hosting‑Kosten | Niedrig (Shared‑Hosting ab2€/Monat) | Höher (VPS, Container‑Orchestrierung) |
Szenarien: Welches passt besser?
1. Klassische Unternehmenswebseite oder Blog - Wenn du ein Content‑Management‑System wie WordPress einsetzen willst, ist PHP die logische Wahl. Das Ökosystem ist mature, Plugins gibt es im Überfluss, und das Hosting ist billig.
2. Datengetriebene Anwendung - Für ein Analyse‑Dashboard, das Pandas, NumPy und Scikit‑Learn nutzt, ist Python unverzichtbar. Die Bibliotheken sind optimiert und die Community liefert regelmäßige Updates.
3. Startup mit schnellen Prototypen - Beide Sprachen können schnell starten, aber Python’s Klarheit reduziert Bugs in frühen Phasen. Wenn das Produkt später ein AI‑Modul integriert, spart Python Zeit.
4. Legacy‑Systeme warten - Viele bestehende Intranets laufen noch auf PHP. Die Migration zu einem anderen Stack kostet Aufwand - hier ist PHP die kostengünstigere Option.
5. Serverless / Cloud‑Functions - Moderne Cloud‑Plattformen (AWS Lambda, Azure Functions) unterstützen beide, aber die ZIP‑Größen und Cold‑Start‑Zeiten sind bei Python meistens etwas höher, weil der Interpreter größer ist.
Praxis‑Tipps für den Einstieg
- Wähle ein Framework, das zu deinem Projekt passt: Laravel für modulare Web‑Apps, Django für schnell einsatzbereite Admin‑Panels.
- Richte ein Version‑Control‑System (Git) ein und halte deine Abhängigkeiten in Composer (PHP) bzw. pip/virtualenv (Python) fest.
- Nutze lokale Entwicklungsumgebungen: XAMPP oder Docker‑Containers für PHP, und Pyenv oder Conda für Python.
- Lerne die wichtigsten Bibliotheken früh: PDO und Symfony‑Components für PHP; Requests, Pandas und Flask/Django für Python.
- Setze automatisierte Tests ein - PHPUnit für PHP, pytest für Python - das spart später viel Debug‑Zeit.

Häufige Stolperfallen und wie du sie vermeidest
- Verwechselte Versionsnummern: Viele Tutorials zeigen PHP5‑Code, während die aktuelle stabile Version 8.x ist. Achte immer auf die Versions‑Kompatibilität.
- Import‑Probleme bei Python: Das globale Import‑System kann zu Konflikten führen, wenn du mehrere virtuelle Umgebungen parallel nutzt. Verwende immer ein dediziertes `venv`.
- Unsichere Eingaben: In PHP werden Eingaben häufig nicht automatisch gefiltert. Nutze Filter‑Functions oder das Symfony‑Validator‑Component. In Python ist das gleiche Prinzip wichtig - Django’s Form‑Klassen übernehmen das für dich.
- Performance‑Engpässe unterschätzen: Bei rechenintensiven Tasks setze C‑Extensions (z. B. NumPy) oder PHP‑Extensions (e.g. `ext-swoole`).
Fazit: Deine Entscheidung
Es gibt kein eindeutiges „Besser“. Die richtige Wahl hängt vom Projekt‑Kontext, den vorhandenen Skills und den langfristigen Zielen ab. Wenn dein Fokus auf Web‑Content und niedrigen Hosting‑Kosten liegt, ist PHP die pragmatische Option. Wenn du hingegen Daten, KI oder schnelle Entwicklungszyklen im Blick hast, liefert Python die nötige Flexibilität.
Ein guter Ansatz ist, klein anzufangen: Prototypiere den Kern deiner Anwendung in der Sprache, mit der du dich am wohlsten fühlst, und prüfe später, ob ein Wechsel sinnvoll ist. Die meisten Unternehmen setzen heute hybride Lösungen ein - z. B. ein PHP‑Frontend und ein Python‑Microservice für Analyse‑Aufgaben.
Häufig gestellte Fragen
Welche Sprache ist leichter für absolute Anfänger?
Python gilt als einsteigerfreundlicher, weil die Syntax sehr klar und fast wie Pseudocode wirkt. PHP ist etwas unübersichtlicher, insbesondere wenn ältere Code‑Stile verwendet werden.
Kann ich beide Sprachen im selben Projekt kombinieren?
Ja. Häufig sehen wir eine PHP‑basierte Front‑End‑Webseite, die über REST‑APIs mit einem Python‑Microservice für Datenanalyse kommuniziert.
Wie sieht der aktuelle Arbeitsmarkt für PHP‑Entwickler aus?
In Deutschland gibt es still rund 85000 offene Stellen, vor allem bei Unternehmen, die WordPress‑basierte Websites oder interne Intranets pflegen. Die Nachfrage ist stabil, aber nicht mehr stark wachsend.
Lohnt sich das Erlernen von Python für Web‑Entwicklung?
Absolut. Mit Django erstellst du in kurzer Zeit sichere, skalierbare Web‑Apps. Zusätzlich profitierst du von Pythons Stärke in Daten‑ und KI‑Bereichen, was zukünftige Projekte erweitert.
Was kostet das Hosting für eine typische PHP‑Anwendung?
Shared‑Hosting mit PHP lässt sich bereits ab 2€/Monat einrichten. Selbst verwaltete VPS‑Instanzen beginnen bei etwa 5€/Monat, je nach Ressourcen.