Programmierkenntnisse: Was du wirklich brauchst, um in der IT durchzustarten

Programmierkenntnisse sind längst nicht mehr nur etwas für Nerds oder Informatikstudenten. Wer heute Websites baut, Apps entwickelt oder mit Daten arbeitet, kommt am Programmieren nicht vorbei. Doch welche Skills sind wirklich gefragt, und wie startet man am besten?

Vielleicht stehst du gerade ganz am Anfang und weißt nicht, ob Python, JavaScript, PHP oder sogar C++ die richtige Wahl ist. Keine Sorge, jedes dieser Themen hat seine Besonderheiten. Python zum Beispiel punktet mit klarer Syntax und ist super für Einsteiger. Für Webentwicklung sind JavaScript und PHP immer noch weit verbreitet, auch wenn die Meinungen dazu auseinandergehen. JavaScript gilt als Allrounder im Frontend, während PHP viele klassische Websites antreibt – trotz aller Kritik.

Die besten Programmierkenntnisse entwickelst du nicht durch stures Auswendiglernen, sondern durch praktisches Coden. Kleine Projekte sind oft der einfachste Weg: Bau zum Beispiel einen ToDo-Listen-Manager in JavaScript oder automatisiere eine kleine Aufgabe mit deinem ersten Python-Skript. Du wirst merken: Der Aha-Moment kommt, sobald du den ersten Fehler selbst gelöst hast.

Viele Anfänger fragen sich: Muss ich wirklich alles auf einmal lernen? Klar nein! Fokussiere dich auf ein Thema – etwa JavaScript für Webentwicklung oder Python für Datenanalyse. Schritt für Schritt merkst du, welche Skills dir fehlen und worauf du Lust hast. Tutorials und Online-Kurse gibt es ohne Ende, aber am meisten bringt dir die eigene Erfahrung.

Du fragst dich, ob Programmiersprachen veralten? Schau dir PHP an. Früher absoluter Web-König, heute oft kritisch gesehen – und trotzdem wird es noch milliardenfach eingesetzt. Oder Python: Unfassbar beliebt, gerade weil es so vielseitig ist. Unternehmen achten immer mehr auf praktische Kenntnisse, nicht auf Zertifikate. Ein schicker GitHub-Account mit eigenen Projekten sagt mehr als jede Note im Lebenslauf.

Noch ein Tipp: Vergleiche regelmäßig verschiedene Sprachen und Frameworks. Nur so findest du heraus, was dir wirklich liegt – zum Beispiel beim direkten Vergleich von Python vs. PHP oder JavaScript vs. Python. Jede Sprache bringt ihre eigenen Stolpersteine, aber auch einmalige Vorteile. Was für dich am besten funktioniert, findest du nur durchs Testen heraus.

Anfänger-Tipp: Kopiere nicht einfach nur Code, sondern ändere etwas und sieh, was passiert. So festigt sich das Wissen. Versuche außerdem, echte Beispiele aus dem Alltag zu programmieren – egal ob einen Währungsrechner, eine kleine Webseite oder ein Tool zur Automatisierung. Je näher das Ergebnis an deinem Alltag ist, desto motivierter bleibst du dran.

Du bist nicht allein, wenn beim ersten Versuch nichts läuft. Fehler gehören dazu und bringen dich weiter als Tutorial-Videos. Frag dich bei jedem Problem: Liegt‘s am Code, an der Logik oder am Verständnis der Sprache? Nach und nach löst du immer mehr selbst.

Egal, ob du den nächsten Schritt in deinem Job machen oder einfach privat durchstarten willst – solide Programmierkenntnisse öffnen dir Türen. Die wichtigsten Skills findest du hier bei Wiesemann EntwicklungsWerkstatt, immer mit Blick auf Alltagstauglichkeit. Starte jetzt, lass dich nicht vom Fachjargon abschrecken und finde deine eigene Coding-Strategie!

23

Jul

2025

PHP lernen 2023: Lohnt sich der Einstieg noch?

PHP lernen 2023: Lohnt sich der Einstieg noch?

Ist es 2023 sinnvoll, Zeit in PHP-Kenntnisse zu investieren? Ein tiefer Blick in die Vor- und Nachteile, Anwendungsfelder und Karrierechancen.