Programmieren mit PHP: Alles, was du 2024 wissen musst

PHP hat das Web geprägt. Egal ob WordPress, große Shops oder alte Webseiten – irgendwo läuft fast immer ein Stück PHP-Code. Viele behaupten, PHP sei am Ende, doch die Sprache hält sich hartnäckig. Noch 2024 setzen Firmen wie Wikipedia oder Facebook auf PHP, und moderne Frameworks wie Laravel sorgen für frischen Wind im Ökosystem. Aber lohnt sich das Lernen heute überhaupt noch?

Klartext: Wenn du in die Webentwicklung einsteigst, wirst du um PHP kaum herumkommen – gerade wenn du mit bestehenden Projekten oder älteren Systemen zu tun hast. Der Vorteil von PHP? Du bringst eine Website oft schneller online als mit anderen Server-Programmiersprachen. Auch der Einstieg ist ziemlich unkompliziert: Dank einfacher Syntax bekommst du schnelle Erfolgserlebnisse, selbst ohne viel Vorwissen.

Trotzdem taucht bei vielen die Frage auf, ob neue Alternativen sinnvoller sind. Frameworks wie Node.js mit JavaScript oder Python mit Django und Flask holen mächtig auf. Sie stehen für moderne Arbeitsweisen und bieten Features, die du bei alten PHP-Projekten meist schmerzlich vermisst. Trotzdem bleibt PHP nützlich, vor allem für kleine bis mittelgroße Webprojekte – und überall dort, wo viele günstige Hosting-Angebote gebraucht werden.

Gibt’s Nachteile? Natürlich! Unübersichtlicher Code, veraltete Tutorials und Sicherheitsprobleme sind typische Stolperfallen. Moderne PHP-Versionen gehen viele dieser Probleme aber an. Wer aktuelle 8.x-Versionen nutzt, kann auf mehr Leistung und bessere Sicherheit hoffen. Die größte Hürde ist oft nicht die Sprache selbst, sondern der Umgang mit älterem Code und schlecht gepflegten Projekten.

Wie steht’s um die Karriere? Wer PHP kann, findet immer noch viele Jobs – meist in der Wartung, Erweiterung oder Modernisierung bestehender Projekte. Die besten Chancen hast du, wenn du zusätzlich JavaScript (für Frontend) und Grundlagen im Umgang mit Frameworks (z. B. Laravel oder Symfony) kennst. So bist du flexibel und kannst auch bei Umstiegen auf Alternativen wie Node.js oder Python leichter mitgehen.

Praktisches Beispiel: Willst du erste Schritte machen, brauchst du nur einen Texteditor und einen lokalen Server wie XAMPP oder MAMP. Ein schnelles „Hello World“ lässt sich mit wenigen Zeilen Code umsetzen – ausbauen kannst du das Schritt für Schritt mit Datenbanken, Formularen und echten Login-Systemen. Gerade wenn du direkt mit Webseiten arbeiten willst, ist PHP ein direkter Weg von der Idee zum fertigen Code.

Fazit? PHP ist nicht tot – es hat sich gewandelt! Für Einsteiger und alle, die an bestehenden Webprojekten arbeiten, bleibt PHP extrem relevant. Wer flexibel bleiben will, lernt dazu: mit Alternativen spielen, moderne Frameworks testen und den eigenen Werkzeugkasten ständig erweitern. Und selbst wenn der große Hype vorbei ist, gibt’s für PHP noch jede Menge echte Jobs und spannende Praxis-Probleme zu lösen.

24

Jun

2024

Berühmte Webseiten, die mit PHP erstellt wurden

Berühmte Webseiten, die mit PHP erstellt wurden

Der Artikel befasst sich mit bekannten Webseiten, die mit der Programmiersprache PHP entwickelt wurden. Er bietet interessante Fakten und Tipps zur Nutzung von PHP und erklärt, warum diese Sprache bei Entwicklern so beliebt ist. Es wird auch auf die Vor- und Nachteile der Verwendung von PHP eingegangen und Beispiele für erfolgreiche Websites genannt, die PHP nutzen.