Wichtige Punkte
- PHP macht nach wie vor rund 70% aller serverseitigen Websites aus.
- Große Plattformen wie WordPress, Drupal und Laravel investieren stark in neue Features.
- Gerüchte über ein Aussterben entstehen meist durch Fehlinterpretationen von Versionszyklen.
- Alternativen (Node.js, Python, Go) wachsen, ersetzen PHP aber nur in spezifischen Szenarien.
- Entwickler sollten aktuelle PHP‑Trends kennen und ihre Skills gezielt weiterentwickeln.
PHP eine weit verbreitete serverseitige Skriptsprache für die Webentwicklung ist seit über drei Jahrzehnten ein Eckpfeiler des Internets. Viele fragen sich heute, ob die Sprache langsam ausläuft. Die kurze Antwort: Nein, sie befindet sich in einem modernen Wandel, aber sie wird nicht plötzlich verschwinden.
Aktueller Stand von PHP
Laut dem W3Techs Web Technology Survey* 2025 verwendet rund 71% aller Websites, die serverseitige Skripte ausführen, PHP. Das bedeutet mehr als 10% mehr als der nächstgrößte Konkurrent, JavaScript/Node.js, das bei etwa 45% liegt. Auf Plattformen wie GitHub, StackOverflow und Packagist (PHP‑Package‑Repository) sehen wir täglich tausende neue Beiträge, was auf anhaltende Aktivität hinweist.
Die aktuelle Hauptversion 8.3 (veröffentlicht im Oktober2024) bringt einen Just‑In‑Time‑Compiler (JIT), Verbesserungen bei der Typed‑Properties‑Verwendung und native Asynchronität durch Fibers. Diese Features schließen frühere Leistungslücken zu anderen Sprachen.
Warum die Gerüchte vom Auslaufen entstehen
- Veralteter Code: Viele Unternehmen betreiben noch PHP‑5‑Anwendungen, die seit 2020 nicht mehr unterstützt werden. Das führt zu der Annahme, PHP sei veraltet.
- Neue Frameworks: Das Aufkommen von Serverless‑Architekturen (z.B. AWS Lambda) und JavaScript‑Basierten Frontends lässt manche an den Nutzen von PHP zweifeln.
- Medienberichte: Schlagzeilen wie „PHP verliert Marktanteil“ werden oft aus einer einzelnen Studie herausgepickt, ohne den Gesamtkontext zu zeigen.
Die Realität ist jedoch, dass die meisten großen Open‑Source‑Projekte - WordPress, Magento, Laravel, Symfony - aktiv weiterentwickelt werden und neue Versionen regelmäßig veröffentlichen.

PHP im Vergleich zu gängigen Alternativen
Entität | Marktanteil (Server‑seitig) | Durchschnittliche Reaktionszeit* (ms) | Ökosystem (Pakete/Modules) | Hauptanwendungsbereiche |
---|---|---|---|---|
PHP | 71% | 120 | über 300000 Pakete (Packagist) | CMS, E‑Commerce, klassische Web‑Apps |
Node.js | 45% | 95 | ca. 200000 npm‑Pakete | Realtime‑Apps, APIs, Microservices |
Python | 38% | 140 | ca. 350000 PyPI‑Pakete | Data Science, Backend, Automation |
Die Tabelle zeigt, dass PHP nach wie vor den größten Marktanteil hat, wobei die Performance gegenüber Node.js fast gleichwertig ist. Der Vorteil liegt in der riesigen Bibliothekslandschaft und den etablierten CMS‑Systemen.
Zukunft von PHP - Was steckt hinter den neuesten Entwicklungen?
Die PHP‑Gemeinschaft arbeitet aktiv an drei Kernbereichen:
- Performance‑Boosts: Der JIT‑Compiler von PHP8.3 reduziert CPU‑Kosten um bis zu 30% bei numerisch intensiven Aufgaben.
- Typisierung: Strikte Typen werden weiter ausgebaut, sodass Code‑Analyse‑Tools Fehler bereits zur Compile‑Zeit erkennen können.
- Modularität: Composer (Paket‑Manager) ermöglicht jetzt "autoload groups", wodurch große Projekte schneller starten.
Frameworks wie Laravel und Symfony setzen stark auf diese neuen Features. Beide veröffentlichen jährliche Long‑Term‑Support‑Versionen, die Unternehmen Sicherheit bei langfristigen Projekten bieten.

Was Entwickler jetzt tun sollten
- Version prüfen: Auf PHP8.2 oder höher upgraden - das ist der aktuelle LTS‑Standard.
- Typen einführen: Beginnen Sie, Rückgabetypen und Parameter‑Typen in neuem Code zu verwenden.
- Framework‑Modernisierung: Wenn Sie ein Legacy‑Projekt besitzen, prüfen Sie einen Umstieg auf Laravel10 oder Symfony7, die bereits JIT‑Support bieten.
- Containerisierung: Nutzen Sie Docker‑Images (z.B. php:8.3‑apache) für konsistente Entwicklungs‑ und Produktionsumgebungen.
- Monitoring: Setzen Sie Tools wie New‑Relic oder Datadog ein, um die Performance Ihrer PHP‑Anwendungen im Blick zu behalten.
Ein gezielter Skill‑Refresh - etwa ein kurzer Kurs zu Symfony‑Components oder ein Praktikum mit Laravel‑Livewire - hält Sie wettbewerbsfähig, ohne sofort komplett zu einer anderen Sprache zu wechseln.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wird PHP in den nächsten fünf Jahren komplett auslaufen?
Nein. Die aktuellen Nutzungszahlen und Investitionen in PHP8.x zeigen, dass die Sprache noch lange aktiv bleibt. Das größte Risiko besteht in veralteten Versionen, nicht in der Sprache selbst.
Sollte ich ein neues Projekt lieber mit Node.js oder PHP starten?
Das hängt vom Anwendungsfall ab: Für klassische CMS‑basierte Websites ist PHP mit WordPress oder Laravel meist schneller einsetzbar. Für Echtzeit‑Features (Chat, WebSockets) ist Node.js oft die bessere Wahl.
Wie wichtig ist die Typisierung in modernen PHP‑Projekten?
Sehr wichtig. Strikte Typen reduzieren Bugs, erleichtern das Refactoring und ermöglichen besseres Autocompletion in IDEs. Viele Unternehmen setzen bereits auf „strict types“ als Standard.
Welche Vorteile bietet Laravel gegenüber reinem PHP‑Code?
Laravel liefert ein ausgereiftes Ökosystem: Routing, ORM (Eloquent), Queue‑Systeme und ein integriertes Authentifizierungspaket. Das spart Entwicklungszeit und sorgt für konsistente Architektur.
Gibt es einen guten Zeitpunkt, um von PHP7 auf PHP8 zu migrieren?
Idealerweise jetzt. PHP8 bringt signifikante Geschwindigkeitsgewinne und neue Sprachfeatures. Der Umstieg ist meist problemlos, wenn Sie Composer‑abhängige Bibliotheken aktuell halten.