Du willst endlich selber Code schreiben, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge, du bist nicht allein. Bei uns bekommst du klare Anleitungen, die ohne Vorwissen auskommen, und konkrete Beispiele, mit denen du sofort loslegen kannst. Wir zeigen dir, welche ersten Programmiersprachen sinnvoll sind, welche Tools du brauchst und wie du typische Stolperfallen umgehst.
Der einfachste Weg ist, mit einer leicht verständlichen Sprache zu beginnen. Python gilt als perfekter Einstieg: Die Syntax ist kurz, die Community groß und es gibt unzählige Tutorials. In unserem Beitrag Python lernen für Anfänger: Starte jetzt mit Programmieren erfährst du, welche kostenlosen Editoren du brauchst und welche kleinen Projekte dir sofort ein Erfolgserlebnis geben – zum Beispiel ein Taschenrechner oder eine To‑Do‑Liste.
Willst du lieber im Web arbeiten, ist JavaScript die logische Wahl. Unser JavaScript lernen – Dein kompletter Selbststudien‑Guide führt dich von den Grundbefehlen zu ersten Interaktionen im Browser. Du lernst, wie du HTML‑Elemente manipulieren und kleine Spielfunktionen bauen kannst – alles Schritt für Schritt und mit sofortiger Ausführung im Browser.
Ein strukturierter Lernplan spart Zeit. Für Python empfehlen wir etwa 2 Stunden täglich zu investieren, wie im Artikel 2Stunden am Tag – reicht das, um Python zu lernen? beschrieben. Kombiniere das mit regelmäßigen Mini‑Projekten und nutze Tools wie pyenv
oder VS Code
, um deine Umgebung einzurichten.
Wenn du dich für JavaScript entscheidest, kann ein 3‑Monats‑Plan, den wir in Reicht ein 3‑Monats‑Plan für JavaScript? vorstellen, dir helfen, die Grundlagen, moderne Frameworks und Asynchronität zu meistern. Wichtig ist, jedes neue Konzept sofort praktisch anzuwenden: Baue eine kleine API, spiele mit dem Event Loop und schreibe eine einfache Node‑App.
Für alle, die zwischen PHP und Python schwanken, gibt unser Vergleich PHP oder Python: Was ist leichter? einen schnellen Überblick. Wir zeigen, wo die Stärken liegen, welche Einsatzgebiete typisch sind und wie du mit wenig Aufwand ein erstes Web‑Projekt aufsetzen kannst – egal ob mit Laravel oder Flask.
Zum Abschluss: Dokumentiere deinen Lernfortschritt. Erstelle ein kleines Blog‑Portfolio, in dem du deine Projekte beschreibst. Das hilft nicht nur beim Wiederholen, sondern macht dich später attraktiv für Arbeitgeber. Mit diesen ersten Schritten bist du gut gerüstet, um von Null auf einen funktionierenden Code zu kommen – und das in deinem eigenen Tempo.
Vergleich von Python und C++: Welche Sprache ist für Einsteiger leichter? Analyse von Lernkurve, Syntax, Anwendungsbereichen und Performance.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.