PHP war einmal das Rückgrat des Internets. Fast jede zweite dynamische Webseite lief auf PHP. Heute ist die Sprache für viele Entwickler ein rotes Tuch, obwohl sie immer noch auf Millionen von Webseiten im Einsatz ist – von kleinen Blogs über große Onlineshops bis hin zu komplexen Plattformen.
Was steckt dahinter, dass PHP oft als „veraltet“ abgestempelt wird? Der Ruf kommt vor allem daher, dass sich Programmiersprachen und Frameworks rasant weiterentwickelt haben. Sprachen wie Python oder JavaScript geben inzwischen den Ton an, wenn es um moderne Workflows, aktuelle Frameworks und neue Technologien geht. Trotzdem ist PHP nicht tot – zum Beispiel setzen Plattformen wie WordPress, Facebook in Teilen und viele Shopsysteme weiterhin darauf. Oft lohnt sich ein zweiter Blick, bevor man die Sprache abschreibt.
PHP punktet nach wie vor mit schneller Einarbeitung, großer Community und günstigem Hosting. Wer noch nie programmiert hat, kommt mit PHP oft recht schnell zu ersten Erfolgen – hauptsächlich, weil es direkt im Web funktioniert und für Einsteiger nachvollziehbar ist. Aber diese Vorteile gelten nicht grenzenlos: Mit wachsendem Anspruch an sauberen Code, Sicherheit und Performance geraten die Nachteile von PHP doch spürbarer in den Vordergrund. Sicherheitslücken, wirre Altprojekte und fehlende Struktur in alten Codebasen sind keine Seltenheit.
Warum wechseln dann einige Unternehmen zu Alternativen wie Node.js oder Python? Oft geht es um mehr Geschwindigkeit beim Entwickeln, modernes Tooling oder bessere Möglichkeiten, Microservices und APIs aufzubauen. Gerade wenn du Apps entwickelst, die mit Echtzeitdaten oder vielen Nutzern arbeiten, kommen moderne Sprachen manchmal besser klar – sowohl technisch als auch von den verfügbaren Frameworks und Libraries.
Trotzdem: Für typische kleine und mittlere Projekte, einfache Web-Präsenzen, interne Tools oder klassische CMS ist PHP immer noch erste Wahl. Die Sprache wird laufend weiterentwickelt – PHP 8 bringt beispielsweise massive Performance-Steigerungen und moderne Sprachfeatures, die sich sehen lassen können. Wer von veralteten Vorurteilen ausgeht, verpasst die Neuerungen und unterschätzt die Möglichkeiten, die sich mit aktuellem PHP bieten.
Fragst du dich, ob sich das Lernen von PHP noch lohnt? Wenn du an bestehende Webseiten anknüpfen willst, deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt breit halten möchtest oder dich für den Unterbau von WordPress, Typo3 & Co. interessierst, ist PHP immer noch eine solide Wahl. Wenn du allerdings auf Zukunftsthemen wie KI, Data Science oder App-Programmierung für Mobilgeräte schaust, kommst du mit Python oder JavaScript oft flexibler voran.
Unterm Strich: PHP ist nicht tot – es ist ein Werkzeug wie jedes andere, mit Vor- und Nachteilen. Wichtig ist vor allem, dass du verstehst, wo PHP heute steht und in welchen Projekten es perfekt passt. Gute Entwickler zeichnen sich dadurch aus, dass sie flexibel bleiben und wissen, worauf sie sich einlassen.
Der Artikel befasst sich mit bekannten Webseiten, die mit der Programmiersprache PHP entwickelt wurden. Er bietet interessante Fakten und Tipps zur Nutzung von PHP und erklärt, warum diese Sprache bei Entwicklern so beliebt ist. Es wird auch auf die Vor- und Nachteile der Verwendung von PHP eingegangen und Beispiele für erfolgreiche Websites genannt, die PHP nutzen.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.