PHP war mal der König unter den Websprachen. Fast jedes zweite dynamische Webprojekt lief auf PHP. Heute sieht es anders aus – aber heißt das, PHP ist komplett out? So simpel ist die Sache nicht.
Gerade 2024 zeigt PHP ein überraschendes Comeback. Zahlreiche bekannte Webseiten, große Medienunternehmen und viele E-Commerce-Shops setzen weiter auf PHP, oft im Hintergrund und manchmal sogar hochmodern. WordPress als das beliebteste CMS der Welt läuft weiterhin damit – und das nutzen Millionen Seiten.
Der große Hype um neue Sprachen wie Node.js oder Python hat zwar dafür gesorgt, dass gerade junge Entwickler erstmal andere Tools testen. Aber PHP entwickelt sich weiter. Mit PHP 8, modernen Frameworks wie Laravel und einer aktiven Community punktet die Sprache wieder bei Performance, Sicherheit und Entwicklerfreundlichkeit. Viele typische Schwächen aus der Vergangenheit, zum Beispiel bei der Wartbarkeit, holt PHP inzwischen locker auf.
Brauche ich 2024 noch PHP-Know-how? Kommt ganz auf dein Projekt an. Musst du schnell ein Blog, Portal oder einen Onlineshop anpassen, bist du mit PHP rasch am Ziel, weil’s so viel fertige Bausteine gibt. Geht’s um Echtzeit-Anwendungen, APIs oder Jobs im Bereich KI, greifen viele lieber zu Node.js, Python oder anderen „hippen“ Lösungen.
Das Thema Gehalt ist auch spannend. PHP-Entwickler sind gefragt, gerade für die Pflege und den Ausbau von Altprojekten. Wer PHP plus moderne Frameworks wie Laravel oder Symfony kann, legt oft einen ordentlichen Karrierestart hin. Für Top-Gehälter lohnt sich dennoch der Blick über den Tellerrand – etwa zu Fullstack-Kompetenzen oder neuen Cloud-Technologien.
Ist PHP schwer zu lernen? Kein Hexenwerk. Für Einsteiger gibt es jede Menge Tutorials, Foren und Support in der Community. Meistens klappt der Einstieg schneller als bei manchen Alternativen. Und da so viele bestehende Projekte darauf laufen, brauchst du diese Skills immer wieder.
Check beim Thema Umstieg: Lass dich nicht verrückt machen, weil du liest „PHP ist tot“. Die Realität sieht vielschichtiger aus. Manche Teams tauschen tatsächlich ihre PHP-Anwendungen gegen Python oder Node.js aus – wenn’s zur Business-Strategie passt. Andere bleiben weiter dabei, weil die Sprache zuverlässig funktioniert und ein Tapetenwechsel einfach zu teuer wäre.
Spannende Artikel gibt’s bei Wiesemann EntwicklungsWerkstatt zu allen aktuellen PHP-Trends. Hier findest du Vergleiche „PHP vs Python“, Praxistipps für die Migration zu anderen Systemen und ehrliche Erfahrungsberichte aus dem Coding-Alltag.
Heißt für dich: Checke, was du vorhast und welche Skills die Branche gerade sucht. Willst du flexibel bleiben und hast Spaß an Webprojekten, bringt dir PHP immer noch eine gute Basis – plus jede Menge Praxis-Jobs.
Dieser Artikel untersucht, ob PHP im Jahr 2023 noch eine gute Wahl für Webentwicklungsprojekte ist. Wir beleuchten die aktuellen Trends, Vor- und Nachteile sowie Tipps zur Nutzung von PHP. Besonderes Augenmerk liegt auf den Neuerungen und der Zukunftsfähigkeit der Programmiersprache PHP.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.