PHP Geschichte – Von den Anfängen zum Web‑Giganten

Wenn du dich fragst, warum fast jede kleine Website noch PHP nutzt, musst du zuerst verstehen, wo alles begann. PHP ist nicht plötzlich aus dem Nichts aufgetaucht, sondern hat sich über fast drei Jahrzehnte stetig weiterentwickelt. In diesem Artikel erzähle ich dir, wie die Sprache entstanden ist, welche Meilensteine sie geknackt hat und wo sie heute im Web steht.

Die Anfänge von PHP

1994 hat Rasmus Lerdorf ein paar CGI‑Skripte in C geschrieben, um seine persönliche Homepage zu erweitern. Er nannte das Projekt "Personal Home Page Tools" – kurz PHP. Die ersten Versionen waren eher ein Sammelsurium von Funktionen, die HTML mit Datenbankzugriff verbindet. Schnell merkten andere Entwickler, dass das Konzept praktisch ist, und halfen, PHP zu einer richtigen Programmiersprache auszubauen.

1997 kam PHP 3 raus – das war das erste große Update, das echte Syntax und Erweiterbarkeit brachte. Mit PHP 4 (2000) führte die Engine „Zend Engine" ein, die Performance deutlich verbesserte. Danach folgten PHP 5 (2004) mit besserer Objektorientierung und PHP 7 (2015), das die Geschwindigkeit um das Doppelte bis Dreifache steigern konnte. Heute ist PHP 8 (2020) mit JIT‑Compiler und Union Types die aktuelle Version.

PHP im Jahr 2025 – Zahlen & Ausblick

2025 laufen immer noch rund 78 % aller Websites, laut W3Techs, auf PHP. Das liegt vor allem an WordPress, das allein über 40 % des Internets betreibt. Große Firmen wie Facebook (ursprünglich in PHP geschrieben) und Slack setzen ebenfalls auf PHP‑basierte Backends, oft über das Framework Laravel.

Der Marktanteil bleibt stabil, weil PHP kontinuierlich modernisiert wird. Entwickler schätzen die riesige Bibliothekswelt, die einfache Installation und den geringen Ressourcenverbrauch. Außerdem gibt es ein starkes Community‑Ökosystem: Packagist liefert tausende Pakete, und Meetups finden weltweit statt.

Was bringt die Zukunft? PHP 8.2 und kommende 8.3 Versionen fokussieren sich weiter auf Performance, Typed Properties und besseres Error‑Handling. In Kombination mit modernen Werkzeugen wie Docker und CI/CD‑Pipelines lässt sich PHP heute genauso agil betreiben wie neuere Sprachen.

Wenn du jetzt überlegst, ob du PHP lernen solltest, lohnt sich das aus mehreren Gründen: Das Job‑Market‑Potential ist nach wie vor groß, vor allem für Backend‑Entwickler im CMS‑Umfeld. Die Lernkurve ist flach – du kannst in wenigen Wochen kleine Projekte bauen und sofort produktiv werden.

Zusammengefasst: PHP hat einen langen Weg von einem einfachen Skript zu einer ausgereiften Plattform zurückgelegt. Die Geschichte zeigt, dass die Sprache in der Lage ist, sich ständig anzupassen. Wer heute mit PHP arbeitet, profitiert von einer stabilen Basis und einem wachsenden Ökosystem, das auch in den nächsten Jahren relevant bleiben wird.

23

Sep

2025

Auf welcher Sprache basiert PHP? - Herkunft, Einflüsse und Vergleich

Auf welcher Sprache basiert PHP? - Herkunft, Einflüsse und Vergleich

Erfahren Sie, welche Programmiersprachen PHP beeinflusst haben, warum C die Basis bildet und welche weiteren Einflüsse es gibt - inkl. Vergleichstabelle und FAQ.