JavaScript Style Guide: Saubere Codeschreibweise für Einsteiger und Profis

Ein JavaScript Style Guide, eine Sammlung von Regeln und Konventionen, die festlegen, wie JavaScript-Code geschrieben, formatiert und strukturiert werden soll. Auch bekannt als JavaScript-Codierungsrichtlinie, hilft er dir, deinen Code nicht nur für dich, sondern auch für andere lesbar und wartbar zu halten. Es geht nicht darum, perfekt zu sein – es geht darum, konsistent zu sein. Wenn du mit mehreren Leuten an einem Projekt arbeitest, oder später selbst wieder in deinen alten Code schaust, wird dir ein klarer Style Guide Tausende Minuten ersparen.

Ein guter JavaScript Style Guide, eine Sammlung von Regeln und Konventionen, die festlegen, wie JavaScript-Code geschrieben, formatiert und strukturiert werden soll. Auch bekannt als JavaScript-Codierungsrichtlinie, hilft dir, deinen Code nicht nur für dich, sondern auch für andere lesbar und wartbar zu halten. Es geht nicht darum, perfekt zu sein – es geht darum, konsistent zu sein. Wenn du mit mehreren Leuten an einem Projekt arbeitest, oder später selbst wieder in deinen alten Code schaust, wird dir ein klarer Style Guide Tausende Minuten ersparen.

Warum ist das so wichtig? Weil JavaScript flexibel ist – zu flexibel. Du kannst eine Variable mit var, let oder const deklarieren, Klammern setzen oder weglassen, Zeilenumbrüche beliebig platzieren. Das führt schnell zu Chaos, wenn jeder macht, was er will. Ein Style Guide schafft Ordnung. Er sagt: So schreiben wir es hier. Das macht Code-Reviews einfacher, Bug-Finding schneller und die Zusammenarbeit reibungslos.

Was gehört dazu? Zum Beispiel: Verwende immer const oder let, nie var. Verwende camelCase für Variablennamen, nicht snake_case. Setze Leerzeichen um Operatoren – also a + b, nicht a+b. Verwende immer Semikolons, auch wenn der Interpreter sie weglässt. Maximal 80 Zeichen pro Zeile, damit der Code auf jedem Bildschirm lesbar bleibt. Diese Regeln kommen nicht von irgendwo – sie sind aus der Praxis entstanden. Sie stehen in den meisten großen Open-Source-Projekten, in den Style Guides von Google, Airbnb, und vielen deutschen Startups.

Du musst nicht alles auf einmal perfekt umsetzen. Fang klein an. Wähle eine Regel – zum Beispiel: immer const, wenn sich der Wert nicht ändert. Setz sie eine Woche lang um. Dann die nächste. Mit der Zeit wird es zur Gewohnheit. Und plötzlich merkst du: Dein Code sieht professionell aus. Andere verstehen ihn sofort. Du selbst findest Fehler schneller. Das ist der echte Vorteil.

Du findest hier Artikel, die genau das zeigen: Wie du Hello World richtig schreibst, warum alte Methoden wie document.write() heute tabu sind, wie du JavaScript überhaupt anfängst, und warum du HTML vor JavaScript lernen solltest. Es geht nicht um Theorie – es geht um das, was wirklich funktioniert. Ob du gerade anfängst oder schon länger codest – diese Artikel helfen dir, deinen Code sauber, klar und zukunftssicher zu halten.

10

Nov

2025

Wie schreibt man JavaScript richtig? Praktische Regeln für sauberen Code

Wie schreibt man JavaScript richtig? Praktische Regeln für sauberen Code

Wie du JavaScript richtig schreibst: klare Namen, kleine Funktionen, Tests, asynchrone Code-Strukturen und saubere Formatierung - ohne Frameworks als Ersatz für Grundlagen.