Beliebtheit von PHP 2023 – Hat die Sprache ihren Zenit überschritten?

Punktlandung: Noch vor wenigen Jahren gab’s kaum ein Webprojekt ohne PHP. Heute fragen sich viele: Lohnt sich PHP eigentlich noch? 2023 zeigt, wie sich der Wind dreht – und warum Entwickler immer öfter zu Alternativen greifen.

Gerade für Einsteiger war PHP lange das Standard-Ticket ins Web. Viele riesige Plattformen wie WordPress, Facebook und Wikipedia basieren auf PHP-Code. Klingt nach Erfolg, oder? Aber: Immer mehr Entwickler springen ab. Statt auf Altbewährtes setzen sie auf frischere Sprachen wie Python, JavaScript (Node.js) oder Go. Der Grund? Moderne Webprojekte brauchen Flexibilität, Tempo und gute Wartbarkeit – und da hat es PHP nicht immer leicht.

Wer im Jahr 2023 in Jobbörsen oder Freelance-Plattformen schaut, merkt: PHP-Kenntnisse werden zwar noch gesucht, aber seltener als früher. Start-ups bauen oft direkt auf Node.js oder Python mit modernen Frameworks wie Django oder Express. Unternehmen bleiben bei PHP meist dann, wenn schon viele Jahre Code im Hintergrund laufen. Migrationen sind teuer und risikoreich – also bleibt altbewährter Code oft aus reiner Vernunft.

Trotzdem: Totgesagte leben länger. PHP wird weiterentwickelt, die Sprache ist sicherer und schneller als noch vor einigen Jahren. Libraries wie Laravel machen PHP-Entwicklung spaßig und produktiv. Für kleine Webseiten, Blogs oder Shops ist PHP immer noch eine gute Wahl – gerade, wenn das Budget knapp bleibt oder es schnell gehen muss.

Aber klar, ein Blick nach vorn schadet nie. Python boomt bei KI-Anwendungen und Datenanalyse – taucht aber auch im Backend zahlreicher Webseiten auf. Node.js überzeugt mit echtem „JavaScript everywhere“-Spirit, das heißt: eine Sprache für Front- und Backend. Neueinsteiger setzen lieber auf Sprachen, die moderne Arbeitsweisen und große Communitys bieten. Das bringt Austausch, Tools und Jobchancen.

Wie reagiert die PHP-Community? Mit Verbesserungen! PHP 8 bringt Features, die Programmieren deutlich flotter machen. Typisierung, Performance-Schübe, bessere Fehlerbehandlung – alles da. Trotzdem bleibt das Grundproblem: Wer neu startet, landet immer seltener bei PHP.

Aber: Firmen mit bestehenden PHP-Projekten werden nicht über Nacht wechseln. Für die nächsten Jahre spielt PHP deshalb weiter mit – vielleicht nicht mehr als Trendsetter, aber als dauerhaft solide Option. Besonders für Wartungsaufgaben, Migrationen und die Pflege alter Anwendungen sind PHP-Kenntnisse Gold wert.

Entscheidest du dich 2023 noch für PHP? Überleg dir, welche Ziele, Projekte und Karrierewege für dich zählen. Wer web-spezifisch und schnell loslegen will, kann mit PHP immer noch punkten – vor allem im Freelance-Bereich. Für große, neue Entwicklungen oder moderne Karriere-Träume stehen aber längst andere Sprachen ganz oben auf der Wunschliste.

3

Apr

2024

PHP Beliebtheit und Nutzungstrends in 2023: Eine umfassende Analyse

PHP Beliebtheit und Nutzungstrends in 2023: Eine umfassende Analyse

Im Jahr 2023 hält PHP weiterhin seine Stellung als eine der bevorzugten Programmiersprachen für Webentwicklung. Trotz des Aufkommens neuer Sprachen und Technologien bleibt PHP aufgrund seiner Flexibilität, Einfachheit und leistungsfähigen Frameworks relevant. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Übersicht über den aktuellen Stand von PHP, einschließlich seiner Beliebtheit, Einsatzgebiete und Vergleich mit anderen Technologien sowie Prognosen für die Zukunft.