Die Frage, ob PHP Zukunft hat, beschäftigt Entwickler, Unternehmen und Entscheider gleichermaßen. Viele hören von neueren Sprachen wie Node.js oder Python und wonder, ob die einst dominierende Skriptsprache im Backend noch relevant ist. Dieser Artikel liefert Fakten, aktuelle Zahlen und praxisnahe Einschätzungen, damit du beurteilen kannst, ob PHP in den nächsten Jahren noch eine Rolle spielt.
Aktueller Stand von PHP
Seit seiner Einführung im Jahr 1995 hat PHP einen beachtlichen Aufstieg erlebt. Heute betreiben rund WordPress ein Content-Management-System, das über 40% aller Websites im Internet nutzt ihre Seiten mit PHP. Laut W3Techs liegt der weltweite Marktanteil von PHP bei etwa 78% im Bereich serverseitiger Skriptsprachen. Das bedeutet, dass die meisten bestehenden Webanwendungen weiterhin auf PHP setzen.
Technologische Fortschritte in PHP 8.x
Die Veröffentlichung von PHP8.0 im Jahr 2020 markierte einen Wendepunkt. Mit dem JIT‑Compiler (Just‑In‑Time) konnte die Ausführungsperformance um bis zu 30% gesteigert werden, besonders bei CPU‑intensiven Aufgaben. PHP8.1 brachte Enumerations und Fibers, die asynchrone Programmierung erleichtern. Der aktuelle Stand, PHP8.2 (2024), erweitert die Typensicherheit und führt read‑only Properties ein, was den Code robuster macht. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Sprache nicht stagniert, sondern aktiv modernisiert wird.
Ökosystem: Frameworks und CMS
Ein weiterer Grund für die Langlebigkeit von PHP ist das riesige Ökosystem. Laravel ein modernes MVC‑Framework, das 2011 veröffentlicht wurde und heute über 25% aller PHP‑Projekte verwendet hat die Entwicklergemeinschaft mit eleganten APIs, einer integrierten Task‑Scheduler‑Lösung und einem umfangreichen Paket‑Repository (Composer) begeistert. Symfony ein komponentenbasiertes Framework, das seit 2005 kontinuierlich weiterentwickelt wird und als Basis für viele Enterprise‑Lösungen dient bietet ebenfalls langjährige Stabilität. Auf der CMS‑Seite dominieren WordPress und Drupal ein Open‑Source‑CMS, das 2001 gestartet wurde und für komplexe Portale eingesetzt wird. Diese Plattformen erhalten regelmäßige Sicherheitsupdates und unterstützen aktuelle PHP‑Versionen.

Vergleich mit anderen Backend‑Technologien
Eigenschaft | PHP | Node.js | Python | Ruby |
---|---|---|---|---|
Erstes Release | 1995 | 2009 | 1991 | 1995 |
Aktuelle stabile Version | 8.2 (2024) | 20.x (2025) | 3.12 (2025) | 3.2 (2024) |
Marktanteil (Web) | 78% | 12% | 5% | 2% |
Typisierung | schwach, ab 7.4 optional stark | schwach, mit TypeScript stark | stark (PEP484) | schwach, optional stark |
Asynchrone Unterstützung | Fibers seit 8.1 | Event‑Loop nativ | async/await seit 3.5 | EventMachine, selten |
Ökosystem (Pakete) | Composer (80k+ Pakete) | npm (1,5M+ Pakete) | PyPI (350k+ Pakete) | RubyGems (180k+ Pakete) |
Der Vergleich zeigt, dass PHP nach wie vor den größten Marktanteil im klassischen Web‑Hosting‑Umfeld besitzt. Node.js besticht durch seine Event‑Loop‑Architektur, ideal für Echtzeit‑Apps. Python punktet mit Daten‑Science‑Bibliotheken, während Ruby vor allem im Startup‑Umfeld glänzt. Für reine Web‑Backends ohne extrem hohe Parallelität ist PHP nach wie vor die wirtschaftlichste Wahl.
Trends auf dem Arbeitsmarkt
Jobportale wie Indeed und LinkedIn berichten 2024 über einen leichten Rückgang von reinen PHP‑Stellen (ca. -5% gegenüber 2020), jedoch steigt die Nachfrage nach PHP‑Entwicklern, die Erfahrung mit Laravel, Symfony oder Docker besitzen. Unternehmen, die Legacy‑Systeme modernisieren, suchen nach Fachkräften, die sowohl alte PHP‑Codebasen als auch neue Features wie JIT und Typesicherheit beherrschen. Das durchschnittliche Gehalt für einen PHP‑Entwickler in Deutschland liegt derzeit bei etwa 55.000€ brutto jährlich, was mit anderen Backend‑Sprachen vergleichbar ist.
Risiken und Fallstricke
- Veraltete PHP‑Versionen: Noch immer laufen rund 30% der Websites auf PHP5.6, das seit 2018 keine Sicherheitsupdates mehr erhält. Das erhöht das Angriffsrisiko erheblich.
- Monolithische Architektur: Viele alte PHP‑Projekte setzen auf große, nicht modulare Codebasen. Ohne Refactoring kann das Wartungsaufwand unverhältnismäßig steigen.
- Kompetenzlücke: Junge Entwickler tendieren zu Node.js oder Python. Unternehmen sollten in Schulungen investieren, um das Know‑how im Haus zu sichern.
Eine sinnvolle Vorgehensweise besteht darin, zuerst die PHP‑Version auf mindestens 8.0 zu heben, dann kritische Komponenten in Micro‑Services (z.B. mit Symfony Flex) zu kapseln und schließlich moderne CI/CD‑Pipelines (GitHub Actions, GitLab CI) zu etablieren.

Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Entwickler
- Audit der bestehenden Infrastruktur: Ermitteln, welche Systeme noch PHP5.6 oder niedriger nutzen.
- Plan für ein Upgrade auf PHP8.2 innerhalb der nächsten 12Monate, inklusive Testing in Staging‑Umgebungen.
- Einführung von Frameworks wie Laravel, falls noch nicht im Einsatz, um von modernen Patterns zu profitieren.
- Schulung des Teams zu neuen Sprachfeatures (Typed Properties, Enums, Fibers) und zu Best Practices im Bereich Sicherheit (Prepared Statements, CSRF‑Schutz).
- Evaluierung von Hybrid‑Architekturen: Kernlogik in PHP, Echtzeit‑Features (WebSockets) in Node.js, Machine‑Learning‑Modelle in Python.
Durch diese Schritte bleibt die Codebasis zukunftssicher, reduziert technische Schulden und nutzt gleichzeitig die Stärken von PHP aus.
Fazit: Ist PHP tot?
Kurz gesagt: Nein, PHP ist nicht tot. Die Sprache hat sich stark weiterentwickelt, behält einen klaren Vorsprung im traditionellen Web‑Hosting‑Markt und bietet ein robustes Ökosystem aus Frameworks und CMS. Die Herausforderung liegt weniger in der Existenz von PHP, sondern in der Modernisierung von Legacy‑Systemen und dem Erwerb neuer Skills. Wer jetzt auf aktuelle Versionen setzt und moderne Entwicklungspraktiken übernimmt, wird PHP noch lange als zuverlässige Backend‑Option nutzen können.
Häufig gestellte Fragen
Wie groß ist der aktuelle Marktanteil von PHP?
Laut W3Techs liegt PHP bei etwa 78% aller serverseitigen Skriptsprachen im Web, was ihn nach wie vor zum größten Akteur macht.
Welche Vorteile bringt PHP8.2 gegenüber älteren Versionen?
PHP8.2 bietet verbesserte Typensicherheit, read‑only Properties, einen leistungsfähigeren JIT‑Compiler und native Unterstützung für Fibers, was asynchrone Abläufe vereinfacht.
Sollte ich für neue Projekte lieber Node.js oder PHP wählen?
Das hängt vom Anwendungsfall ab: Benötigst du Echtzeit‑Features (Chat, Live‑Updates) ist Node.js oft die bessere Wahl. Für klassische Webseiten, Content‑Management‑Systeme oder Projekte mit starkem Fokus auf günstiges Hosting ist PHP mit Laravel oder Symfony kosteneffizienter.
Wie kann ich meine alte PHP‑5.6‑Anwendung sicher aktualisieren?
Zuerst ein vollständiges Code‑Audit durchführen, dann schrittweise auf PHP7.4 migrieren, um Kompatibilitätsprobleme zu identifizieren, und abschließend auf PHP8.2 upgraden. Testen in einer Staging‑Umgebung ist Pflicht.
Gibt es einen Trend zu weniger PHP‑Jobs?
Die reine Anzahl von PHP‑Stellen ist leicht rückläufig, jedoch steigt die Nachfrage nach Entwicklern mit Erfahrung in modernen Frameworks, Containerisierung und CI/CD, was die Jobqualität eher erhöht.