asyncio ist Pythons Werkzeug für nebenläufige Programme ohne Threads. Es hilft, viele I/O-Aufgaben gleichzeitig zu erledigen — Netzwerkanfragen, Datei- oder Datenbankzugriffe — ohne dass jeder Job einen eigenen Thread braucht. Du sparst Ressourcen und bekommst oft bessere Latenz, besonders bei vielen wartenden Aufgaben.
Willst du mehrere HTTP-Requests parallel abarbeiten oder viele Verbindungen managen? Dann ist asyncio oft die bessere Wahl. Geht’s um CPU-intensive Berechnungen, dann bringt async allein nichts — dort brauchst du Prozesse oder spezialisierte Bibliotheken.
Hier ein kleines, praktisches Beispiel, das zeigt, wie einfach coroutines mit async/await aussehen:
import asyncio
async def fetch(id):
await asyncio.sleep(1) # Platzhalter für z.B. Netzwerk-IO
return f"Ergebnis {id}"
async def main():
tasks = [asyncio.create_task(fetch(i)) for i in range(5)]
results = await asyncio.gather(*tasks)
print(results)
if __name__ == "__main__":
asyncio.run(main())
Wichtig: Verwende asyncio.run() als Einstiegspunkt. Erzeuge Tasks mit asyncio.create_task() und sammle Ergebnisse mit asyncio.gather().
1) Blockierende Bibliotheken bremsen alles. Verwende keine sync-HTTP-Clients oder time.sleep() in async-Code. Nutze aiohttp statt requests oder setze Blocking-Code in ThreadPoolExecutor.
2) Tasks richtig verwalten: Vergiss nicht, erzeugte Tasks zu speichern oder zu awaiten. Sonst können sie abbrechen oder unkontrolliert weiterlaufen.
3) Canceln & Timeouts: Setze asyncio.wait_for() oder eigene Timeout-Logik. Sonst blockiert ein hängender Task ganze Abläufe.
4) Fehlerbehandlung: Ausnahmen in Tasks verschwinden nicht — sie müssen abgefangen oder beim await sichtbar gemacht werden. Überprüfe Ergebnisse von asyncio.gather(return_exceptions=True) bewusst.
5) Event Loop im Blick: In manchen Umgebungen (z. B. Jupyter, Web-Frameworks) läuft schon ein Loop. Nutze dort nicht asyncio.run() direkt, sondern prüfe vorhandene Loops mit asyncio.get_running_loop().
6) CPU-bound? Dann offloaden. Für rechenintensive Jobs nutze ProcessPoolExecutor oder externe Services, sonst blockiert Python den Loop.
Wenn du noch am Anfang mit Python bist, schaue dir Grundlagenartikel zum Thema Python an. Auf dieser Seite findest du praktische Guides zum Python-Einstieg, zu Unterschieden zwischen Python-Versionen und zu typischen Fehlern. Probier kleine Projekte: mehrere parallel laufende API-Calls oder ein einfacher Chat-Client sind ideale Übungsfälle.
Braucht du Hilfe bei einem konkreten Problem mit asyncio? Beschreib kurz dein Setup (Python-Version, Bibliotheken, erwartetes Verhalten) — ich gebe dir gezielte Tipps und Lösungen.
Was bremst Python 2025 wirklich? Die GIL und Interpreter-Overhead. Wann es dich trifft, wie du es misst und konkrete Wege zu schnellerem Code – mit Praxis, Regeln und Benchmarks.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.