Du hast sicherlich schon einmal von asynchronem Programmieren gehört, aber weißt nicht, was dahintersteckt. Kurz gesagt: Asynchronität lässt deinen Code gleichzeitig mehrere Dinge erledigen, ohne dass er dabei blockiert. Das spart Zeit, reduziert Wartezeiten und macht Web‑Apps spürbar schneller.
Stell dir vor, du hörst Musik, lädst ein Bild hoch und wartest auf eine Datenbank‑Abfrage – alles gleichzeitig. Ohne async würdest du erst die Musik stoppen, dann das Bild hochladen und schließlich auf die Datenbank warten. Mit Asynchronität laufen diese Prozesse parallel, sodass dein Nutzer eine flüssige Erfahrung bekommt.
In Python steckt das asyncio
-Modul im Kern, das es ermöglicht, Event‑Loops zu starten und Aufgaben zu planen. In JavaScript ist async fast schon selbstverständlich – Promises
und async/await
wurden dort schon früh eingeführt. PHP hat nach wie vor einen synchronen Kern, aber moderne Erweiterungen (z. B. ReactPHP oder Swoole) bieten ebenfalls asynchrone Möglichkeiten.
Auf unserer Tag‑Seite Asynchronität findest du eine Reihe von Artikeln, die dir konkrete Einsatzszenarien zeigen:
asyncio
dabei hilft, die Lücke zu schließen.await
fast schon Standard ist.Alle diese Beiträge geben dir nicht nur Theorie, sondern sofort anwendbare Code‑Snippets. Du siehst, wie ein einfacher async def fetch()
-Aufruf in Python mehrere HTTP‑Requests parallel starten kann, oder wie ein fetch('/api')
in JavaScript mit await
das UI nicht blockiert.
Der Einstieg ist leichter, als du denkst. Fang mit einem kleinen Projekt an – zum Beispiel ein Skript, das gleichzeitig Daten von drei APIs abruft. Schreibe dafür in Python:
import asyncio, aiohttp
async def get(url):
async with aiohttp.ClientSession() as session:
async with session.get(url) as resp:
return await resp.text()
async def main():
urls = ['https://api1.com', 'https://api2.com', 'https://api3.com']
results = await asyncio.gather(*(get(u) for u in urls))
print(results)
asyncio.run(main())
In JavaScript ist das Äquivalent fast identisch:
async function get(url) {
const resp = await fetch(url);
return await resp.text();
}
async function main() {
const urls = ['https://api1.com', 'https://api2.com', 'https://api3.com'];
const results = await Promise.all(urls.map(get));
console.log(results);
}
main();
Siehst du? Der Code bleibt lesbar, und deine Anwendung wird deutlich schneller. Wenn du dich jetzt fragst, ob du das in PHP umsetzen kannst, schau dir den Artikel zu ReactPHP an – dort findest du ähnliche Beispiele mit Loop::addTimer
und Promise
-Objekten.
Zusammengefasst: Asynchronität ist kein Hexenwerk, sondern ein Werkzeug, das deine Programme flüssiger und effizienter macht. Nutze die vorhandenen Ressourcen, probiere die Beispiele aus und baue dein Wissen Schritt für Schritt aus. Viel Spaß beim Coden!
Was ist am schwersten in JavaScript? Die Antwort: Asynchronität und der Event Loop. Verständlich erklärt, mit Beispielen, Checklisten, FAQ und Troubleshooting.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.