Stehst du vor der Entscheidung: PHP oder Python? Beide Sprachen sind beliebt, aber sie führen dich in ganz unterschiedliche Richtungen. Wenn du gerade anfängst, ist diese Frage entscheidend - sie bestimmt, welche Projekte du bauen kannst, welche Jobs du bekommst und wie schnell du Erfolg hast. Es gibt keine einheitliche Antwort. Aber es gibt klare Fakten, die dir helfen, die richtige Wahl für deine Ziele zu treffen.
Was ist PHP wirklich heute?
PHP ist keine alte, tote Sprache - sie läuft noch auf über 75 % aller Websites, die eine Server-seitige Sprache nutzen. Das ist keine Schätzung, das ist der aktuelle Stand von W3Techs aus dem Jahr 2025. WordPress, Drupal, Joomla - diese Systeme, die du vielleicht kennst, laufen auf PHP. Selbst große Plattformen wie Facebook haben PHP jahrzehntelang als Grundlage genutzt, und auch heute noch wird es in großen Teilen ihres Backends verwendet.
PHP ist speziell dafür gebaut, Webseiten zu generieren. Es ist einfach, eine HTML-Seite mit dynamischem Inhalt zu erstellen: Ein Formular empfangen, Daten in eine Datenbank schreiben, eine Liste von Artikeln anzeigen - das geht mit PHP in wenigen Zeilen. Du brauchst keine komplizierte Architektur, kein Framework, keine Module. Ein einfacher Server mit PHP und einer Datenbank wie MySQL reicht. Das macht es ideal für kleine Unternehmen, Blog-Betreiber oder Leute, die schnell eine einfache Website aufbauen wollen.
Aber PHP hat auch seine Grenzen. Wenn du eine komplexe Anwendung mit vielen Benutzern, Echtzeit-Features oder Microservices bauen willst, wird es unübersichtlich. PHP ist nicht für große, verteilte Systeme optimiert. Es gibt Frameworks wie Laravel, die helfen, aber sie fügen Komplexität hinzu - und du musst dann immer noch mit PHP arbeiten, nicht mit moderneren Konzepten wie asynchroner Verarbeitung oder echter Objektorientierung auf Profi-Niveau.
Was kann Python heute?
Python ist kein Web-Framework, sondern eine universelle Programmiersprache. Sie wird nicht nur für Webseiten genutzt, sondern für Künstliche Intelligenz, Datenanalyse, Automatisierung, Spieleentwicklung, Wissenschaft und sogar für die Steuerung von Robotern. Das macht sie extrem vielseitig.
Im Webbereich gibt es Frameworks wie Django und Flask. Django ist ein "Batterien-inklusive"-Framework - es kommt mit eingebauter Benutzerverwaltung, Admin-Oberfläche, Datenbank-ORM und Sicherheitsfunktionen. Du kannst in drei Tagen eine komplett funktionierende Website mit Login, Datenbank und Backend aufbauen. Flask ist leichter - ideal, wenn du mehr Kontrolle willst und nur die Grundlagen brauchst.
Was Python wirklich stark macht, ist die Ökosystem-Unterstützung. Wenn du später mal Daten aus Excel auswerten willst, ein Chatbot bauen, ein Bilderkennungs-Tool entwickeln oder ein Skript schreiben, das deine E-Mails automatisch sortiert - Python kann das. Du musst nicht eine neue Sprache lernen. Du bleibst bei Python. Das ist der große Vorteil: Du lernst eine Sprache, die dir viele Türen öffnet, nicht nur eine für Webseiten.
Wie schnell lernst du beide?
Python ist einfacher zu lernen. Die Syntax ist klar, lesbar und nahe an der natürlichen Sprache. Ein einfaches Programm, das zwei Zahlen addiert, sieht so aus:
zahl1 = 5
zahl2 = 10
ergebnis = zahl1 + zahl2
print(ergebnis)
Keine Semikolons, keine geschweiften Klammern, keine komplizierten Typen. Du konzentrierst dich auf das Problem, nicht auf die Syntax.
PHP hingegen ist verwirrender am Anfang. Du musst dich mit $-Zeichen, geschweiften Klammern, unterschiedlichen Datentypen und der Mischung aus HTML und PHP-Code abfinden. Ein einfaches Beispiel sieht so aus:
<?php
$zahl1 = 5;
$zahl2 = 10;
$ergebnis = $zahl1 + $zahl2;
echo $ergebnis;
?>
Du musst auch lernen, wie du PHP in HTML einbindest - und das kann schnell chaotisch werden, wenn du nicht diszipliniert arbeitest. Für Anfänger ist das eine unnötige Hürde.
Welche Jobs gibt es heute?
PHP-Jobs sind noch da - aber sie sind oft kleinere Projekte. Du findest sie bei Webagenturen, die WordPress-Websites warten, bei Online-Shops mit Magento oder bei Firmen, die alte Systeme am Laufen halten. Die Gehälter sind meist niedriger als bei moderneren Technologien, und die Anforderungen sind oft auf Wartung und kleine Anpassungen beschränkt.
Python-Jobs sind vielfältiger und besser bezahlt. Du kannst als Webentwickler mit Django arbeiten, aber auch als Data Analyst, Machine Learning Engineer, DevOps-Spezialist oder Automation-Experte. Die Nachfrage nach Python-Entwicklern ist in 2025 höher als je zuvor. Laut Stack Overflow ist Python die am häufigsten verwendete Sprache bei Entwicklern weltweit - und das nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Industrie.
Wenn du dich später einmal auf eine Nische spezialisieren willst - sei es KI, Daten oder Automatisierung - dann ist Python der einzige Weg, der dich dorthin führt. PHP bringt dich nicht weiter.
Was ist mit Zukunftssicherheit?
PHP hat eine stabile Community und wird weiterentwickelt. PHP 8.3, das 2024 erschienen ist, hat neue Funktionen wie Readonly Classes, Union Types und verbesserte Fehlermeldungen bekommen. Es ist moderner geworden - aber es bleibt eine Sprache, die primär für Webseiten gedacht ist.
Python hingegen wächst. Es wird von Google, Meta, NASA, Spotify und Tausenden von Startups verwendet. Die Bibliotheken für KI wie TensorFlow, PyTorch und Scikit-learn sind fast ausschließlich in Python verfügbar. Wenn du in 5 Jahren mit KI arbeiten willst, musst du Python können - und dann ist es zu spät, anzufangen.
PHP wird nicht verschwinden - aber es wird sich auf seine Nische beschränken: kleine bis mittlere Webseiten, Content-Management-Systeme, Legacy-Systeme. Python wird weiter wachsen - in fast allen Bereichen der Technologie.
Was passt zu dir?
Wähle PHP, wenn:
- Du eine einfache Website, Blog oder Online-Shop mit WordPress oder WooCommerce bauen willst
- Du schnell etwas live bringen musst, ohne lange zu lernen
- Du in einer Agentur arbeitest, die hauptsächlich WordPress-Projekte macht
- Du nur Webentwicklung willst und dich nicht für andere Bereiche interessierst
Wähle Python, wenn:
- Du dich für KI, Daten, Automatisierung oder Wissenschaft interessierst
- Du langfristig mehr Möglichkeiten haben willst - nicht nur Webentwicklung
- Du eine Karriere als Entwickler aufbauen willst, die sich weiterentwickeln kann
- Du bereit bist, etwas länger zu lernen - aber dafür später viel mehr zu können
Was ist mit Frameworks und Tools?
PHP hat Laravel - ein mächtiges, aber komplexes Framework. Es bringt Struktur, aber auch viel Overhead. Du musst viele Konzepte lernen: Eloquent ORM, Artisan CLI, Blade Templates, Service Container. Es ist professionell - aber schwer für Anfänger.
Python hat Django - und es ist einfacher. Django macht dir vieles ab. Du musst nicht selbst eine Benutzerverwaltung bauen. Du bekommst sie mit. Du musst nicht selbst die Datenbankverbindung verwalten. Django macht das für dich. Und wenn du später mehr Kontrolle willst, kannst du zu Flask wechseln - oder dich in die Tiefe von Django einarbeiten.
Beide Frameworks sind gut. Aber Python bietet dir mehr Flexibilität: Du kannst mit einer einfachen Skriptdatei anfangen und dich langsam zu komplexen Anwendungen vorarbeiten. PHP zwingt dich oft, von Anfang an mit Frameworks zu arbeiten, wenn du nicht in Chaos enden willst.
Die Entscheidung: Was solltest du tun?
Wenn du nur eine Website bauen willst - und das ist dein einziges Ziel - dann ist PHP die schnellste Lösung. Du findest Tutorials, Vorlagen, Plugins - alles ist da.
Aber wenn du dich fragst: "Was kann ich mit dieser Sprache noch alles machen?" - dann ist Python die bessere Wahl. Es ist die Sprache, die dir in 5 Jahren noch immer nützt - egal, ob du im Web, in der Datenanalyse, in der Automatisierung oder in der KI arbeitest.
Die meisten Anfänger denken: "Ich will nur Webentwicklung lernen." Aber die Realität ist: Die meisten, die mit PHP anfangen, bleiben bei kleinen Projekten. Die meisten, die mit Python anfangen, entdecken später, dass sie auch Daten analysieren, Skripte schreiben oder KI-Modelle trainieren können. Und dann ändert sich ihre Karriere - oft zum Besseren.
PHP ist ein Werkzeug. Python ist eine Brücke.
Was kommt als Nächstes?
Wenn du dich für Python entscheidest, fange mit diesen Schritten an:
- Installiere Python 3.12 von python.org
- Lerne die Grundlagen: Variablen, Listen, Schleifen, Funktionen
- Bau ein kleines Skript, das deine Einkaufsliste verwaltet
- Gehe zu Django: Erstelle eine einfache Blog-Website in 2 Tagen
- Verwende eine Datenbank wie SQLite - Django macht es einfach
Wenn du dich für PHP entscheidest:
- Installiere XAMPP oder Local by Flywheel
- Lerne die Grundlagen: Variablen, Formulare, Datenbankverbindungen
- Bau eine einfache Kontaktseite mit PHP und MySQL
- Installiere WordPress und passe ein Theme an
- Lerne, wie man Plugins erstellt - das ist der echte Einstieg in professionelles PHP
Beide Wege funktionieren. Aber nur einer öffnet dir die Tür zu mehr als nur Webseiten.
Ist PHP noch relevant in 2025?
Ja, PHP ist noch relevant - aber nur in einer Nische. Es läuft auf über 75 % der Webseiten mit Server-seitigem Code, hauptsächlich wegen WordPress. Wenn du WordPress-Websites wartest, reparierst oder erweiterst, brauchst du PHP. Aber wenn du neue, moderne Anwendungen bauen willst - KI, Automatisierung, große Web-Apps - dann ist PHP nicht die richtige Wahl.
Kann ich PHP und Python beide lernen?
Ja, und das ist sogar sinnvoll - aber nicht gleichzeitig. Lerne zuerst eine Sprache gründlich. Python ist die bessere erste Wahl, weil es einfacher ist und dir später auch PHP leichter macht. Wenn du erst einmal verstanden hast, wie Programmierung funktioniert, kannst du PHP in ein paar Wochen lernen, wenn du es brauchst. Viele Entwickler lernen Python als Hauptsprache und greifen nur gelegentlich auf PHP zurück, wenn sie WordPress-Projekte bearbeiten.
Welche Sprache ist besser für Freelancer?
Für Freelancer hängt es vom Markt ab. In Europa und Nordamerika gibt es viele Aufträge für WordPress-Entwickler - das ist PHP. Aber es gibt auch immer mehr Aufträge für Django-Entwickler, die komplexe Webanwendungen bauen. Python-Freelancer verdienen oft mehr, weil sie nicht nur Websites, sondern auch Automatisierungen, Datenanalysen oder APIs anbieten können. PHP-Freelancer arbeiten oft im Wartungsmodus. Python-Freelancer bauen neue Dinge.
Brauche ich einen Computer mit spezieller Hardware?
Nein. Weder PHP noch Python brauchen leistungsstarke Rechner. Du kannst beide auf jedem modernen Laptop laufen lassen - selbst einem alten MacBook oder einem billigen Windows-PC. Für Python brauchst du manchmal mehr RAM, wenn du große Datenmengen verarbeitest - aber das kommt erst später. Anfangs reicht jeder Computer.
Soll ich ein Framework lernen oder erst die Grundlagen?
Lerne immer zuerst die Grundlagen der Sprache. Bei Python: Variablen, Funktionen, Listen, Schleifen, Dateien. Bei PHP: Syntax, Formulare, Datenbankverbindungen, Sessions. Erst dann gehst du zu einem Framework. Ein Framework ohne Grundlagen ist wie ein Auto fahren, ohne zu wissen, wie ein Motor funktioniert - du kannst es vielleicht starten, aber wenn etwas schiefgeht, weißt du nicht, was du tun sollst.