Du fragst dich, ob du mit Python, PHP oder vielleicht JavaScript durchstarten solltest? Hier findest du die entscheidenden Infos und Trends, die im September 2024 bei Wiesemann EntwicklungsWerkstatt heiß diskutiert wurden. Echte Praxistipps, keine trockene Theorie.
Python bleibt der Alleskönner. Klar, jeder redet über Künstliche Intelligenz und Datenanalyse – beides spielen voll in die Stärken von Python. Aber wusstest du, dass vor allem Data Scientists, Entwickler für Web-Applikationen und immer mehr Unternehmen auf Python setzen, weil der Einstieg einfach ist? Der Artikel "Wer nutzt Python am meisten? Eine tiefgehende Analyse" geht genau darauf ein. Realistische Einblicke – von Uni-Studis bis Youtube-Algorithmen – zeigen, wie riesig die Bandbreite der Nutzer wirklich ist.
Natürlich taucht auch die Frage auf: Muss ich jetzt unbedingt Python lernen? Der Beitrag "Python oder C++: Welches ist einfacher zu erlernen?" vergleicht nicht nur Syntax, sondern räumt auch mit Mythen wie „Python ist immer leichter“ auf. Hier zählen konkrete Beispiele, z.B. warum für Webentwicklung Python oft flotter zum Ziel führt. Dazu gibt’s Tipps für Einsteiger und ein paar ehrliche Worte, wo C++ noch punkten kann.
Du bist unterwegs und willst deine Skills trotzdem pushen? Der Artikel „Python auf dem Smartphone lernen“ stellt Apps und Tools vor, mit denen du selbst in der U-Bahn coden kannst. Keine Ausreden mehr – es funktioniert, sogar mit kleinen Bildschirmen.
Punktewechsel: PHP. Irgendwie kennt es jeder, viele benutzen es noch, aber die Euphorie ist weg – oder? Der Text „Warum PHP an Beliebtheit verloren hat“ lässt kein großes Rätsel übrig: Andere Sprachen holen auf, und Frameworks wie Laravel helfen, aber PHP hat Konkurrenz ohne Ende bekommen. Wenn du trotzdem überlegst, noch einzusteigen, liefert "Ist es jetzt sinnvoll, PHP zu lernen?" aktuelle Argumente und ehrliche Einschätzungen zur Job-Lage. Plus: Wer es braucht, bekommt im Guide "Benötige ich PHP für meine Webseite?" einen schnellen Praxis-Check.
JavaScript lebt auf dem nächsten Level. Von Editor-Vergleichen (lokal, online, mobil) bis hin zu praktischen Empfehlungen findest du in "Beste Orte zum Programmieren von JavaScript" genau das, was dein Workflow braucht. Hier geht’s nicht nur ums Coden – sondern darum, wie du Zeit sparst und produktiver wirst.
Angehende Profis interessieren sich immer auch für die berüchtigt „schwierigen“ Sprachen. Die Übersicht zu den "Die schwierigsten Programmiersprachen in 2024" nennt Ross und Reiter: Welche Sprachen aktuell wirklich Kopfzerbrechen machen – komplett mit Tipps, was du tun kannst, wenn du dich trotzdem rantraust.
Fazit? Die September-Archive auf Wiesemann EntwicklungsWerkstatt geben dir echte Insights, die nicht nur den Einstieg, sondern auch den Code-Alltag erleichtern. Hier werden keine Fragen offengelassen – ob du vor dem ersten Code, bei der Sprachauswahl oder mitten im Learning stehst.
Python ist eine der vielseitigsten und am häufigsten verwendeten Programmiersprachen der Welt. Dieser Artikel untersucht, wer Python am meisten benutzt, beleuchtet die Hauptnutzergruppen und deren Anwendungen sowie interessante Fakten und hilfreiche Tipps rund um die Sprache. Ein Muss für alle, die sich für die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Python interessieren.
Dieser Artikel erläutert die Bedeutung und den Nutzen von PHP bei der Erstellung von Webseiten. Es wird auf die Grundlagen eingegangen, wie PHP funktioniert und wann es sinnvoll ist, PHP zu verwenden. Zusätzlich werden interessante Tipps und Fakten rund um das Thema PHP und Webentwicklung gegeben.
PHP war einst die dominierende Programmiersprache für die Webentwicklung. In den letzten Jahren hat es jedoch an Popularität verloren. Dieses umfassende Essay untersucht die Gründe für diesen Rückgang und beleuchtet die aktuellen Trends und Technologien, die zur Veränderung beigetragen haben.
Dieser Artikel bietet eine detaillierte Übersicht über die besten Orte und Tools zum Programmieren mit JavaScript. Von lokalen Entwicklungsumgebungen bis hin zu cloudbasierten Plattformen wird beleuchtet, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Lösungen bieten. Außerdem gibt es hilfreiche Tipps, wie man die optimale Umgebung für unterschiedliche Projekte auswählt.
In diesem Artikel werden wir untersuchen, ob Python oder C++ einfacher zu erlernen ist. Wir vergleichen die Syntax, die Anwendungsmöglichkeiten, die Lernkurve und geben praktische Tipps. Das Ziel ist, Anfängern und Fortgeschrittenen eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.
Dieser Artikel untersucht die schwierigsten Programmiersprachen, die es im Jahr 2024 zu lernen gibt. Er bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, die mit dem Erlernen und der Verwendung dieser Sprachen verbunden sind, und gibt nützliche Tipps für den Einstieg.
PHP ist eine der ältesten und weitverbreitetsten Programmiersprachen für Webentwicklung. Dieser Artikel beleuchtet, ob es im Jahr 2024 sinnvoll ist, PHP zu lernen, indem er aktuelle Trends, Vorteile und praktische Anwendungsgebiete der Sprache vorstellt.
In diesem Artikel erfährst du, ob und wie du Python auf deinem Smartphone lernen kannst. Wir sprechen über die Vorteile, nützliche Apps und praktische Tipps, um das Programmieren unterwegs zu meistern. Abschließend geben wir Empfehlungen für die besten Ressourcen, die dir helfen, das Erlernte zu vertiefen.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.