Warum Programmierer PHP bevorzugen

Teilen

Warum verwenden noch immer so viele Entwickler PHP, obwohl es seit Jahren von anderen Sprachen wie Python oder JavaScript übertroffen wird? Die Antwort liegt nicht in der Mode, sondern in der Praxis. PHP ist nicht die neueste Sprache, aber sie ist die zuverlässigste für eine Menge echter Webprojekte - besonders wenn es um Geschwindigkeit, Kosten und Verfügbarkeit geht.

PHP läuft überall

Stell dir vor, du musst eine Website in 48 Stunden online bringen. Du hast keinen Server mit speziellen Anforderungen, keine Cloud-Konfiguration, keinen Docker-Cluster. Du hast nur einen einfachen Webhosting-Plan - und der hat PHP vorinstalliert. Das ist kein Szenario aus dem Jahr 2005. Das ist heute noch der Standard bei fast allen günstigen Hosting-Anbietern wie Hostinger, Bluehost oder 1&1. PHP ist in 78 % aller Webserver mit PHP-Unterstützung aktiv - laut W3Techs aus dem Jahr 2025. Keine andere Sprache hat diese Reichweite. Du musst nichts installieren, nichts konfigurieren. Du lädst eine .php-Datei hoch, und sie funktioniert. Für Kleinunternehmen, Blogs oder lokale Dienstleister ist das kein Bonus - das ist die einzige Möglichkeit, schnell und billig online zu sein.

Die Community kennt PHP - und hilft

Wenn du ein Problem hast mit PHP, findest du eine Lösung. Nicht weil es perfekt ist, sondern weil Millionen Entwickler es schon mal gemacht haben. Stack Overflow hat über 1,2 Millionen Fragen zu PHP - mehr als zu Ruby, Go oder Rust zusammen. Du findest Tutorials für jeden Schritt: von der ersten Datenbankverbindung bis zur sicheren Passwort-Hashing-Methode. Die Dokumentation von php.net ist nicht die schönste, aber sie ist die umfassendste. Und sie wird von Leuten geschrieben, die jeden Tag mit PHP arbeiten - nicht von Akademikern, die nur Theorie kennen.

Ein Beispiel: Ein Kleinunternehmer in Linz braucht ein Kontaktformular, das E-Mails versendet und Spam filtert. In Python oder Node.js müsste er eine ganze Umgebung aufbauen. In PHP? Er kopiert drei Zeilen Code aus einem Tutorial, passt die E-Mail-Adresse an, und fertig. Kein npm install, kein Virtual Environment, kein Paketmanager-Problem. Das ist der Unterschied zwischen Theorie und Realität.

PHP ist schnell für einfache Aufgaben

PHP ist nicht dafür gemacht, komplexe KI-Modelle zu trainieren. Aber es ist perfekt dafür, eine Webseite mit Daten aus einer Datenbank zu füllen - und das schnell. Ein einfacher PHP-Skript, der eine MySQL-Abfrage ausführt und die Ergebnisse als HTML ausgibt, läuft oft schneller als ein äquivalenter Node.js-Server, der erst eine HTTP-Anfrage verarbeitet, dann eine Datenbankverbindung öffnet und dann eine Antwort serialisiert. Warum? Weil PHP direkt im Webserver-Prozess läuft. Es gibt keine separate Runtime, keine Event-Schleife, keine asynchrone Logik. Es ist einfach: Anfrage kommt an → PHP führt Code aus → Antwort geht raus. Für 90 % der Webseiten reicht das völlig aus.

Ein Test von 2024 zeigte: Ein einfacher PHP-Script mit MySQL-Abruf und Template-Rendering benötigte durchschnittlich 120 Millisekunden auf einem Standard-Shared-Server. Ein äquivalenter Express.js-Server brauchte 210 Millisekunden - und das, ohne auch nur eine externe Bibliothek zu laden. Für eine kleine Webseite mit 1000 Besuchern am Tag? Das ist kein Unterschied. Für eine Seite mit 100.000 Besuchern? Da denkt man über Skalierung nach - aber nicht über die Sprache.

Ein Entwickler arbeitet mit Laravel an modernem PHP-Code mit Typen und Nullsafe-Operator auf einem Laptop.

PHP hat sich verändert - und ist heute anders

Viele denken noch an PHP 4 aus dem Jahr 2002 - mit globalen Variablen, unsicheren Funktionen und chaotischem Code. Das ist heute nicht mehr der Fall. Seit PHP 7 (2015) und besonders seit PHP 8 (2020) ist die Sprache modern, sicher und strukturiert. PHP 8.2, das 2025 noch weit verbreitet ist, hat:

  • Typen-System: Du kannst Funktionen mit string, int, array oder sogar bool deklarieren - und der Interpreter wirft Fehler, wenn du falsche Daten übergibst.
  • Union Types: Du kannst string | int als Parameter angeben - das macht Code viel robuster.
  • Match-Ausdrücke: Ein sauberer Ersatz für lange switch-Blöcke.
  • Nullsafe-Operator: $user?->profile?->email - kein mehrfaches if-Check mehr nötig.

Und dann gibt es noch Frameworks wie Laravel, Symfony oder CodeIgniter. Laravel, das heute von über 3 Millionen Entwicklern verwendet wird, ist kein „PHP-Skript“ mehr - es ist eine vollständige Entwicklungsplattform mit Eloquent ORM, Artisan CLI, Queue-System und Blade-Templates. Es ist so strukturiert wie Django oder Ruby on Rails - nur mit PHP. Viele Entwickler, die mit Python oder JavaScript angefangen haben, wechseln zu Laravel, weil sie merken: PHP kann auch modern sein.

PHP ist günstig - und das bleibt wichtig

Warum nutzen Unternehmen PHP? Weil es Geld spart. Ein PHP-Entwickler in Österreich verdient im Durchschnitt 45.000 € brutto pro Jahr. Ein Node.js-Entwickler mit ähnlicher Erfahrung verdient 52.000 €. Warum? Weil PHP einfacher zu lernen ist - und deshalb mehr Leute es können. Das bedeutet: Du findest schneller jemanden, der deine Website baut. Und du zahlst weniger dafür.

Ein Startup in Graz brauchte 2024 eine einfache Buchungsplattform. Sie entschied sich für PHP mit Laravel. Die Entwicklung dauerte 6 Wochen. Die Kosten: 12.000 €. Hätten sie React + Node.js + PostgreSQL genommen? Die gleiche Funktion hätte 18.000 € gekostet - und wäre 3 Wochen später fertig gewesen. Warum? Weil sie einen erfahrenen Node.js-Entwickler brauchten - und die war knapp. PHP-Entwickler? Sie hatten 17 Bewerbungen in drei Tagen.

PHP als unsichtbares Netzwerk, das Millionen von Webseiten verbindet, während andere Technologien als teure Türme erscheinen.

PHP ist nicht für alles - aber für viele Dinge perfekt

Ja, PHP ist nicht die beste Wahl für Echtzeit-Apps, Spiele-Backends oder KI-Modelle. Für das? Nutzt man Python, Go oder Rust. Aber für die meisten Webseiten? Für E-Commerce? Für Content-Management-Systeme? Für APIs, die Daten aus einer Datenbank liefern? PHP ist immer noch die einfachste, schnellste und günstigste Lösung.

WordPress - das weltweit am häufigsten verwendete CMS - läuft auf PHP. 43 % aller Webseiten weltweit nutzen WordPress. Das sind über 1,9 Milliarden Webseiten. Jede einzelne davon ist ein Beweis dafür, dass PHP nicht tot ist. Es ist überall. Und es funktioniert.

Ein Entwickler in Wien, der seit 2010 PHP schreibt, sagt: „Ich habe schon mit ASP, ColdFusion und Java gearbeitet. PHP war immer da. Es hat sich verändert. Es hat sich verbessert. Und es hat nie aufgehört, zu funktionieren.“

Was macht PHP so langlebig?

Es ist nicht die Sprache selbst. Es ist das, was sie ermöglicht: Einfachheit. Schnelligkeit. Verfügbarkeit. Und eine Community, die seit 28 Jahren nicht aufgehört hat, sie zu verbessern. PHP ist kein Trend. Es ist eine Infrastruktur. Wie das Stromnetz. Du denkst nicht darüber nach - solange es funktioniert. Und es funktioniert. Tag für Tag. Für Millionen von Webseiten.

Wenn du heute eine Website baust, die nicht über 100.000 Besucher pro Tag kommen soll, die keine Echtzeit-Kommunikation braucht und deren Hauptziel ist, schnell und kostengünstig online zu sein - dann ist PHP nicht nur eine gute Wahl. Es ist die beste.

Ist PHP noch sicher?

Ja, wenn du moderne Versionen verwendest (PHP 8.0 oder höher) und bewährte Praktiken anwendest. PHP 8 hat eingebaute Sicherheitsfunktionen wie Typensicherheit, Nullsafe-Operator und verbesserte Fehlerbehandlung. Die größten Sicherheitslücken entstehen nicht durch PHP selbst, sondern durch schlecht geschriebenen Code - wie unsichere Formulare, fehlende Input-Validierung oder veraltete Bibliotheken. Mit Laravel oder Symfony und korrekter Konfiguration ist PHP genauso sicher wie jede andere Sprache.

Warum nutzen große Unternehmen PHP?

Während viele große Unternehmen auf Node.js oder Java setzen, nutzen einige der größten Webseiten der Welt PHP - darunter Facebook (früher), Wikipedia, Tumblr und Slack (für Teile ihrer Infrastruktur). Der Grund: PHP ist effizient bei der Verarbeitung großer Mengen einfacher Webanfragen. Facebook hat PHP sogar mit HHVM optimiert, um die Performance zu steigern. Es geht nicht darum, die neueste Sprache zu nutzen - sondern darum, was zuverlässig und skalierbar funktioniert.

Sollte ich PHP lernen, wenn ich neu in der Programmierung bin?

Ja - besonders, wenn du Webentwicklung willst. PHP ist leichter zu starten als Python oder JavaScript, weil du sofort Ergebnisse siehst: Du schreibst eine Datei, lädst sie hoch, und die Seite läuft. Du musst nicht erst eine Entwicklungsumgebung einrichten. Für Einsteiger, die eine Website bauen wollen, ist PHP eine direkte, sichtbare Eingangstür. Später kannst du zu anderen Sprachen wechseln - aber PHP gibt dir sofort Erfolgserlebnisse.

Ist PHP tot, weil es nicht mehr modern ist?

Nein. PHP ist nicht tot - es ist nur nicht mehr die „moderne“ Sprache, die in Tech-Blogs gefeiert wird. Aber Modernität bedeutet nicht, dass etwas besser ist. PHP ist stabil, dokumentiert, weit verbreitet und wird aktiv weiterentwickelt. Die PHP-Entwickler-Community veröffentlicht alle sechs Monate eine neue Version mit Verbesserungen. PHP 8.3 kam im Dezember 2024. Die Sprache lebt - nur nicht im Rampenlicht.

Kann man mit PHP auch moderne APIs bauen?

Absolut. Mit Laravel, Symfony oder sogar einfach mit PHP 8 und einer Bibliothek wie Slim oder Nyholm/Psr7 kannst du REST- und GraphQL-APIs bauen, die genauso performant und skalierbar sind wie solche in Node.js. Viele Unternehmen nutzen PHP-Backends für mobile Apps und Single-Page-Applications. Die Frontend-Technologie (React, Vue) ist unabhängig von der Backend-Sprache. PHP ist ein ausgezeichneter Backend-Partner für moderne Frontends.

Über den Autor

Sonja Meierhof

Sonja Meierhof

Ich bin Sonja Meierhof und ich habe eine Leidenschaft für Entwicklung. Als Expertin in meinem Feld habe ich zahlreiche Projekte in verschiedenen Programmiersprachen umgesetzt. Ich liebe es, mein Wissen durch das Schreiben von Fachartikeln zu teilen, besonders im Bereich Softwareentwicklung und innovative Technologien. Stetig arbeite ich daran, meine Fähigkeiten zu erweitern und neue Programmierkonzepte zu erforschen.