Die Programmiersprache PHP eine serverseitige Skriptsprache, die für die Webentwicklung konzipiert wurde wird häufig als veraltet bezeichnet, doch sie hält sich seit über 25 Jahren an der Spitze der Webentwicklung. Warum ist das so? In diesem Artikel werden die Hauptgründe erklärt, die PHPnach wie vor zu einer der beliebtesten Technologien im Jahr 2025 machen.
TL;DR - Auf einen Blick
- PHP läuft auf praktisch jedem Web‑Server und ist Teil des LAMP‑Stacks, der nach wie vor die Standard‑Infrastruktur für kostengünstiges Hosting bildet.
- Ein riesiges Ökosystem aus Frameworks (z. B. Laravel), CMS (WordPress) und Bibliotheken (Composer) erleichtert die Entwicklung.
- Die Community ist groß, kostenfreie Lernressourcen sind zahlreich, und die Sprache wird ständig modernisiert (Typed Properties, JIT‑Compiler).
- Unternehmen setzen auf PHP, weil es leicht zu skalieren ist und es viele erfahrene Entwickler gibt.
1. Der LAMP‑Stack - ein bewährter Grundpfeiler
Der LAMP ein Akronym für Linux, Apache, MySQL und PHP-Stack ist seit den frühen 2000er‑Jahren die Standard‑Plattform für Web‑Applikationen. Hosting‑Anbieter bieten LAMP‑Umgebungen fast kostenfrei an, weil sie sich auf bewährte, stabile Komponenten verlassen können. Das bedeutet für Entwickler:
- Einfaches Deployment - fast jeder Server unterstützt bereits PHP.
- Kostenersparnis - Shared‑Hosting‑Pakete mit LAMP sind günstiger als spezialisierte Node‑ oder .NET‑Umgebungen.
- Skalierbarkeit - Durch Kombination mit Nginx oder Docker lässt sich LAMP leicht horizontal skalieren.
Im Vergleich zu neueren Stacks ist die Lernkurve für LAMP gering, weil die einzelnen Komponenten seit Jahrzehnten dokumentiert sind.
2. Ökosystem und Werkzeuge - warum Entwickler bleiben
Ein starkes Ökosystem ist der Kern jeder populären Sprache. PHP profitiert von:
- Laravel ein modernes PHP‑Framework für schnelle Anwendungsentwicklung - bietet elegantere Syntax, Migrations‑Tools und ein integriertes Test‑Framework.
- Composer ein Dependency‑Manager, der Bibliotheken aus Packagist installiert - macht das Einbinden von Drittanbieter‑Paketen genauso einfach wie npm bei JavaScript.
- WordPress ein Open‑Source‑Content‑Management‑System, das fast 40% aller Websites betreibt - zahlreiche Plugins und Themes basieren auf PHP und bieten sofortigen Mehrwert.
Zusätzlich gibt es über 200000 Pakete auf Packagist das zentrale Repository für PHP‑Bibliotheken, sodass fast jede Funktion bereits als fertiges Modul existiert.
3. Kostenvorteile und Verfügbarkeit von Hosting
Viele kleine Unternehmen und Start‑Ups wählen PHP, weil sie:
- Auf günstige Shared‑Hosting‑Pläne zurückgreifen können (ab 2€/Monat).
- Keine Lizenzgebühren zahlen - PHP ist komplett Open‑Source.
- Auf eine breite Auswahl an Server‑Umgebungen (Linux, Windows, macOS) zurückgreifen können.
Selbst große Cloud‑Provider wie AWS, Azure und Google Cloud bieten vorkonfigurierte PHP‑Umgebungen, wodurch das Einrichten einer Produktionsinstanz in wenigen Klicks erledigt ist.
4. Community, Lernressourcen und Job‑Markt
Mit über 2Millionen aktiven Entwicklern weltweit ist die PHP‑Community riesig. Das Resultat:
- Unzählige kostenlose Tutorials auf Plattformen wie YouTube, Udemy und der offiziellen PHP‑Dokumentation.
- Lokale Meet‑Ups in Wien, Berlin, Zürich - regelmäßig werden neue Features vorgestellt.
- Hohe Nachfrage auf Job‑Portalen - laut einer Studie von StackOverflow 2024 suchen 18% aller Unternehmen nach PHP‑Entwicklern.
Die Kombination aus niedrigem Einstiegshindernis und hoher Job‑Sicherheit hält die Sprache attraktiv für Nachwuchsentwickler.

5. Moderne Features und Performance‑Verbesserungen
PHP hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Version8.3 (veröffentlicht 2024) brachte:
- Typed Properties und Union Types - mehr Typ‑Sicherheit ohne umfangreichen Boiler‑Code.
- JIT‑Compiler (Just‑In‑Time), der die Ausführungsgeschwindigkeit um bis zu 25% steigert, besonders bei numerischen Algorithmen.
- Attributes (ehemals Annotations) - ermöglichen deklarative Metadaten, ähnlich wie in Java.
Benchmarks von PHPerium zeigen, dass PHP8.3 bei einfachen CRUD‑Operationen mit MySQL fast mit Node.js konkurrieren kann, während die Entwicklerproduktivität dank weniger Codezeilen deutlich höher bleibt.
6. Zukunftsaussichten - bleibt PHP relevant?
Die Zahlen sprechen für sich: laut W3Techs nutzt 78% aller Websites, die eine serverseitige Sprache angeben, PHP. Auch wenn neue Technologien wie Deno oder Go im Backend‑Markt wachsen, wird PHP voraussichtlich für mindestens die nächsten zehn Jahre die Basis vieler kleiner bis mittelgroßer Webprojekte bilden.
Entwickler, die modernisieren wollen, können bereits jetzt auf Systeme wie GitHub eine Plattform zur Versionsverwaltung und Zusammenarbeit setzen, um CI/CD‑Pipelines für PHP‑Projekte zu bauen und gleichzeitig von automatisierten Sicherheits‑Scans zu profitieren.
7. Kurzvergleich: PHP vs. Node.js vs. Python für die Webentwicklung
Merkmal | PHP | Node.js | Python |
---|---|---|---|
Erstveröffentlichung | 1995 | 2009 | 1991 |
Typische Verwendung | Web‑CMS, E‑Commerce | Realtime‑Apps, APIs | Datenanalyse, Web‑Frameworks |
Hosting‑Kosten | Sehr niedrig (Shared‑Hosting) | Höher (Node‑Server) | Mittel (VPS) |
Standard‑Stack | LAMP | MEAN / MERN | Werkzeug‑abhängig (Django, Flask) |
Performance (Benchmark‑Durchschnitt) | ~120req/s (PHP8.3) | ~150req/s (v12) | ~90req/s (Django) |
Der Vergleich zeigt, dass PHP besonders stark bei Kosten und Verbreitung ist, während Node.js bei Echtzeitanforderungen punktet und Python bei datenintensiven Projekten glänzt.
Fazit - Warum PHP nach wie vor beliebt ist
Zusammengefasst hält PHP seine Beliebtheit dank einer Kombination aus breitem Hosting‑Ökosystem, riesigem Community‑Support, modernen Sprachfeatures und einer beeindruckenden Zahl an bestehenden Projekten. Unternehmen profitieren von geringen Betriebskosten, schneller Markteinführung und einer gut ausgebildeten Entwicklerbasis. Wer heute eine Web‑Anwendung plant, sollte PHP nicht sofort ausschließen - insbesondere wenn Budget, Zeitrahmen und Wartbarkeit im Vordergrund stehen.
Häufig gestellte Fragen
Ist PHP 2025 noch sicher?
Ja. Die aktuelle Version8.3 enthält integrierte Sicherheitsfeatures wie Typed Parameters und automatisierte Input‑Validierung. Zudem bieten die meisten Hosting‑Provider automatische Updates, sodass kritische Patches sofort bereitgestellt werden.
Kann ich ein bestehendes WordPress‑Projekt zu Laravel migrieren?
Eine Migration ist machbar, erfordert aber ein genaues Analyse‑Mapping der Datenbankstrukturen und Business‑Logik. Oft ist es sinnvoller, neue Features in Laravel zu bauen und das alte WordPress‑Frontend über eine API zu integrieren.
Wie hoch ist die Lernkurve für PHP im Vergleich zu Node.js?
PHP ist für Einsteiger leichter, weil die Syntax näher an klassischem HTML liegt und viele Hosting‑Umgebungen sofort einsatzbereit sind. Node.js erfordert zusätzliches Verständnis von JavaScript‑Asynchronität und serverseitigem Event‑Loop.
Welche Rolle spielt Composer beim modernen PHP‑Entwickeln?
Composer ist das zentrale Werkzeug, um Bibliotheken aus Packagist zu installieren und zu verwalten. Mit einer einzigen composer.json
-Datei lässt sich das gesamte Abhängigkeits‑Management automatisieren - ähnlich wie npm für JavaScript.
Gibt es Alternativen zu LAMP, die PHP unterstützen?
Ja. Viele setzen heute auf LEMP (Linux, Nginx, MySQL/MariaDB, PHP) oder auf Docker‑basierte Umgebungen, in denen PHP in einem Container zusammen mit PostgreSQL und einem Reverse‑Proxy läuft.