Wenn du anfängst, Programmierung zu lernen, steht dir eine einfache Frage vor: Welche Sprache wählen, eine Programmiersprache, die dich zu deinen Zielen bringt, ohne dich zu überfordern. Die Antwort hängt nicht davon ab, was gerade "trendig" ist – sondern davon, was du damit bauen willst. Python, JavaScript und PHP sind die drei Sprachen, die dir wirklich weiterhelfen – und sie decken fast alles ab, was du heute brauchst.
Python, eine Sprache, die sich auf Klarheit und Einfachheit konzentriert, ideal für Anfänger und Profis gleichermaßen. Du brauchst sie, wenn du Daten auswerten, Automatisierungen bauen oder KI-Modelle trainieren willst. Sie ist nicht die schnellste, aber sie ist die klarste. Du schreibst weniger Code, bekommst mehr Ergebnisse – und das ohne komplizierte Syntax. Viele, die mit 30 oder 40 anfangen, wählen Python, weil sie nicht stundenlang nach Syntax-Fehlern suchen wollen. Sie ist die Sprache für Leute, die schnell etwas tun wollen – nicht die, die sich in Details verlieren.
JavaScript, die Sprache des Webs, die du direkt im Browser ausprobieren kannst – keine Installation nötig. Wenn du Webseiten interactive machen willst, wenn du Buttons, Formulare oder Animationen steuern willst, dann brauchst du JavaScript. Du kannst es heute noch auf dieser Seite ausprobieren – ohne etwas zu installieren. Es ist die einzige Sprache, die im Browser läuft. Und ja, es ist die einfachste Sprache, um anzufangen – weil du sofort siehst, was passiert. Du brauchst HTML, um JavaScript zu nutzen – das ist kein Nachteil, das ist die Logik des Webs.
PHP, die alte, aber immer noch verbreitete Sprache für Webseiten, besonders für WordPress und E-Commerce. Viele sagen, PHP sei veraltet. Stimmt – für neue, große Apps. Aber für 40 % aller Webseiten? Nein. Wenn du eine Website mit WordPress bauen willst, oder einen Online-Shop mit WooCommerce, dann bist du mit PHP unterwegs – auch 2025. Es ist nicht elegant, aber es ist überall. Und du kannst damit schnell Geld verdienen, weil viele Unternehmen noch auf alte Systeme angewiesen sind.
Was du nicht brauchst: Java für Anfänger. Oder C++. Sie sind schwer, kompliziert und brauchen viel Zeit, um nur etwas Einfaches zu bauen. Du willst nicht jahrelang lernen, bevor du etwas siehst. Du willst Ergebnisse. Und die bekommst du mit Python, JavaScript oder PHP – je nachdem, wohin du willst.
Willst du Daten analysieren? Python. Willst du Webseiten lebendig machen? JavaScript. Willst du WordPress-Websites bauen oder warten? PHP. Es gibt keine richtige oder falsche Wahl – nur eine, die zu deinem Ziel passt. Die meisten Anfänger denken, sie müssten die "beste" Sprache finden. Die Wahrheit: Es gibt keine beste. Nur die, die dich dorthin bringt, wo du hinwillst.
Du findest hier Artikel, die dir zeigen, wie du mit jeder dieser Sprachen anfängst – ohne Vorkenntnisse, ohne Theorie-Overkill. Wie du Python in zehn Tagen zu etwas Brauchbarem bringst. Warum JavaScript nicht so schwer ist, wie alle sagen. Und warum PHP trotz allem noch immer Jobs bringt. Alles konkret. Alles praktisch. Alles für dich.
Solltest du 2025 JavaScript oder Python lernen? Erfahre, welche Sprache dich schneller zu einem Job bringt, was sie jeweils besser kann und wie du deine Entscheidung trifft - basierend auf echten Marktdaten und Praxiserfahrungen.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.