Du willst wirklich programmieren lernen und nicht nur Theorie pauken? Dann kommst du an guten Übungsplattformen nicht vorbei. Gerade am Anfang ist es schwer, passende Aufgaben zu finden – und genau hier setzen Online-Plattformen an. Sie liefern dir echte Coding-Challenges, die dich an die wichtigsten Themen heranführen. Und das Ganze oft sogar kostenlos.
Bekannte Namen sind Codewars, LeetCode oder HackerRank. Hier löst du Probleme aus allen möglichen Bereichen: von einfachen Funktion bis hin zu fiesen Algorithmen. Für fast jede Programmiersprache gibt’s eigene Kurse und Aufgabensammlungen. Das Coole: Du bekommst direkt Feedback, siehst bessere Lösungen von anderen und kannst deinen Fortschritt messen. So wirst du nicht nur schneller, sondern auch cleverer beim Coden.
Aber wann lohnt sich so eine Plattform wirklich? Wenn du nach Theorie hungrig bist und Lust hast, das Gelernte direkt anzuwenden. Viele Anfänger scheitern daran, dass sie zu lange lesen, aber zu wenig praktisch umsetzen. Tipp: Starte nach jedem neuen Kapitel mit ein paar kleinen Übungsaufgaben. Einfach direkt machen, nicht lange warten!
Nicht jede Plattform passt zu deinem Level oder Ziel. Wer z. B. gezielt auf Bewerbungen vorbereitet sein will, sollte Portale wie LeetCode oder Pramp ausprobieren. Geht’s dir um kreative Projekte, dann schnapp dir einen Editor wie Repl.it, bau kleine Webseiten, Automatisierungen oder Spiele. Manchmal helfen sogar die Klassiker wie Codecademy, wenn du step-by-step durch interaktive Tutorials geführt wirst. Lies ruhig Bewertungen in Foren oder frag erfahrene Entwickler in Communities, wo sie am liebsten üben.
Es gibt übrigens riesige Unterschiede, wie Aufgaben gestellt werden. Manche Plattformen tun so, als wärst du schon Profi, andere nehmen dich an die Hand und erklären jede Zeile. Lass dich nicht abschrecken. Gerade wenn mal was nicht klappt oder du festhängst: Google ist dein bester Freund. Schneller Lerneffekt entsteht oft, wenn du nicht stumpf abtippst, sondern selbst experimentierst und Fehler behebst.
Jetzt noch ein Geheimtipp: Schau dich nicht nur auf deutschen Plattformen um, denn international gibt es meist eine noch breitere Auswahl und aktuellere Challenges. Englisch brauchst du sowieso auf Dauer, wenn du wirklich in der IT durchstarten willst. Nutze die Gelegenheit, dich direkt mit passenden Schlagwörtern wie „coding challenge“ oder „programming exercises“ zu orientieren. Das hilft auch im späteren Berufsleben.
Noch wichtig: Es geht nicht darum, überall den Highscore zu holen oder mit Konkurrenz zu stressen. Das Ziel ist, Spaß zu haben und nach jedem gelösten Problem ein echtes Aha-Erlebnis mitzunehmen. Am Ende machst du Fortschritte, wenn du Fehler machst – und nicht, wenn alles sofort klappt. Fang einfach an, probier verschiedene Plattformen – du spürst schnell, welche dich packt.
Sie möchten JavaScript lernen oder Ihre Fähigkeiten verbessern? Dieser Artikel zeigt Ihnen zahlreiche Möglichkeiten auf, wo Sie Ihre JavaScript-Kenntnisse anwenden und vertiefen können. Egal, ob Anfänger oder erfahrener Entwickler, für jeden ist etwas dabei. Erfahren Sie mehr über interaktive Lernplattformen, Open-Source-Projekte und weitere praxisnahe Übungsmöglichkeiten.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.