Ein Technologie-Stack, die Kombination aus Programmiersprachen, Frameworks und Tools, die zusammen eine Anwendung antreiben. Auch bekannt als Stack, ist er das Fundament jeder Software – egal, ob du eine Webseite, eine App oder eine Automatisierung bauen willst. Es geht nicht darum, alle Sprachen zu können. Es geht darum, die richtigen Werkzeuge für dein Ziel zu wählen. Und das ist oft einfacher, als du denkst.
Wenn du heute anfängst, ist der JavaScript, die Sprache des Webs, die direkt im Browser läuft und Frontend und Backend abdeckt. Auch bekannt als JS, ist sie das Herzstück moderner Webentwicklung. Keine andere Technologie gibt dir so schnell sichtbare Ergebnisse. Du schreibst Code, öffnest den Browser – und siehst, was passiert. Das macht Lernen nicht nur leichter, sondern auch motivierender. Und weil JavaScript mit HTML und CSS zusammenarbeitet, ist es der logische erste Schritt, wenn du Webentwicklung lernen willst.
Dann kommt Python, die Sprache für Daten, Automatisierung und KI, die durch klare Syntax und einfache Struktur auch Anfänger schnell zum Erfolg führt. Auch bekannt als Py, ist sie der Geheimtipp, wenn du nicht nur Webseiten, sondern auch Skripte, Datenanalysen oder Roboter bauen willst. Du findest sie in Jobs, die nichts mit Webseiten zu tun haben – in Forschung, Finanzen, Logistik. Und sie ist so einfach, dass du sie auch ohne Informatikstudium meisterst.
Und dann ist da noch PHP, die alte, aber immer noch weit verbreitete Sprache, die hinter Millionen von WordPress-Seiten und E-Commerce-Plattformen steckt. Auch bekannt als Hypertext Preprocessor, wird sie oft als veraltet abgetan – aber sie läuft immer noch. Und wer sie beherrscht, kann Wartungsprojekte übernehmen, die andere nicht anfassen wollen. Das klingt nicht glamourös? Stimmt. Aber es ist ein sicheres Einkommen – besonders in Österreich und Deutschland, wo viele kleine Unternehmen noch auf PHP basieren.
Dein Technologie-Stack muss nicht perfekt sein. Er muss passen. Wenn du Webseiten bauen willst, beginnst du mit JavaScript, HTML und CSS. Wenn du Daten analysieren oder Automatisierungen bauen willst, startest du mit Python. Und wenn du in einem Unternehmen arbeitest, das WordPress nutzt, ist PHP ein Muss. Es gibt keine richtige oder falsche Wahl – nur passende und unpassende.
Du findest hier Beiträge, die genau das erklären: Wie du JavaScript lernst, ohne dich in Frameworks zu verlieren. Warum Python so einfach ist, dass du es ab 30 starten kannst. Und warum PHP trotz aller Kritik noch immer Jobs bietet. Keine Theorie. Kein Blabla. Nur das, was du brauchst, um loszulegen – und zu verstehen, welcher Teil deines Stacks was macht.
Große Unternehmen nutzen PHP nicht mehr, weil es nicht für moderne Skalierung, Sicherheit und Architektur ausgelegt ist. Stattdessen setzen sie auf Python, Go oder Node.js - effizienter, sicherer und besser für Teams.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.