Sauberer JavaScript-Code: Wie du lesbaren, wartbaren Code schreibst

sauberer JavaScript-Code, Code, der leicht zu lesen, zu ändern und zu debuggen ist, ohne dass man Stunden in die Logik graben muss. Also bekannt als lesbarer JavaScript-Code, ist er der Unterschied zwischen einem Projekt, das Jahre hält, und einem, das nach drei Wochen niemand mehr versteht. Es geht nicht darum, clever zu sein. Es geht darum, klar zu sein.

Du schreibst JavaScript nicht für dich. Du schreibst es für den Kollegen, der nächste Woche den Bug behebt. Für dich, der in sechs Monaten wieder draufschaut und sich fragt: Was zum Teufel habe ich hier gemacht? Sauberer JavaScript-Code ist kein Luxus. Es ist die Grundlage dafür, dass du nicht jeden Tag neu lernen musst, was dein eigener Code tut. Und das fängt nicht mit Frameworks an – es fängt mit Variablennamen an. sauberer JavaScript-Code heißt: userEmail statt ue. calculateTotalPrice statt calc(). Keine Abkürzungen, die nur du verstehst. Keine einbuchstabigen Variablen in Schleifen, es sei denn, du bist in einer Mathematik-Formel.

Es geht auch um Struktur. Funktionen, die länger als zehn Zeilen sind, sollten sich fragen lassen: Warum machst du so viel auf einmal? Ein Funktion sollte eine Sache tun – und sie gut tun. Wenn du in einer Funktion gleichzeitig Daten holen, prüfen, formatieren und anzeigen willst, dann ist das kein sauberer JavaScript-Code. Das ist Chaos mit Semikolons. Teile es auf. Nutze kleine, benannte Funktionen. Das macht Tests einfacher. Es macht Fehler leichter zu finden. Und es macht deinen Code für andere – und für dich in drei Monaten – erträglich.

Und dann gibt es noch die Kommentare. Nicht die, die sagen: // erhöhe i um 1 – das sieht jeder, der lesen kann. Sondern die, die erklären: Warum du das tust. Warum du diese spezielle Prüfung brauchst. Warum du hier nicht die moderne Methode nimmst, weil das alte System sonst bricht. Das sind die Kommentare, die deine Zukunft retten.

Das alles klingt einfach. Aber es ist schwer, weil es gegen die Natur des Programmierens geht: schnell zu sein, zu hacken, zu lösen – und dann weiterzumachen. Sauberer JavaScript-Code braucht Zeit. Aber die Zeit holst du dir später zurück – in Form von weniger Fehlern, weniger Stress und mehr Vertrauen in deinen eigenen Code. In der Sammlung unten findest du Artikel, die genau das zeigen: Wie du von chaotischem Hin- und Hergehüpfe zu einem Code kommst, den du und andere wirklich mögen.

10

Nov

2025

Wie schreibt man JavaScript richtig? Praktische Regeln für sauberen Code

Wie schreibt man JavaScript richtig? Praktische Regeln für sauberen Code

Wie du JavaScript richtig schreibst: klare Namen, kleine Funktionen, Tests, asynchrone Code-Strukturen und saubere Formatierung - ohne Frameworks als Ersatz für Grundlagen.