Performance in der Programmierung: Wie du mehr Power aus deinem Code holst

Performance – das Wort begegnet dir überall. Aber was steckt eigentlich dahinter, wenn wir von schnellerem Code oder optimierten Websites sprechen? Das Thema entscheidet oft, ob Nutzer auf deiner Seite bleiben oder direkt wieder abspringen. Niemand wartet gerne auf eine endlos ladende Anwendung. Da kann selbst die coolste Funktion nutzlos werden, wenn alles langsam ist.

Was beeinflusst Performance wirklich? Es liegt an mehreren Dingen: der verwendeten Programmiersprache, an Frameworks, Datenbank-Abfragen und klar, auch an deinem eigenen Code. Du willst konkrete Beispiele? Klar, PHP galt früher als Platzhirsch für dynamische Websites. Heute sehen viele Entwickler darin ein Bremsklotz, wenn es um Geschwindigkeit und Skalierbarkeit geht – Artikel wie "Warum PHP aus der Mode kam" liefern dir echte Insights. Python dagegen wird oft als langsam abgestempelt, obwohl gerade bei Data Science und KI niemand darauf verzichtet. Da spielt Optimierung auf einer anderen Ebene eine Rolle.

Technische Schulden schleichen sich schnell ein: Kopierst du alten Code oder packst du Funktionen ohne Plan in dein Backend, wächst der Wust. Performance-Probleme sind meist hausgemacht. Tools wie Profiler oder Code-Analyzer zeigen dir, wo's hakt. Kennst du schon die typischen Schwachpunkte bei PHP oder warum JavaScript mit modernen Frameworks trotzdem flott ist? Genau dazu findest du auf Wiesemann EntwicklungsWerkstatt jede Menge konkrete Vergleiche und Praxistipps – egal, ob du mit Node.js, Python oder klassischen Sprachen arbeitest.

Ein weiteres Thema, das viele unterschätzen: nicht alles lässt sich mit Hardware lösen. Ja, schnellere Server helfen. Aber optimierter Code gibt dir den entscheidenden Boost. Schau dir zum Beispiel an, wann der Umstieg auf eine andere Sprache Sinn macht. Der Artikel "Python vs PHP: Welche Sprache ist 2025 die bessere Wahl für Entwickler?" liefert dazu echte Entscheidungshilfen – keine graue Theorie, sondern Fakten aus dem Entwickleralltag.

Übrigens: Performance ist nicht alles, aber in Bewerbungsprozessen kann sie den Unterschied machen. Wer weiß, wie man Engpässe entdeckt und behebt, sticht aus der Masse heraus. Recruiter achten darauf, ob jemand nicht nur Features entwickeln, sondern auch Prozesse beschleunigen kann. Im Artikel "Python auf dem Lebenslauf: Warum Programmierer damit punkten" erfährst du, wie du das klar herausstellst.

Jede Sprache hat ihre Eigenheiten. Bei C++ zählst du jeden Taktzyklus; bei Python setzt du eher auf sauberen Code und clevere Libraries. Auf Wiesemann EntwicklungsWerkstatt findest du alles, was du brauchst, um deine Projekte Schritt für Schritt schneller zu machen. Kein Blabla – nur praxisnahe Tipps, damit du das Beste aus deinem Code rausholst. Klick dich gleich durch die Performance-Artikel und entdecke, wie viel schneller deine Webanwendung wirklich werden kann!

30

Nov

2023

Geschwindigkeitsvergleich in der Webentwicklung: Python vs. PHP

Geschwindigkeitsvergleich in der Webentwicklung: Python vs. PHP

Dieser Artikel vergleicht die Geschwindigkeit von Python und PHP im Kontext der Webentwicklung. Es wird beleuchtet, welche Sprache unter welchen Umständen schneller ist und wie Entwickler die Performance beeinflussen können. Der Artikel soll dabei helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen, welche Programmiersprache für zukünftige Projekte die richtige Wahl ist. Praktische Aspekte wie Frameworks, Typisierung und Community-Unterstützung werden ebenso diskutiert wie die direkten Geschwindigkeitsunterschiede.