Du hast gerade ein kleines Python‑Projekt gestartet und fragst dich, wie du den Code übersichtlich hältst? Genau hier kommt PEP 8 ins Spiel. Der Styleguide ist keine trockene Regel‑Liste, sondern ein Praktikertool, das dir hilft, Fehler zu vermeiden und anderen das Lesen deiner Programme zu erleichtern.
Stell dir vor, du bekommst ein Skript von einem Kollegen und erkennst die Logik sofort. Das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einheitlicher Konventionen. PEP 8 definiert Einrückungen, Zeilenlängen, Namen für Variablen und Funktionen und vieles mehr. Wenn jeder dieselben Vorgaben nutzt, spart das Zeit beim Debuggen und beim Team‑Review.
Ein klares Beispiel: Die 79‑Zeichen‑Grenze für Zeilen sorgt dafür, dass Code in den meisten Editoren ohne horizontales Scrollen angezeigt wird. Das klingt simpel, aber es erhöht die Lesbarkeit enorm. Gleiches gilt für die Benennung von Klassen (CapWords
) und Funktionen (snake_case
).
Du musst nicht alles von Hand prüfen. Moderne IDEs wie VS Code oder PyCharm bieten integrierte Linter, die dich sofort auf Verstöße hinweisen. Das Kommando flake8
lässt dich im Terminal prüfen, ob dein Code den Regeln entspricht. Noch besser: black
formatiert den Code automatisch nach PEP 8‑Standards – du klickst nur auf „Format Document“.
Ein praktischer Tipp: Richte dir ein Pre‑Commit‑Hook ein. Beim git commit
läuft dann automatisch flake8
und verhindert, dass fehlerhafter Stil ins Repository gelangt. So bleibt dein Projekt von Anfang an sauber.
Ein häufiger Stolperstein ist die Einrückung. Python verwendet vier Leerzeichen pro Ebene – kein Tab. Wenn du versehentlich Tabs mischst, wirft der Interpreter sofort einen Fehler. Achte darauf, dass dein Editor Tabs in vier Leerzeichen konvertiert.
Ein weiteres Detail: Dokumentationsstrings sollten dreifache Anführungszeichen ("""
) nutzen und den Inhalt kurz und prägnant beschreiben. Das hilft nicht nur dir, sondern auch Tools wie sphinx
, die automatisch Dokumentation erzeugen.
Zum Schluss: Überlege, welche Regeln für dein Projekt wirklich gelten müssen. Nicht jedes Team hält jede Regel strikt ein – manche lockern die Zeilenlängenbeschränkung, wenn das den Code klarer macht. Wichtig ist, dass ihr euch einig seid und das vereinbarte Muster konsequent anwendet.
Mit PEP 8 im Rücken schreibst du nicht nur saubereren Code, sondern machst das gemeinsame Arbeiten einfacher. Probiere die Tools aus, setze ein paar Linter ein und beobachte, wie schnell dein Code professioneller wirkt – ohne großen Aufwand.
Erfahre, wie du mit PEP 8, Type Hints, Tests und automatisierten Tools hochwertigen Python‑Code schreibst - Schritt für Schritt und mit echten Beispielen.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.