IT Markt: Was Entwickler 2024 wissen müssen

Du willst im IT Markt nicht nur mitlaufen, sondern verstehen, was wirklich läuft? Dann bist du hier genau richtig. Der Markt dreht sich rasant: Python und JavaScript boomen, PHP steht unter Beschuss, neue Frameworks tauchen auf – und plötzlich ist ein alter Trend wieder relevant. Hier bekommst du die konkreten Fakten statt leere Versprechen.

Warum setzen so viele Firmen weiterhin auf PHP, obwohl überall vom "Ende" der Sprache gesprochen wird? Große Namen wie Facebook und Wikipedia bauen noch drauf, einfach weil es funktioniert – auch wenn manche Entwickler darüber die Nase rümpfen. Gleichzeitig lohnt sich ein Blick auf Alternativen wie Node.js und moderne Python-Stacks. Die Frage ist: Welche Sprache bringt dir mehr für Jobs und Projekte?

Python hat es in sich. Personaler sehen „Python“ im Lebenslauf und dein Bewerbungsgespräch läuft gleich lockerer. Egal ob Data Science, Webentwicklung oder Machine Learning – mit Python punktest du fast überall. Das Gehalt stimmt auch: Laut aktueller Umfrage einer bekannten Entwicklerplattform liegt das Durchschnittsgehalt für Python Developer 2025 bei etwa 65.000 bis 75.000 € – abhängig von Standort und Erfahrung. Klar, Quereinsteiger fangen niedriger an – aber mit Projekten und aktuellen Skills bist du schnell vorne mit dabei.

Aber nicht nur die Sprache zählt. Tools wie React, Flask oder Docker werden in Stellenausschreibungen immer wieder gefordert. Wer mit Trends wie KI, Cloud-Plattformen oder Microservices arbeitet, ist gefragter denn je. Gerade JavaScript bleibt der Star im Frontend und wird durch Frameworks wie Vue und React zum Allrounder für Single-Page-Apps oder dynamische Webseiten.

Webentwicklung ist übrigens kein reines Jungspund-Thema mehr. Firmen kämpfen um erfahrene Entwickler, die nicht nur coden, sondern auch Projekte managen und ein Team technisch auf Kurs halten. Klartext: Nicht nur Technik-Knowhow bringt dich im IT Markt weiter, sondern auch Soft Skills, Teamfähigkeit und der Wille, ständig zu lernen.

Die spannendsten Entwicklungen passieren oft im Verborgenen – alte Sprachen bekommen neue Features, Workflows werden automatisiert, Sicherheitslücken sind plötzlich das Gesprächsthema Nummer eins. Wer am Puls bleiben will, sollte nicht nur Stackoverflow und Github stalken, sondern echte Einblicke bekommen: Was lohnt sich noch zu lernen? Wo bahnt sich ein Umbruch an? Und wie sicher ist eigentlich mein Job in fünf Jahren?

Genau solche Infos gibt’s hier: Konkrete Beispiele, echte Vergleiche und Erfahrungen aus erster Hand – alles, was dir im IT Markt 2024 wirklich weiterhilft. Egal, ob du deine Karriere startest, einen Wechsel planst oder wissen willst, welche Technologie als nächstes den Hype macht.

21

Feb

2024

PHP im Jahr 2023: Immer noch eine gefragte Programmiersprache?

PHP im Jahr 2023: Immer noch eine gefragte Programmiersprache?

In diesem Artikel untersuchen wir die aktuelle Nachfrage und Relevanz von PHP im Jahr 2023. Trotz der Einführung neuerer Technologien bleibt PHP eine Schlüsseltechnologie im Bereich der Webentwicklung. Wir beleuchten die Gründe für seine anhaltende Beliebtheit, besprechen die Situation auf dem Arbeitsmarkt und geben Tipps, wie Entwickler ihre PHP-Fähigkeiten verbessern können.