IT Jobs sind heiß begehrt – aber was wird heute wirklich gesucht? Unternehmen setzen nicht mehr nur auf Uni-Abschlüsse. Sie schauen auf Fähigkeiten, Praxis, deine Motivation und welche Sprachen du kennst. Wer sich als Entwickler auf den aktuellen Stand bringt, hat es leichter einen richtig guten Job zu bekommen. Aber einfach nur Code hacken reicht längst nicht mehr. Worauf kommt’s also an?
Aktuell landen Python und JavaScript ganz vorn. Python überzeugt mit Vielseitigkeit – egal ob Web, Data Science oder Automatisierung. JavaScript bleibt die Nummer 1 fürs Web. Firmen lieben Leute, die mit modernen Frameworks wie React oder Node.js umgehen können. Auch PHP ist nicht tot. Manche große Firmen, gerade aus dem E-Commerce, fahren immer noch gut damit. Wer PHP kann, kriegt trotzdem noch spannende Angebote, zum Beispiel für die Pflege alter Plattformen.
Das Gehalt? Es hängt stark davon ab, was du kannst und wo du einsteigst. Ein Python Developer mit ein paar Jahren Erfahrung kommt inzwischen locker auf 55.000 bis 75.000 Euro im Jahr – manchmal sogar mehr, wenn du relevante Projekte vorzeigen kannst. Junior PHP-Entwickler verdienen etwas weniger, steigen aber durch Spezialisierung schnell auf. Wer sich mit Cloud-Technologien, DevOps oder neuen Backend-Stacks beschäftigt, löst oft schneller das Gehalts-Upgrade aus als nach Schema-F arbeiten. Die Ansage ist klar: Wer schnell lernt und sich flexibel zeigt, wird schnell wertvoller für Firmen.
Doch wie präsentierst du dich? Das Stichwort lautet „Skills sichtbar machen“. Mit einem gepflegten GitHub-Profil oder echten Projekten im Lebenslauf stichst du heraus, egal wie viele Bewerber da sind. Firmen schauen weniger auf „klassische“ Abschlüsse, mehr auf Praxiserfahrung und den Willen, Neues zu lernen. Wer mit modernen Tools oder Frameworks umgehen kann, hat Vorteile. Und: Längst nicht alle Jobs erfordern tiefstes Expertenwissen in einer Sprache. Gute Grundlagen, die Fähigkeit zum Umdenken und Teamfähigkeit zählen immer mehr.
IT-Firmen erwarten nicht, dass du alles weißt. Sie wollen Menschen, die Probleme kreativ lösen, saubere Lösungen bauen und offen für neue Tools sind. Wer flexibel zwischen Python, JavaScript und vielleicht noch ein bisschen PHP wechseln kann, stellt sich selbst super auf – egal ob für Festanstellung oder als Freelancer. Technologietrends kommen und gehen. Immer mit dabei sein ist die eigentliche Challenge. Dabei hilft es, die typischen Vor- und Nachteile der populären Languages zu kennen, wie du es in unseren Artikeln zu Python, PHP und Co genau nachlesen kannst.
Ein letzter, ehrlicher Tipp: Lass dich nicht verrückt machen von Buzzwords. Konzentriere dich auf Sprachen und Tools, die in Jobanzeigen immer wieder auftauchen. Mach kleine eigene Projekte, und stell sie online. Je besser du zeigen kannst, was du wirklich kannst, desto besser stehen die Chancen auf deinen nächsten, vielleicht sogar richtig gut bezahlten, IT Job.
Wie hoch ist das Gehalt eines guten Python Entwicklers im Jahr 2025? Dieser Artikel beleuchtet, was Python Entwickler in Deutschland verdienen können, welche Faktoren dabei entscheidend sind und wie sich Einstiegsgehälter von erfahrenen Profis unterscheiden. Zudem gibt es Tipps, wie man sein Einkommen als Developer steigern kann. Wer wissen will, wie viel sich in diesem Job verdienen lässt und worauf es in Verhandlungen ankommt, findet hier konkrete Infos.
Der Bedarf an Python-Programmierern steigt unermüdlich an. Dieser Artikel untersucht den aktuellen Arbeitsmarkt für Python-Experten und beleuchtet die Gründe für die hohe Nachfrage. Leserinnen und Leser erhalten wertvolle Einblicke in die Welt der Softwareentwicklung und praktische Tipps, wie man sich in diesem gefragten Berufsfeld etablieren kann. Dabei spielen nicht nur technische Fähigkeiten eine Rolle, sondern auch Soft Skills und kontinuierliche Weiterbildung.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.