Informatik Sprachen: Welche Programmiersprache passt zu dir?

Jede Woche taucht jemand in eine neue Programmiersprache ein – und fragt sich dann: War das die richtige Wahl? Die Auswahl ist riesig: Von klassischen Sprachen wie PHP über Allrounder wie Python bis zu Dauerbrennern wie JavaScript. Die Unterschiede sind gewaltig, nicht nur im Syntax, sondern auch in dem, was du damit bauen kannst.

JavaScript ist der Platzhirsch in der Webentwicklung. Ohne JavaScript läuft im Browser fast nichts – egal ob dynamische Webseiten, interaktive Apps oder das klassische Website-Menü. Du willst schnell ein sichtbares Ergebnis? Dann ist JavaScript meist dein Freund. Aber Vorsicht: Viele Einsteiger wundern sich, wie verschachtelt und chaotisch dein Code schon nach kurzer Zeit werden kann. Selbst erfahrene Entwickler verzweifeln manchmal an den Eigenheiten der Sprache.

Python dagegen fühlt sich wie ein angenehmer Spaziergang an. Die Sprache ist wie gemacht für alle, die endlich weg von kryptischem Kauderwelsch wollen. Datenanalyse? Machine Learning? Webseiten bauen? Mit Python geht vieles – und zwar verdammt intuitiv. Kein Wunder, dass der Python-Hype nicht abreißt. Wenn du deinen Lebenslauf aufpeppen willst, wird Python fast immer anerkannt.

Und dann wäre da PHP. Klar, PHP hat viel Hate abbekommen und gilt bei einigen als die Sprache von gestern. Aber: Jede zweite Website weltweit läuft irgendwie mit PHP im Hintergrund. Wordpress, Facebook (zumindest früher), viele Shops – die setzen drauf! Wer Webseiten für Unternehmen bauen will, kommt an PHP einfach nicht vorbei. Gerade Jobs für Wartung und Systempflege poppen immer wieder auf, auch wenn die hippe Konkurrenz lockt.

Du fragst dich, wie viel Zeit du investieren musst? Einsteiger können mit JavaScript recht schnell Fortschritte sehen. Wer lieber mit Daten spielt oder KI-Projekte plant, wird mit Python wahnsinnig schnell Ergebnisse bekommen. PHP lebt von seiner riesigen Community und tausenden fertigen Skripten – du musst das Rad oft nicht neu erfinden.

Aber was, wenn man schon eine Sprache draufhat? Der Wechsel von PHP zu Python oder von JavaScript zu etwas anderem geht – mit Einarbeitung. Migration heißt das Zauberwort. Viele Entwickler landen nach ein paar Jahren automatisch bei einer zweiten Sprache, je nachdem, wie sich ihre Projekte entwickeln. Die wichtigsten Unterschiede liegen oft im Detail: Performance, Lesbarkeit, Community-Support oder schlicht das Gehalt, das lockt.

Egal, ob du mit HTML startest, JavaScript ausprobieren willst oder Python für KI-Projekte ins Auge fasst – das Wichtigste ist, einfach loszulegen. Jede Sprache hat ihre Macken, aber auch ihre goldenen Seiten. Das Web lebt vom Wandel, und wer neugierig bleibt, kommt immer weiter. Check die Beispiele, wage dir einen eigenen Eindruck und probiere kleine Projekte aus. Wer weiß, ob du in einem Jahr noch die gleiche Sprache nutzt? Das coolste daran: Jede Informatik Sprache bringt frischen Wind und neue Möglichkeiten.

23

Jun

2025

Was ist die schwierigste Programmiersprache? Eine Analyse der härtesten Sprachen in der Informatik

Was ist die schwierigste Programmiersprache? Eine Analyse der härtesten Sprachen in der Informatik

Wer glaubt, Programmieren sei für alle gleich schwer, liegt falsch. Es gibt Programmiersprachen, die selbst alte Hasen an den Rand des Wahnsinns bringen. In diesem Artikel erfährst du, welche Sprachen als besonders schwer gelten und warum. Mit Fakten, Beispielen aus der Praxis und ganz ehrlichen Tipps, wie man sich trotzdem durchbeißt.