Guido van Rossum: Wie ein Entwickler mit Python die Coding-Welt umkrempelte

Guido van Rossum ist kein Name, der auf der Straße jedem etwas sagt. Doch für Entwickler hat er Großes bewegt: Er hat Python geschaffen, die Programmiersprache, die heute auf Servern, in Wissenschaft und sogar bei Google läuft. Das Faszinierende ist, dass Guido 1989 ganz alleine damit angefangen hat – nur weil es ihm an Weihnachten langweilig war. Wie viele Projekte kennst du, die so nebenbei zu einem weltweiten Standard wurden?

Wenn du heute in IT einsteigst, stolperst du fast zwangsläufig über Python. Und das liegt an Guidos Philosophie: Code soll lesbar sein, niemand muss eine Doktorarbeit haben, um Software zu verstehen. Der berühmte „Zen of Python“ stammt aus dieser Haltung. Guido meinte mal: „Code ist zum Lesen da, nicht für die Maschine, sondern für Menschen.“ Diese Einstellung hat das Entwickeln leichter gemacht – und übrigens auch dazu geführt, dass so viele Anfänger sofort mit Python starten.

Wieso ist das überhaupt wichtig? Weil jede große Technologie-Entscheidung – zum Beispiel: „Sollte ich PHP oder Python lernen?“ – aus genau diesen Überlegungen geboren wird. Die Artikel auf dieser Seite nehmen solche Fragen auseinander. Du erfährst, ob Python auf dem Lebenslauf wirklich besser aussieht, warum PHP im Vergleich zu Python schwächelt oder was Entwickler zu aktuellen Trends wie Node.js sagen. Die praktische Sicht kommt dabei nie zu kurz: Wie wechselt man zwischen Sprachen? Wo liegen echte Nachteile von Python und wie gehst du im Alltag damit um?

Natürlich war Guido van Rossum nicht alleine für alles verantwortlich. Aber er war der erste, der sich getraut hat, „einfachen“ Code zur obersten Regel zu machen – das ist auch der Grund, warum mittlerweile selbst große Firmen wie Instagram und YouTube auf Python setzen. Und wenn du wissen willst, für welchen Job Python dir wirklich was bringt: Hier findest du auch Gehalts-Insights und Karriere-Tipps, die auf realen Zahlen basieren. Wer nach Inspiration sucht, wie man vom ersten „Hello World“ zum Entwickler-Job kommt, findet ganz konkrete Beispiele.

Los geht’s also mit praxisnahen Artikeln, ehrlichen Tipps und echten Insights rund um Guido van Rossum, Python und die wichtigste Frage für Entwickler: Wie nutzt du den Spirit von Python am besten für deinen eigenen Weg?

28

Jul

2025

Warum heißt Python Python? Die verblüffende Namensgeschichte der Programmiersprache

Warum heißt Python Python? Die verblüffende Namensgeschichte der Programmiersprache

Woher hat die Programmiersprache Python eigentlich ihren Namen? Das verblüffende Geheimnis hinter einer der bekanntesten Coding-Sprachen.