Python hat die Technik-Welt im Sturm erobert. Einsteiger und Profis setzen auf die Programmiersprache, weil sie einfach zu verstehen ist und überall gebraucht wird – von Webentwicklung bis Künstliche Intelligenz. Kein Wunder, dass sie im Lebenslauf oft den entscheidenden Unterschied macht. Aber was steckt wirklich hinter dem Hype um Python? Und wie unterscheidet es sich von Sprachen wie PHP, JavaScript oder C++?
Wenn du gerade überlegst, welche Sprache du lernen willst, bringt dich ein offener Vergleich weiter. Wer zum Beispiel schon mal mit PHP gebaut hat, merkt schnell: Python fühlt sich sauberer und moderner an. Wo PHP vor allem im klassischen Web-Backend punktet, glänzt Python bei Datenanalyse, Automatisierung und Machine Learning. Doch auch Python ist nicht frei von Schwächen – Geschwindigkeit und der Umgang mit bestimmten Libraries treiben so manchen Entwickler in den Wahnsinn. Trotzdem bleibt Python die erste Wahl für viele, vor allem Anfänger.
Lernen kannst du Python übrigens komplett allein. Es gibt unzählige Tutorials im Netz, gute Dokumentationen, YouTube-Kanäle und Foren. Der typische Einstieg: das legendäre "Hello World"-Beispiel. Danach geht’s direkt weiter mit einfachen Skripten, kleinen Tools oder Automatisierungen, die dir schon im Alltag helfen. Wichtig ist, dass du dich traust, Fehler zu machen – genau so lernst du am meisten.
Bist du schon weiter? Dann schau dir Gehalts- und Karrierechancen an: Python-Entwickler sind auf dem Jobmarkt immer noch extrem gefragt. Ob als Datenanalyst, Backend Developer oder KI-Spezialist – mit Python-Kenntnissen hast du einen starken Trumpf in der Hand. Klar, dein Gehalt hängt stark von der Branche und Region ab, aber steigen lässt sich mit Weiterbildungen, Zertifikaten und Projekterfahrung fast immer.
Klartext: Jede Programmiersprache hat ihre Daseinsberechtigung. JavaScript zum Beispiel brauchst du im Frontend eigentlich immer, aber viele Aufgaben lassen sich einfach eleganter in Python lösen. Und wer sich fragt, ob es sich lohnt, von PHP auf Python zu wechseln – schau, welche Projekte du machen willst und was dein Umfeld nutzt. Migrationen sind möglich, aber immer ein Kraftakt, bei dem du wirklich wissen solltest, warum du wechselst.
Erkennst du dich wieder? Vielleicht suchst du nur schnelle Praxis-Tipps oder den nächsten Karriereschritt. Vielleicht willst du wissen, wie du „richtig“ mit Python startest, oder ob du den Schritt von einer anderen Sprache wagen solltest. Auf Wiesemann EntwicklungsWerkstatt findest du praktische Vergleiche, echte Erfahrungsberichte, klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen und jede Menge Antworten auf deine Coding-Fragen rund um Python und andere wichtige Sprachen.
Zögere nicht, neue Dinge auszuprobieren. Scheitere schnell, lerne schneller – so kommst du im Coding mit Python wirklich voran.
Python ist eine der beliebtesten Programmiersprachen der Welt. Zum Glück gibt es viele leistungsstarke Apps, die das Programmieren mit Python zu einer angenehmen Erfahrung machen. In diesem Artikel werden verschiedene Apps vorgestellt, die sich zum Schreiben und Ausführen von Python-Code eignen. Es werden auch Tipps gegeben, wie man die richtige App basierend auf individuellen Bedürfnissen auswählt.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.