PHP klingt für manche nach 90er Internet. Aber hast du mal gesehen, wie viele große Websites noch immer darauf laufen? Facebook startete mit PHP, Wikipedia setzt bis heute darauf. Trotz Kritik funktioniert die Sprache nach wie vor für Millionen Projekte – das ist Fakt.
Stichwort Einstieg: Du willst Webentwicklung lernen, weißt aber nicht, womit du anfangen sollst? PHP schneidet beim Lernen ziemlich gut ab. Der Syntax ist übersichtlich, du brauchst keinen komplizierten Editor, es reicht meist ein einfacher Texteditor und ein lokaler Webserver wie XAMPP oder MAMP. Schon kannst du loslegen und direkt Ergebnisse sehen. Das motiviert – gerade als Einsteiger.
Beim Hosting ist PHP das Schweizer Taschenmesser unter den Programmiersprachen: Praktisch jeder Webhoster bietet günstige Tarife mit vorinstalliertem PHP. Da musst du nicht groß basteln oder spezielle Server mieten. Und Updates? Die Community hält die Sprache lebendig. Moderne Frameworks wie Laravel oder Symfony bringen auch in 2024 frischen Wind in deine Projekte – so bleibst du auch mit PHP technisch am Ball.
Geschwindigkeit ist oft ein Thema. Klar, Node.js hat bei manchen Anwendungen Vorteile, aber PHP hat mit Version 7 und 8 ordentlich zugelegt. Die neue Engine bringt deutlich mehr Power. Viele kleinere Websites, Blogs oder Shops laufen damit sehr performant, ohne dass du dich wild mit Konfigurationen herumschlagen musst.
Sicherheit? Lange als Schwachstelle abgestempelt, aber inzwischen gibt es viele Best Practices und Tools, um beispielsweise SQL-Injections und andere Schwachstellen zu verhindern. Viele moderne Frameworks setzen Sicherheit groß auf die Agenda. Das heißt: Wenn du sauber programmierst und Frameworks nutzt, bist du nicht schlechter dran als mit anderen Sprachen.
Migration? Falls du schon bestehende PHP-Projekte hast, ist die Weiterentwicklung meist günstiger und schneller als ein kompletter Umstieg auf eine andere Sprache. Außerdem finden sich leicht Entwickler und Agenturen, die Routine mit PHP haben – weltweit.
Willst du irgendwann zu einer anderen Sprache wechseln? Kein Problem. Viele Prinzipien aus PHP helfen dir beim Lernen von Python, JavaScript oder Java. Zum Beispiel Konzepte wie Variablen, Arrays, Schleifen und OOP. Wer einmal mit PHP Webseiten gebaut hat, findet sich überraschend schnell auch in anderen Sprachen zurecht.
Zusammengefasst: PHP ist 2024 nicht mehr der coole Newcomer, aber als Werkzeug für Webprojekte bleibt es schlagkräftig. Es ist leicht zu erlernen, günstig unterzubringen, hat eine aktive Community und unterstützt moderne Software-Architekturen. Wenn du schnell Resultate sehen und mit Webentwicklung loslegen willst, kannst du mit PHP tatsächlich wenig falsch machen.
PHP ist seit Jahren eine der beliebtesten Programmiersprachen für die Webentwicklung. In einem Markt, der von vielen neuen Technologien überflutet wird, gibt es dennoch gute Gründe, warum PHP nach wie vor die erste Wahl für viele Entwickler ist. Dieser Artikel untersucht, was PHP so besonders macht, vergleicht es mit anderen Sprachen und bietet Einblicke, wie man das Beste aus dieser vielseitigen Sprache herausholen kann. Trotz der Konkurrenz von modernen Sprachen bietet PHP eine ideale Mischung aus Einfachheit, Flexibilität und Performance.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.