Python im Browser – Praktische Einführung

Du fragst dich, ob du Python‑Code ohne Server im Browser ausführen kannst? Die Antwort lautet ja. Dank moderner Bibliotheken lässt sich Python direkt im Frontend starten, ohne dass du die Sprache umschreiben musst.

Der große Vorteil ist, dass du deine bestehenden Python‑Funktionen wiederverwenden kannst. Statt jedes Feature in JavaScript zu schreiben, kannst du einfach das Python‑Modul einbinden und sofort testen.

Beliebte Bibliotheken für Python im Browser

Es gibt mehrere Optionen, die dir das Leben leichter machen. Brython ist ein reiner Python‑Interpreter, der in JavaScript kompiliert ist. Er ist gut für kleine Skripte und interaktive Tutorials.

Pyodide nutzt WebAssembly, um die CPython‑Runtime im Browser zu betreiben. Damit kannst du fast jedes Paket aus dem Python‑Ökosystem nutzen, inklusive NumPy und Pandas.

Wenn du schnelleres Laden willst, ist Transcrypt eine Alternative. Es übersetzt Python‑Code in optimiertes JavaScript, das dann genauso schnell wie normaler JS‑Code läuft.

Ein weiteres leichtgewichtiges Tool ist Skulpt. Es ist rein in JavaScript geschrieben und eignet sich besonders für Lernumgebungen, weil es keine Dateizugriffe braucht.

Erste Schritte mit Brython

Um sofort loszulegen, erstelle eine HTML‑Datei und binde das Brython‑Script ein:

<script src="https://cdn.jsdelivr.net/npm/brython@3/brython.min.js"></script>
<script>brython();</script>

Danach kannst du Python‑Code in einem <script type="text/python">-Tag schreiben. Beispiel:

<script type="text/python">
    from browser import document
    document["output"].text = "Hallo aus Python!"
</script>

Speichere die Datei, öffne sie im Browser und du siehst sofort die Ausgabe. Kein Server, keine Installation – nur ein lokaler Test.

Wenn du komplexere Bibliotheken brauchst, wechsle zu Pyodide. Dort lädst du das Paket mit einer kleinen JavaScript‑Zeile:

await loadPyodide({ indexURL : "https://cdn.jsdelivr.net/pyodide/v0.23.4/full/" });

Danach kannst du Python‑Code ausführen, indem du pyodide.runPython() aufrufst.

Ein typisches Anwendungsbeispiel ist das Erstellen von Datenvisualisierungen. Mit Pyodide kannst du Matplotlib direkt im Browser rendern, ohne dass ein Backend nötig ist.

Für größere Projekte empfiehlt es sich, den Python‑Code in Separate Dateien auszulagern und über AJAX zu laden. So bleibt die Haupt‑HTML‑Datei sauber und du kannst den Cache des Browsers nutzen.

Denke daran, dass das Ausführen von Python im Browser mehr Ressourcen verbraucht als reines JavaScript. Halte den Code schlank und lade nur die Pakete, die du wirklich brauchst.

Zusammengefasst: Mit Brython für kleine Experimente, Pyodide für umfangreiche Bibliotheken und Transcrypt für performanten Produktionscode hast du für fast jedes Szenario die passende Lösung.

Probier es gleich aus, erstelle ein einfaches Beispiel und erweitere es Schritt für Schritt. So bekommst du ein gutes Gefühl dafür, was in deinem Frontend alles möglich ist.

26

Sep

2025

Python statt JavaScript im Web: Wie, wann und warum?

Python statt JavaScript im Web: Wie, wann und warum?

Erfahre, ob Python JavaScript im Browser ersetzen kann, welche Tools es gibt, welche Vor‑ und Nachteile bestehen und wann du Python für die Frontend‑Entwicklung sinnvoll einsetzen solltest.