Du hast ein PHP‑Projekt, aber willst eine Python‑Komponente nutzen? Vielleicht ein Machine‑Learning‑Modell, ein Daten‑Crawler oder ein Skript, das du schon in Python geschrieben hast. Statt das ganze Projekt neu zu bauen, kannst du die beiden Sprachen über eine Schnittstelle verbinden. Das spart Zeit und ermöglicht das Beste aus beiden Welten.
PHP dominiert viele Web‑Backends, besonders bei klassischen CMS wie WordPress. Python dagegen glänzt bei Daten‑Analyse, KI und schnellen Prototypen. Wenn du beide Technologien kombinierst, kannst du zum Beispiel:
Der größte Vorteil ist die Trennung von Aufgaben: PHP kümmert sich um das Frontend und die HTTP‑Logik, Python übernimmt rechenintensive Prozesse.
Es gibt mehrere Methoden, um PHP und Python zu verbinden. Wir stellen dir drei gängige Optionen vor und zeigen, wann sie sinnvoll sind.
1. Aufruf über exec()
oder shell_exec()
Der einfachste Weg ist, ein Python‑Skript von PHP aus zu starten. Beispiel:
$output = shell_exec('python3 /pfad/zu/script.py ' . escapeshellarg($parameter));
Das Skript liefert seine Ausgabe über stdout
zurück, die du in PHP weiterverarbeiten kannst. Diese Methode ist gut für gelegentliche Aufgaben, aber nicht ideal für hohe Last, weil jeder Aufruf einen neuen Prozess startet.
2. Kommunikation über HTTP (REST‑API)
Starte einen kleinen Flask‑ oder FastAPI‑Server in Python, der deine Funktionen als Endpunkte bereitstellt. PHP sendet dann per cURL
HTTP‑Requests:
$ch = curl_init('http://localhost:5000/compute');
curl_setopt($ch, CURLOPT_POST, true);
curl_setopt($ch, CURLOPT_POSTFIELDS, json_encode(['wert' => $wert]));
curl_setopt($ch, CURLOPT_RETURNTRANSFER, true);
$response = curl_exec($ch);
Der Vorteil: Du hast eine klare Schnittstelle, kannst Last verteilen und nutzt bereits bestehende Web‑Standards. Außerdem lässt sich das Python‑API leicht skalieren.
3. Message‑Queue (z. B. RabbitMQ, Redis)
Wenn du asynchrone Verarbeitung brauchst, setzt du eine Queue ein. PHP legt eine Nachricht mit den zu verarbeitenden Daten in die Queue, ein Python‑Worker holt sie ab, bearbeitet sie und schreibt das Ergebnis zurück (z. B. in eine Datenbank oder eine zweite Queue). Diese Methode ist ideal für lange Jobs, weil PHP nicht warten muss.
Ein kurzer Beispiel‑Workflow mit RabbitMQ:
channel.basic_publish(message, routing_key='tasks')
tasks
und führt die Arbeit aus.Die Wahl der Methode hängt vom Anwendungsfall ab: Für schnelle, einmalige Aufrufe reicht exec()
, für wiederholte Services empfiehlt sich eine REST‑API, und für schwere Hintergrundjobs ist eine Queue die beste Lösung.
Ein paar Tipps zum Abschluss:
Mit diesen Ansätzen kannst du eine stabile PHP‑Python Schnittstelle bauen und das Potenzial beider Sprachen voll ausschöpfen. Viel Erfolg beim Coden!
Erfahren Sie, wie Sie PHP und Python sinnvoll kombinieren: REST‑APIs, Message‑Queues, Docker‑Compose und Praxisbeispiele für Laravel+Flask.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.