Wie kann ein Anfänger mit Python Geld verdienen?

Teilen

Stell dir vor, du sitzt vor deinem Laptop, hast gerade dein erstes Python-Skript laufen lassen, und fragst dich: Wie kann ich damit eigentlich Geld verdienen? Keine Sorge - du bist nicht allein. Tausende Anfänger fragen sich genau das. Und die gute Nachricht: Du musst kein Genie sein, kein Informatik-Student, und du brauchst auch nicht jahrelang zu warten, bis du etwas verdienst. Mit Python kannst du schon in den ersten Wochen nach dem Start echtes Geld verdienen - wenn du weißt, wo du anfangen musst.

Freelancing: Kleine Aufgaben, große Ergebnisse

Der einfachste Weg, mit Python Geld zu verdienen, ist Freelancing. Plattformen wie Upwork, Fiverr oder auch lokale Anbieter in Deutschland und Österreich suchen ständig nach Leuten, die einfache Automatisierungen bauen. Du brauchst nicht mal eine komplexe App zu schreiben. Manche Kunden brauchen nur ein Skript, das täglich ihre E-Mails sortiert, Preise von Online-Shops vergleicht oder Daten aus Excel-Tabellen in eine Datenbank überträgt.

Ein Beispiel: Ein kleiner Online-Shop in Graz hat 500 Produkte, deren Preise sich täglich ändern. Der Besitzer will nicht ständig manuell updaten. Du schreibst ein Python-Skript mit requests und BeautifulSoup, das alle 24 Stunden die Preise abruft und in eine Google-Tabelle schreibt. Für 80 Euro erledigst du das - und das mit gerade mal 3 Stunden Arbeit. Das ist kein Traum. Das passiert jeden Tag.

Beginne mit Aufgaben, die unter 2 Stunden dauern. Nenne sie klar: „Excel-Daten automatisch in Google Sheets übertragen mit Python“. Gib ein konkretes Beispiel in deinem Angebot. Viele Kunden wissen gar nicht, was möglich ist - du musst es ihnen nur zeigen.

Automatisierung für lokale Unternehmen

Die meisten kleinen Unternehmen in Österreich nutzen immer noch Excel, Papierlisten oder alte Software. Sie haben keine IT-Abteilung. Sie haben Angst vor Technik. Aber sie lieben es, wenn jemand kommt und sagt: „Ich kann dir 10 Stunden pro Woche sparen.“

Gehe in deine Stadt. Sprich mit Bäckereien, Friseuren, kleinen Logistikdienstleistern. Frag: „Haben Sie etwas, das Sie jeden Tag wiederholen?“ Vielleicht müssen sie jeden Morgen Rechnungen erstellen. Oder sie verfolgen ihre Bestände manuell. Mit Python und pandas kannst du ein einfaches Tool bauen, das das automatisch erledigt - und das in einem Tag.

Verkaufe es nicht als „Software“. Verkaufe es als „Zeitersparnis“. Ein Friseur, der 3 Stunden pro Woche mit Buchhaltung verbringt, zahlt dir gerne 150 Euro für ein Tool, das das in 5 Minuten erledigt. Du brauchst kein Design, keine App, keine Server. Nur ein Python-Skript und eine kleine Anleitung in Word.

Online-Kurse erstellen - auch als Anfänger

Du denkst, du bist nicht gut genug, um Kurse zu machen? Falsch. Die meisten Leute, die Python lernen, sind genauso neu wie du. Sie brauchen jemanden, der nicht von Anfang an alles weiß - sondern genau wie sie, vor einer Woche noch Probleme hatte.

Erstelle einen einfachen Kurs: „Python für Anfänger: So verdiene ich mit 3 einfachen Skripten 200 Euro im Monat“. Mach ein Video von 20 Minuten. Zeige, wie du ein Skript schreibst, das E-Mails versendet, wenn ein bestimmter Preis unterschritten wird. Lade es auf YouTube hoch. Füge eine Beschreibung hinzu mit einem Link zu deinem Gumroad- oder Payhip-Shop - dort verkaufst du eine PDF-Anleitung mit 5 weiteren Skripten für 9,99 Euro.

Du brauchst keine professionelle Kamera. Ein Smartphone reicht. Du brauchst keine perfekte Sprache. Du brauchst nur Ehrlichkeit. „Ich habe das letzte Mal auch nicht gewusst, wie man eine Datei öffnet. Hier ist, wie ich es gelernt habe.“ Das ist es, was Leute hören wollen.

Freelancer gibt Bäckerin eine Anleitung für ein Python-Tool zur Bestandsverwaltung.

Mini-Apps und Tools für Nischenmärkte

Es gibt tausende kleine Gruppen von Menschen, die etwas brauchen - aber niemand baut es für sie. Ein Beispiel: Eine Gruppe von Hobbygärtnern in Salzburg will wissen, wann sie ihre Pflanzen gießen müssen. Sie nutzen Wetter-Apps, aber die sagen nichts über Bodenfeuchtigkeit. Du baust eine kleine App mit Python und Flask, die die Wetterdaten abruft, die Luftfeuchtigkeit berechnet und eine SMS schickt, wenn es Zeit ist. Du verkaufst sie für 5 Euro an 40 Leute - das sind 200 Euro.

Das ist kein Startup. Das ist ein kleines Werkzeug für eine Gruppe von 30 Leuten, die sonst nichts haben. Du musst nicht Millionen Nutzer haben. Du musst nur eine kleine Gruppe wirklich gut bedienen.

Denk an Nischen: Eltern, die ihre Kinder-Tagespläne verwalten wollen. Senioren, die ihre Medikamente nicht vergessen dürfen. Kleine Tierärzte, die ihre Termine manuell verwalten. Finde eine Gruppe, die frustriert ist - und biete eine einfache Lösung.

Content erstellen: Blogs, TikTok, YouTube

Wenn du Python lernst, schreibst du ja schon viel. Warum nicht diesen Prozess dokumentieren? Erstelle einen Blog oder einen TikTok-Account mit dem Titel „Python für Anfänger - Tag für Tag“. Jeden Tag zeigst du: „Heute habe ich gelernt, wie man eine CSV-Datei liest.“ Oder: „Mein erstes Skript hat mir 12 Euro eingebracht.“

Du wirst nicht sofort Geld verdienen. Aber nach 3 Monaten hast du vielleicht 5.000 Follower. Dann kannst du Affiliate-Links zu Python-Büchern oder Online-Kursen einbauen. Oder du verkaufst deine eigenen Mini-Tools direkt über deinen Kanal. Einige Anfänger in Deutschland verdienen 500-1.000 Euro im Monat mit solchen Kanälen - nur weil sie ehrlich und konsistent waren.

Es geht nicht darum, perfekt zu sein. Es geht darum, sichtbar zu sein. Und Python ist ein perfektes Thema dafür - weil jeder es lernen will, aber nur wenige es einfach erklären können.

Python-Schlange aus Code hinterlässt Symbole für Einkommensquellen auf einer Landkarte.

Was du brauchst - und was du nicht brauchst

Du brauchst nicht:

  • Einen Abschluss in Informatik
  • Eine teure Entwicklungsumgebung
  • Monatelange Kurse
  • Ein perfektes Portfolio

Du brauchst:

  • Einen Laptop (jeder reicht)
  • Die kostenlose Python-Version von python.org
  • Ein bisschen Geduld (2-3 Wochen, um erste Ergebnisse zu sehen)
  • Den Mut, erste Aufträge anzunehmen - auch wenn du nicht alles kannst

Die meisten Anfänger scheitern nicht an der Technik. Sie scheitern daran, dass sie zu lange warten, bis sie „bereit“ sind. Aber du bist bereit, wenn du dein erstes Skript laufen lässt. Und das hast du schon geschafft.

Erste Schritte - dein 7-Tage-Plan

  1. Tag 1-2: Installiere Python und lerne, wie man eine Datei öffnet und speichert. Nutze den Code: open('datei.txt', 'w').write('Hallo Welt').
  2. Tag 3: Schreibe ein Skript, das deine E-Mail-Adresse aus einer Excel-Datei liest und eine einfache Nachricht versendet (mit smtplib).
  3. Tag 4: Suche auf Fiverr nach „Python Excel automation“ - schau dir die Angebote an. Was verlangen andere? Wie kannst du es einfacher machen?
  4. Tag 5: Erstelle ein Angebot: „Ich automatisiere deine Excel-Dateien mit Python - 50 Euro“.
  5. Tag 6: Senden Sie es an 5 lokale Unternehmen - per E-Mail oder WhatsApp. Sag: „Ich helfe Ihnen, Zeit zu sparen.“
  6. Tag 7: Mach ein kurzes Video (1 Minute) mit deinem Skript und poste es auf TikTok oder Instagram Reels. Nutze die Hashtags: #PythonAnfänger #PythonGeldVerdienen #PythonÖsterreich

Du wirst nicht am Tag 7 Geld verdienen. Aber du wirst am Tag 7 etwas getan haben, das 99 % der Anfänger nie tun. Und das macht den Unterschied.

Was kommt danach?

Nach ein paar erfolgreichen Projekten wirst du merken: Du kannst mehr. Du kannst größere Aufträge annehmen. Du kannst deine eigenen Tools verkaufen. Du kannst sogar einen kleinen Online-Kurs aufbauen. Aber das ist nicht der Anfang. Der Anfang ist einfach: Mach etwas. Mach es jetzt. Mach es klein. Mach es real.

Python ist kein Zauberstab. Es ist ein Werkzeug. Und wie jeder Werkzeug - es funktioniert nur, wenn du es benutzt.

Kann ich wirklich mit Python als Anfänger Geld verdienen, ohne Erfahrung?

Ja, du kannst. Du musst keine komplexe App bauen. Viele Kunden brauchen nur einfache Automatisierungen - wie das Zusammenführen von Excel-Dateien, das Senden von E-Mails oder das Abrufen von Webdaten. Mit Grundkenntnissen von Python und einigen Stunden Arbeit kannst du solche Aufgaben in 1-2 Tagen erledigen und dafür 50-200 Euro verdienen. Es geht nicht um Perfektion, sondern um Lösungen, die jemandem echte Zeit ersparen.

Welche Python-Bibliotheken sollte ich als Anfänger lernen?

Beginne mit pandas für Daten (Excel, CSV), requests und BeautifulSoup für Webdaten, und smtplib für E-Mails. Das sind die drei wichtigsten Werkzeuge für Anfänger, die Geld verdienen wollen. Sie sind einfach zu lernen, brauchen keine Server und funktionieren direkt auf deinem Laptop. Sobald du diese beherrschst, kannst du 80 % der Aufträge erledigen, die Anfänger bekommen.

Wie viel Zeit brauche ich, um erste Einkünfte zu haben?

Mit konsequenter Arbeit - 1 Stunde pro Tag - kannst du in 2-3 Wochen dein erstes Projekt abschließen und Geld verdienen. Die ersten 50 Euro kommen meist von einem kleinen Auftrag, den du lokal oder auf Fiverr anbietest. Es dauert nicht Monate. Es dauert Tage, wenn du dich auf praktische Aufgaben konzentrierst - nicht auf Theorie.

Sind Online-Kurse für Anfänger sinnvoll?

Ja - aber nur, wenn sie dich zum Handeln bringen. Viele Kurse lehren Theorie, ohne zu zeigen, wie man Geld verdient. Suche nach Kursen, die konkrete Projekte zeigen: „Wie du ein Skript schreibst, das deine Rechnungen automatisch erstellt“. Solche Kurse sind wertvoll. Kurse, die nur Variablen und Schleifen erklären, ohne Anwendung, sind oft eine Zeitverschwendung.

Was ist der größte Fehler von Anfängern?

Sie warten, bis sie „perfekt“ sind. Sie lernen drei Monate lang, ohne ein einziges Skript zu schreiben, das jemandem hilft. Der größte Fehler ist nicht, dass du nicht weißt, wie man eine Schleife schreibt. Der größte Fehler ist, dass du nicht anfängst, weil du denkst, du müsstest alles wissen. Du musst nicht alles wissen. Du musst nur anfangen.

Über den Autor

Sonja Meierhof

Sonja Meierhof

Ich bin Sonja Meierhof und ich habe eine Leidenschaft für Entwicklung. Als Expertin in meinem Feld habe ich zahlreiche Projekte in verschiedenen Programmiersprachen umgesetzt. Ich liebe es, mein Wissen durch das Schreiben von Fachartikeln zu teilen, besonders im Bereich Softwareentwicklung und innovative Technologien. Stetig arbeite ich daran, meine Fähigkeiten zu erweitern und neue Programmierkonzepte zu erforschen.