Du fragst dich, ob Java noch relevant ist? Die Antwort ist ein klares Ja. Laut dem Stack‑Overflow‑Developer‑Survey liegt Java 2025 bei rund 21 % der befragten Entwickler als bevorzugte Sprache – nach Python, aber vor JavaScript. Auf GitHub misst man ähnliche Zahlen: über 9 Millionen öffentliche Repositories nutzen Java. Diese Zahlen zeigen, dass die Community nach wie vor stark ist.
Ein Blick auf die Unternehmenswelt liefert weitere Fakten. In Finanz‑, Versicherungs‑ und Regierungsprojekten dominiert Java immer noch. Laut einer Studie von RedMonk macht Java über 30 % der Backend‑Entwicklungen in großen Konzernen aus. Der Grund? Stabilität und lange Support‑Zeiträume. Viele Unternehmen schätzen, dass Java‑Versionen meist 8‑10 Jahre unterstützt werden – das gibt Planungssicherheit.
Im Mobile‑Bereich spielt Java ebenfalls eine Rolle. Auch wenn Kotlin heute die bevorzugte Sprache für neue Android‑Apps ist, laufen immer noch circa 60 % aller bestehenden Android‑Apps auf Java. Das sorgt für ständige Wartungsaufträge und damit für Jobs.
Der Arbeitsmarkt spiegelt die Nutzung wider. Auf Jobportalen wie Indeed oder LinkedIn findest du in Deutschland im Schnitt 12 000 offene Stellen mit "Java" im Titel. Das sind mehr als bei Python oder Ruby. Die meisten Angebote verlangen Erfahrung mit Spring Boot, Microservices und Cloud‑Plattformen – also moderne Java‑Stacks.
Ein weiterer Pluspunkt: Java‑Entwickler verdienen gut. Laut dem Gehaltsreport von Robert Half liegt das Durchschnittsgehalt für Java‑Entwickler bei etwa 68 000 € brutto pro Jahr, je nach Erfahrung und Region sogar darüber.
Wenn du gerade erst anfängst, lohnt sich ein Fokus auf die Kernkonzepte: Objektorientierung, Exception‑Handling und das neue Modul‑System von Java 9+. Kombiniere das mit Praxiswissen in Spring, Hibernate und REST‑APIs, dann bist du für die meisten Stellen gut gerüstet.
Zusammengefasst: Java bleibt 2025 ein Schwergewicht. Hohe Marktanteile, stabile Unternehmensnutzung und ein ziemlich aktiver Jobmarkt machen die Sprache weiterhin attraktiv. Wenn du dich jetzt mit Java beschäftigst, investierst du in Fähigkeiten, die in den nächsten Jahren gefragt bleiben.
Ist Java beliebter als PHP? Aktuelle Daten 2024/2025, Jobs im DACH-Raum, Trends, Einsatzfelder. Klare Antwort, Checkliste und praxisnahe Entscheidungshilfen.
© 2025. Alle Rechte vorbehalten.